Körpererleben

Ein subjektiver Ausdruck von Leib und Seele. Beiträge zur psychosomatischen Medizin

Specificaties
Paperback, 268 blz. | Duits
Springer Berlin Heidelberg | e druk, 1986
ISBN13: 9783540154723
Rubricering
Juridisch :
Springer Berlin Heidelberg e druk, 1986 9783540154723
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Wir erleben seit einiger Zeit eine Renaissance des Körpers. Nachdem der Körper zunächst lediglich in einigen Therapie- und Selbsterfah­ rungszirkeln große Bedeutung erlangt hatte, ist heute "die Wiederkehr des Körpers" nicht nur in der Kunst, in der Literatur, im Film und im Theater festzustellen, auch in den Wissenschaften vollzieht sich eine "emotionale Wende". Die Zahl der Buchpublikationen und Artikel, die sich mit dem Körper beschäftigen, ist sprunghaft angestiegen, der Themenbereich dabei ist sehr facettenreich. Die Hinwendung zum Körper, die fast zu einem Modetrend geworden ist, hat sicherlich ihre Wurzeln in der gesellschaftlichen, politischen, sozialen und wissen­ schaftlichen Situation der letzten Jahre und ihrer Entwicklung. Ich will an dieser Stelle mein Motiv für die Herausgabe dieses Buches zum Körpererleben aussprechen: Es ist mein Interesse an einer ganzheitlichen psychosomatischen Medizin, die den Mensch als Sub­ jekt ernst nimmt, patientenzentriert ist und auf Allmachtsansprüch- auch im psychosozialen Gewande - verzichtet. Dem Körpererleben des Menschen, das stets subjektiv ist, wird immer noch nicht die Bedeutung beigemessen, die ihm zukommt. Im heutigen iatrotechnischen Medizin­ system spielt das Körpererleben nur eine marginale Rolle; die Medizin stützt sich auf organische Befunde und sucht den Menschen gleich einem Gerät zu reparieren. Dies führt zwar in vielen Fällen zum Erfolg, geht aber auch in vielen Fällen an der Wirklichkeit des Menschen vorbei.

Specificaties

ISBN13:9783540154723
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:268
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Hoofdrubriek:Geneeskunde, Psychologie

Inhoudsopgave

A. Die Bedeutung des Körpererlebens.- 1 Körpererleben — ein vernachlässigter Aspekt der Medizin.- 2 Psychoanalyse und Körper.- 3 Das Körperschema und das Körper-Selbst.- 4 Schmerzempfindung und Schmerzerleben.- 5 Haut und Körpererleben.- B. Das Körpererleben in der Therapie.- 6 Körpererleben und Entfremdung — Psychoanalytisch orientierte Konzentrative Bewegungstherapie als Therapieeinstieg für psychosomatische Patienten.- 7 Möglichkeiten der Einbeziehung körpertherapeutischer Verfahren in die tiefenpsychologisch fundierte, krankheitsorientierte Gruppentherapie von Asthmapatienten.- 8 Konzentrative Körperwahrnehmungsübungen — eine psychophysiologische Therapieform.- C. Geschlechtsspezifisches Körpererleben.- 9 Körpererleben von Männern mit Prostatopathie.- 10 Das Körperselbstbild von Männern.- 11 Fluor genitalis der Frau — Wie Ärzte und Betroffene mit einem Körpersymptom umgehen.- 12 Zur Bedeutung des Körpererlebens für den weiblichen Kindeswunsch, Schwangerschaft, Geburt und die Zeit nach der Entbindung.- 13 Fertilitätsstörung — Kränkung und Herausforderung.- 14 Körperbeschwerden bei ehemaligen Genitalkrebspatienten und ihren Partnern.- D. Verfahren zur Erfassung des Körpererlebens und von Körperbeschwerden.- 15 Konzepte, Daten und Methoden zur Analyse des Körpererlebens.- 16 Erfahrungen mit einem Fragebogen zum Körpererleben.- 17 Der Körper im Beschwerdebild — Erfahrungen mit dem Gießener Beschwerdebogen (GBB).- 18 Körperbeschwerden von Kindern im Alter von 8–15 Jahren.

Net verschenen

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Körpererleben