Einführung in die Maschinen- und Anlagentechnik

Band 1: Kraftmaschinen und Kraftanlagen

Specificaties
Paperback, 151 blz. | Duits
Springer Berlin Heidelberg | e druk, 1986
ISBN13: 9783540164203
Rubricering
Juridisch :
Springer Berlin Heidelberg e druk, 1986 9783540164203
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Das vorliegende Buch entstand aus Vorlesungen fUr Studenten des Bergbaus, des Hiittenwesens und des Wirtschaftsingenieurwesens, die als Grundlage ihrer Berufs­ tatigkeit viele Gebiete des klassischen Maschinenbaus kennen miissen, und zwar sowohlKraft- und Arbeitsmaschinen und -anlagen als auch iibergreifende Gebiete, u. a. MeBtechnik und Steuerungs- und Regelungstechnik. Die Darstellung muBte also auf die Bediirfnisse von Anwendern abgestellt werden, die unterschiedliche Maschinen und Anlagen technisch richtig und wirtschaftlich giinstig einsetzen miissen. Urn diese Aufgaben meistern zu konnen, bedarf ein solcher Anwender der Zusammenarbeit mit Spezialisten, die diese Maschinen und Anlagen in allen Einzelheiten kennen. Diese Zusammenarbeit kann er aber nur dann fruchtbar und ohne Zeitverlust aufnehmen, wenn er die spezielle Sprache des Einzelgebietes versteht und vor allen Dingen sich in dessen spezielle Probleme gut hineinfinden kann. Hierzu bedarf es neben grundlegenden mathematisch-naturwissenschaftlichen und technischen Kenntnissen und Fahigkeiten des Einblickes in die Technik dieser Maschinen und Anlagen. Beim Erwerb dieses Einblickes solI das vorliegende Buch helfen. Dieser Einblick in zahlreiche Gebiete muBte in einer iibersehbaren Darstellung geboten werden. HierfUr wurde folgendes Konzept zugrunde gelegt: Die klassische Einteilung in Kraft- und Arbeitsmaschinen wurde beibehalten, urn dem Leser einen leichteren Einstieg auch in die spezielle Literatur zu ermoglichen. Urn bei den zahlreichen zu behandelnden Gebieten eine zusatzliche Systematisierung zu erreichen, wurde nicht nur nach Kraft- und Arbeitsmaschinen, sondern auch nach Maschinen und Anlagen unterschieden. Naheres hierzu findet sich in Abschnitt 1.

Specificaties

ISBN13:9783540164203
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:151
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg

Inhoudsopgave

1 Begriffe.- 2 Dampfkraftanlagen.- 2.1 Energieumwandlung.- 2.2 Stoffströme.- 2.2.1 Art der strömenden Stoffe.- 2.2.2 Größe der Stoffströme.- 2.3 Wasser-Dampf-Kreislauf.- 2.3.1 Kreisprozesse.- 2.3.2 Speisewasservorwärmung durch Anzapfdampf.- 2.3.3 Ausführungsbeispiel für den Wasser-Dampf-Kreislauf.- 2.3.4 Wärmeauskopplung zu Prozeß- und Heizzwecken.- 2.4 Wärmeabfuhr an die Umgebung.- 2.5 Ausgeführte Anlagen.- 2.6 Turbinen.- 2.6.1 Energieumsetzung und Strömungsführung.- 2.6.2 Euler-Gleichung.- 2.6.3 Die Turbinenstufe ohne Reaktion.- 2.6.4 Die Turbinenstufe mit Reaktion.- 2.6.5 Hauptgleichung.- 2.6.6 Vergleichende Betrachtung von Stufen ohne Reaktion bzw. mit Reaktion.- 2.6.7 Verwundene Schaufeln.- 2.6.8 Innere Verluste der Turbine.- 2.6.9 Tragflügel-Betrachtung.- 2.6.10 Ausgeführte Dampfturbinen.- 2.6.10.1 Industrieturbinen.- 2.6.10.2 Große Kraftwerksturbosätze.- 2.6.10.3 Einige Betriebsprobleme.- 2.7 Kolbendampfmaschinen.- 2.7.1 Arbeitsprinzip.- 2.7.2 Abweichung des realen vom theoretischen p, V-Diagramm.- 2.7.3 Steuerung und Regelung.- 2.7.4 Einsatzmöglichkeiten und Ausführungsformen.- 3 Kraftanlagen mit innerer Verbrennung.- 3.1 Einteilung.- 3.2 Kolbenmotoren.- 3.2.1 Kreisprozesse.- 3.2.2 Arbeitsspiel.- 3.2.3 Arbeitsverfahren und Kinematik des Kreiskolbenmotors.- 3.2.4 Otto-Prinzip.- 3.2.4.1 Gemischbildung.- 3.2.4.2 Zündeinrichtungen.- 3.2.4.3 Verbrennung, Brennstoffe und Abgasverhalten.- 3.2.5 Diesel-Prinzip.- 3.2.5.1 Einbringung des Brennstoffes.- 3.2.5.2 Verteilung des Brennstoffes und Abgasverhalten.- 3.2.5.3 Verbrennung, Brennstoffe (Dieselmotor).- 3.2.6 Ausführungsformen von Hubkolbenmotoren und besondere Probleme.- 3.2.7 Wirkungsgrade und Verluste.- 3.3 Antrieb durch Motoren, betrachtet am Beispiel Straßenfahrzeug.- 3.4 Aufladung von Hubkolbenmotoren.- 3.5 Ortsfeste Gasturbinenanlagen mit offenem Kreislauf.- 3.5.1 Kreisprozesse und Wirkungsgrad.- 3.5.2 Optimales Druckverhältnis.- 3.5.3 Ausführungsformen und Bauteile von Gasturbinenanlagen.- 3.5.4 Betriebsprobleme und Betriebseigenschaften.- 3.5.5 Kombination von Gasturbinenanlagen mit anderen Energieumsetzern.- 3.5.5.1 Schaltungsmöglichkeiten.- 3.5.5.2 Ausgeführte Anlagen.- 3.5.5.3 Entwicklungsmöglichkeiten.- 3.5.6 Einsatz in Verbindung mit Luftspeichern.- 4 Wasserturbinen.- Weiterführende Literatur.

Net verschenen

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Einführung in die Maschinen- und Anlagentechnik