Heinrich Reinermann,
Herbert Fiedler,
Klaus Grimmer,
Klaus Lenk,
Roland Traunmüller
e.a.
Springer Berlin Heidelberg
e druk, 1985
9783540152248
Öffentliche Verwaltung und Informationstechnik
Neue Möglichkeiten, neue Probleme, neue Perspektiven Fachtagung, Speyer, 26.–28. September 1984
Specificaties
Paperback, 398 blz.
|
Duits
Springer Berlin Heidelberg |
e druk, 1985
ISBN13: 9783540152248
Rubricering
Juridisch
:
Onderdeel van serie
Informatik-Fachberichte
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen
Specificaties
ISBN13:9783540152248
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:398
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Hoofdrubriek:Inkoop en logistiek, Computer en informatica
Serie:Informatik-Fachberichte
Inhoudsopgave
Grußworte.- Erster Teil: Eröffnung.- Die informationstechnologische Herausforderung.- öffentliche Verwaltung und Informationstechnik — Neue Möglichkeiten, neue Probleme, neue Perspektiven: Begründung des Tagungsprogramms.- Zweiter Teil: Iinformationstechnologie in der Entwicklung.- Entwicklung der Informationstechnik und Entwicklung von Methoden für die öffentliche Verwaltung.- Aussprache zum Referat von Herbert Fiedler.- Bürokommunikation — neue Werkzeuge zur Unterstützung der Verwaltungsarbeit.- Aussprache zum Referat von Peter Wißkirchen.- Personal Computer — Lückenfüller oder echte Alternative der Datenverarbeitung?.- Personal Computer — Lückenfüller oder echte Alternative (Korreferat).- Aussprache zu den Referaten von August-Wilhelm Scheer und Jürgen Faehling.- Die fünfte Generation der Informationstechnik — Was die öffentliche Verwaltung zu erwarten hat.- Aussprache zum Referat von Roland Traunmüller.- Dritter Teil: Informationsverwaltung.- Informationsprobleme bei der Liegenschaftsverwaltung im ländlichen Raum.- Informationsprobleme bei der BAFöG-Verwaltung.- Informationsprobleme in der Kommunalen Wirtschaftsförderung.- Informationsprobleme bei dem Verkehrszentralregister.- Informationsverwaltung — Der richtige Umgang mit Information und Kommunikation als Führungsaufgabe und was ihrer Verwirklichung im Wege steht.- Podiumsdiskussion: Informationsverwaltung — Wie wird die Zukunft angegangen?.- Vierter Teil: Organisations-und Personalpolitik.- Verwaltungsausbildung und Informationstechnologie — Sind unsere Mitarbeiter gerüstet?.- Verwaltungsausbildung und Informationstechnologie — Qualitätsanforderungen an die Beschäftigten.- Aussprache zu den Referaten von Emil Dollenbacher.- Die Gestaltung zukünftigerBüroarbeitsplätze — Hardware-und software-ergonomische Aspekte.- Mitbestimmungsrechte und Strategien bei der Einrichtung von Bildschirmarbeitsplätzen.- Aussprache zu den Referaten von.- Integration von Datenverarbeitung und Fachverwaltung — Die Zukunft der bestehenden DV-Organisation.- Podiumsdiskussion: Wie sicher sind unsere Daten — kann die Informationstechnologie den Datenschutz garantieren?.- Verwaltungsverfahren — Pflichten der Verwaltung beim Einsatz der Informationstechnologie.- Aussprache zum Referat von Klaus Grimmer.- Das Rechenzentrum — Siegfrieds verwundbare Stelle?.- Aussprache zum Referat von Werner Ruckriegel.- Fünfter Teil: Aufgabenpolitik.- Verwaltungspolitik als Aufgabenpolitik — Gesellschaftliche Anforderungen und informationstechnische Möglichkeiten.- Podiumsdiskussion: Informationstechnik — für Verbilligung oder Anhebung der Verwaltungsleistung?.- Namensverzeichnis.- AbküRzungsverzeichnis.- Schlagwortregister.
Anderen die dit kochten, kochten ook
Net verschenen
Rubrieken
- aanbestedingsrecht
- aansprakelijkheids- en verzekeringsrecht
- accountancy
- algemeen juridisch
- arbeidsrecht
- bank- en effectenrecht
- bestuursrecht
- bouwrecht
- burgerlijk recht en procesrecht
- europees-internationaal recht
- fiscaal recht
- gezondheidsrecht
- insolventierecht
- intellectuele eigendom en ict-recht
- management
- mens en maatschappij
- milieu- en omgevingsrecht
- notarieel recht
- ondernemingsrecht
- pensioenrecht
- personen- en familierecht
- sociale zekerheidsrecht
- staatsrecht
- strafrecht en criminologie
- vastgoed- en huurrecht
- vreemdelingenrecht

