Aggression bei Affen und Menschen

Specificaties
Paperback, 192 blz. | Duits
Springer Berlin Heidelberg | e druk, 1980
ISBN13: 9783540098775
Rubricering
Juridisch :
Springer Berlin Heidelberg e druk, 1980 9783540098775
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Wie auch immer man die Grenzen des Begriffes "Aggression" stecken möge, bei so hoch organisierten Tieren wie den Affen, und erst recht beim Menschen, ist das Thema "Aggression" komplex und schwierig. Dementsprechend ist die Literatur darüber sehr reichhaltig und sie stammt aus verschiedenen Forschungsdisziplinen wie Verhaltensforschung (Ethologie), Physiologie, Psychologie, Anthropologie, Ethnologie, Psychia­ trie, Psychoanalyse. Ich selbst bin Zoologe und Ethologe, mit einem großen Interesse für Sozialpsychologie und Ethnologie. Dieser persönliche Hintergrund wird weitgehend die Darstellung des Themas bestimmen: Nach der notwendigen Begriffsbestim­ mung wird Aggression nach den Grundfragen der Biologie unter­ sucht. Dabei wird empirisch vorgegangen, Fakten einerseits und unbewiesene Hypothesen und Spekulationen andererseits werden möglichst sauber getrennt. Es soll vermieden werden, einfach einige zu einer bevorzugten Hypothese passende Bei­ spiele zu geben - denn man findet bekanntlich für alles Bei­ spiele - vielmehr soll versucht werden, zu den einzelnen Fragen so gut wie möglich das Ganze ins Auge zu fassen und dadurch den Stellenwert einzelner Befunde besser zu beurteilen. Selbst­ verständlich ist es ausgeschlossen, auf diese Art das Thema Aggression vollständig zu behandeln. Es müssen Schwerpunkte gesetzt werden. Unter den etwa 179 Primatenarten werden die Altweltaffen im Zentrum stehen, und für die Einzelheiten wird die mir am besten vertraute Art, der Javaneraffe, als Beispiel dienen.

Specificaties

ISBN13:9783540098775
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:192
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg

Inhoudsopgave

1. Einleitung.- 2. Systematik der Primaten.- 2.1. Zusammenfassung.- 3. Bestimmung des Aggressionsbegriffs.- 3.1. Zusammenfassung.- 4. Formen der Aggression.- 4.1. Zusammenfassung.- 5. Kausalität der Aggression auf Verhaltensebene.- 5.1. Das Beispiel Javaneraffe.- 5.2. Kausalfaktoren im Gruppen- und Artvergleich.- 5.3. Schlußfolgerungen.- 5.4. Zusammenfassung.- 6. Kausalität der Aggression auf physiologischer Ebene.- 6.1. Hormone.- 6.2. Hypoglykämie (Blutzuckerarmut).- 6.3. Neurophysiologie.- 6.4. Zusammenfassung.- 7. Funktionen der Aggression.- 7.1. Aggression als evolutiv stabile Strategie.- 7.2. Verwandtschaft und Aggression.- 7.3. Funktionen der Aggression bei nichtmenschlichen Primaten.- 7.4. Allgemeine Schlußfolgerungen.- 7.5. Funktionen menschlicher Aggression.- 7.6. Zusammenfassung.- 8. Ontogenese der Aggression.- 8.1. Allgemeines.- 8.2. Genetische Einflüsse.- 8.3. Erfahrungs-Einflüsse.- 8.4. Zusammenfassung.- 9. Generelle Aggressions-Hypothesen.- 9.1. Allgemeines.- 9.2. Die Frustrations-Hypothese.- 9.3. Die Trieb-Hypothese von K. Lorenz.- 9.4. Die Reaktions-Hypothese.- 9.5. Die „behavioristische“ oder lernpsychologische Hypothese.- 9.6. Fazit und Ansatz zu einer evolutionistischen Rahmen-Hypothese.- 9.7. Zusammenfassung.- 10. Kontrolle der Aggression.- 10.1. Zusammenfassung.

Net verschenen

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Aggression bei Affen und Menschen