, , , , , e.a.

Informationen für MURT-Trainer

Trainingsmaterial für MURT mit jugendlichen Delinquenten

Specificaties
Paperback, 98 blz. | Duits
Springer Berlin Heidelberg | e druk, 1978
ISBN13: 9783540091868
Rubricering
Juridisch :
Springer Berlin Heidelberg e druk, 1978 9783540091868
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Sitzungskonzept 1 Saubermachen 107 Sitzungskonzept 2 Kneipe . . . . 111 Sitzungskonzept 3 Vorstellen . . 115 Sitzungskonzept 4 Selbstkontrolle 120 Sitzungskonzept 5 Bekanntwerden der Vorstrafe 124 Wohnungssuche . . Sitzungskonzept 6 128 Sitzungskonzept 7 »Fete« ankilndigen 131 Sitzungskonzept 8 Entschuldigen . . 135 Sitzungskonzept 9 Bewahrungshelfer 138 Sitzungskonzept 10 Arbeitskollegen 142 11 Runden ausgeben 145 Sitzungskonzept Sitzungskonzept 12 Herausforderung 149 Sitzungskonzept 13 Razzia . . . . 152 Hobbies . . . Sitzungskonzept 14 155 Sitzungskonzept 15 Verdachtigung 159 Sitzungskonzept 16 AutodiebstahI 162 Sitzungskonzept 17 Schlagerei . . 166 Sitzungskonzept 18 Verwechslung 169 Hinweise zur Herstellung von Video-ModeIlszenen 172 Vorbemerkung Verstandnis und sachgerechte Benutzung der folgenden Sitzungskon­ zepte filr MURT mit jugendlichen Delinquenten sind nur im Zusam­ menhang mit der Kenntnis der theoretischen Grundlage dieser verhal­ tensmodifikatorischen Technik, der Begrilndung und Auswahl der Trainingsbereiche, ihrer Lernziele sowie der ausfiihrlichen Trainings­ anleitung moglich. Diese Vorbemerkung ist also keine Handanweisung - sie gibt lediglich Hinweise zum Gebrauch der Sitzungskonzepte. Die Sitzungskonzepte haben in der vorliegenden Form eine doppeite Funktion: Zum einen dienen sie den Trainern als Leitfaden in der MURT -Sitzung, zum anderen werden sie vom Ubungsleiter in der Ausbildung von MURT-Trainern eingesetzt. Daraus erklart sich auch, daB ein Beispielsdialog aufgefilhrt wird. Er soIl den Auszubildenden die Umsetzung von Lernzielen in ein Wechselgesprach deutlich ma­ chen. Dabei bilden die Beitrage des Modells die diskriminativen Reize 105 fur den Stichwortgeber, urn im Handlungsablauf fortzufahren. Aus okonomischen Grunden haben wir uns in den Dialogen auf lernziel­ orientierte Reaktionen beschriinkt.

Specificaties

ISBN13:9783540091868
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:98
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg

Inhoudsopgave

Übersicht zum Anhang.- 1. Was Gesprächsleiter (GI) und Stichwortgeber (Stg) über das Modellunterstützte Rollentraining (MURT) wissen müssen.- 1.1. Das Rollenspiel — keine neue Psychotechnik.- 1.2. Warum setzen wir das Rollenspiel im Behandlungsvollzug ein? — Ansatzpunkt und Wirkungsweise der Lerngesetze.- 1.3. Realitätsmangel — kann man im Rollenspiel die wirkliche Alltagssituation bewältigen lernen?.- 1.4. Wechselwirkung von Verhalten und Einstellung — kann Verhalten Einstellungsänderung bewirken?.- 1.5. Übertragung auf ähnliche Situationen.- 1.6. Was versteht man unter Lernzielen?.- 1.7. Was beeinflußt die Bereitschaft zur Mitarbeit vor dem Rollenspiel?.- 1.8. Was beeinflußt die Bereitschaft zur Mitarbeit nach dem Rollenspiel?.- 1.9. Zusammenarbeit von Gesprächsleiter und Stichwortgeber.- 2. Der Stichwortgeber (Stg).- 2.1. Was unterscheidet den Stichwortgeber vom Schauspieler?.- 2.2. Modellabweichendes Verhalten und Belastbarkeit des Rollenspielpartners.- 2.3. Auswirkungen des Zuschauerverhaltens.- 2.4. Verantwortung für technische Geräte.- 3. Der Gesprächsleiter (GI).- 3.1. Kommunikation.- 3.2. Führungsstile.- 3.3. Ablauf der MURT-Sitzung.- 3.4. Beispiel für eine Argumentationskette.

Net verschenen

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Informationen für MURT-Trainer