,

Fortbildung für Ärzte — Beiträge aus der psychosomatischen Medizin

Specificaties
Paperback, 132 blz. | Duits
Springer Berlin Heidelberg | e druk, 1984
ISBN13: 9783540132196
Rubricering
Juridisch :
Springer Berlin Heidelberg e druk, 1984 9783540132196
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Ziel der Herausgeber und Autoren des Buehes ist, in konkreter Form daran mit­ zuwirken, die arztliehe Fortbildung in psyehosomatiseher Medizin weiterzuent­ wiekeln. Unter psyehosomatiseher Medizin wird hier eine bestimmte Einstellung desjeni­ gen Arztes verstanden, der Wissen und Fertigkeiten der "Beziehungsmedizin" in die arztliehe Tatigkeit integrieren will. Die Keroaussage der Beziehungsmedizin lautet: Jede arztliehe Tatigkeit erwaehst aus einer Zweierbeziehung. Diese Beziehung wird aus den Erfahrungen und Erwartungen von Patienten und Arzt bestimmt. Die Beziehung ist bewuBt gestalt bar. Psychosomatische Medizin betreiben heiBt, sieh dieser Erfahrungen und Erwar­ tungen von Patient und Arzt zunehmend bewuBt werden, sie immer wieder im Gespraeh mit Kollegen reflektieren und hieraus im Praxisalltag wie in der Fortbil­ dung Konsequenzen ziehen. Psychosomatik wird also nieht als eine Spezialdiszi­ plin, sondero als eine grundlegende iirztliche Vorgehensweise verstanden. Zwischen Oktober 1982 und Oktober 1983 wurden im Bereich der Hessischen Landesarztekammer 3 Seminare durehgefUhrt, urn eine derart verstandene psy­ chosomatische Fortbildung entstehen zu lassen. 1m 1. Seminar (Herz-Kreislauf­ Zentrum Rotenburg/Fulda, Oktober 1982) wurden grundlegend die Inhalte der Fortbildung diskutiert. 1m 2. Seminar (Akademie fur arztliche Fortbildung und Weiterbildung, Bad Nauheim, Januar 1983) ging es urn die DurchfUhrung eines entsprechenden Programmes; im 3. Seminar (Akademie fUr arztliche Fortbil­ dung und Weiterbildung, Bad Nauheim, Oktober 1983) war die Evaluation Gegenstand der Diskussion.

Specificaties

ISBN13:9783540132196
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:132
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Hoofdrubriek:Geneeskunde, Psychologie

Inhoudsopgave

Fortbildung für Ärzte — Beiträge aus der psychosomatischen Medizin (I): Zur Zielsetzung des Rotenburger Symposions (1. Seminar).- Vermittlung des psychosomatischen Arbeitsansatzes im interdisziplinären Team ärztlicher Spezialisten.- Welche Arbeitsbedingungen benötigt der Klinikarzt für einen intensiveren Umgang mit seinen Patienten? Erfahrungen mit dem Versuch der Integration eines psychosomatischen Ansatzes in die innere Medizin.- Evaluation kommunikativer Fähigkeiten in der Ärztefortbildung.- Künftige psychosomatische Fortbildung aus der Sicht des Rehabilitationsklinikers.- Themenzentrierte Arztseminare — Erfahrungen in der Aus-, Fort- und Weiterbildung.- Fortbildungsmodelle der medizinischen Psychologie.- Lehren und Lernen in der klinischen Psychosomatik.- Die psychosomatische Konsultation — Anspruch und Wirklichkeit.- Die Balint-Methode in der ärztlichen Weiterbildung — Was kann der Arzt in der Balint-Gruppen-Arbeit lernen?.- Psychosomatische und psychotherapeutische Fortbildung in Zusammenarbeit mit Ärztekammern.- 2. Seminar: Fortbildung für Ärzte — Beiträge aus der psychosomatischen Medizin (II): Einrichten eines Fortbildungsangebotes.- Bericht über eine Klausurtagung (2. Seminar).- Ergebnis der Bad Nauheimer Januartagung 1983 hinsichtlich des konkreten Fortbildungsangebotes; Schritte, die unmittelbar nach dem 2. Seminar erfolgten.- 3. Seminar: Fortbildungsbeiträge aus der psychosomatischen Medizin (III): Beurteilung psychosozialer Kompetenz des Allgemeinarztes (Evaluationsfragen).- Abschließende Bemerkung.- Anhang:.- Hessisches Ärzteblatt: Ärztliche Fortbildung in psychosomatischer Medizin (Juni 1983).- Deutsches Kollegium für psychosomatische Medizin: Rahmenrichtlinien für die Weiterbildung in psychosomatischer Medizin (Marburg,Juli 1981).- The Value of Confluent Learning Applied to General Practice Training D. Paulley.

Net verschenen

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Fortbildung für Ärzte — Beiträge aus der psychosomatischen Medizin