Parlamente im Exekutivföderalismus

Eine Studie zum Verhältnis von föderaler Ordnung und parlamentarischer Demokratie in der Europäischen Union

Specificaties
Gebonden, 476 blz. | Duits
Springer Berlin Heidelberg | 2004e druk, 2004
ISBN13: 9783540207436
Rubricering
Juridisch :
Springer Berlin Heidelberg 2004e druk, 2004 9783540207436
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Die Stellung von nationalen Parlamenten und dem Europäischen Parlament in der Europäischen Union ist nach wie vor ein ungelöstes Problem. Die Untersuchung greift  eine alte Streitfrage der deutschen Staatslehre auf, nämlich die Frage nach der Vereinbarkeit von parlamentarischer Demokratie und exekutiv dominiertem Föderalismus, und beleuchtet die aktuelle europäische Problematik im Spiegel des historisch wie theoretisch reflektierten deutschen Beispiels. Historisch und komparativ angereichert, die Diskussionsstände von Rechts- und Politikwissenschaft zusammenführend, skizziert die Arbeit eine Institutionentheorie der Europäischen Union und kommt insbesondere mit Blick auf das Europäische Parlament zu einer Neubewertung. 

Specificaties

ISBN13:9783540207436
Taal:Duits
Bindwijze:gebonden
Aantal pagina's:476
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:2004

Inhoudsopgave

A. Vorbemerkungen — Fragestellung, Begrifflichkeiten und Methode.- B. Strukturtypen föderaler Ordnungen.- C. Europäische Union und Ministerrat als Exekutivföderalismus und Exekutivrat.- D. Strukturprobleme zwischen exekutivföderalern Modell und parlamentarischer Dernokratie — eine ideengeschichtliche Rekonstruktion.- A. Vorbemerkungen.- B. Nationale Parlamente im europäischen Verfassungsrecht — die Rechtslage.- C. Warum die nationalparlamentarische Legitimation mit der exekutivföderalen Logik kollidiert — Zum Verhältnis von nationalen Parlamenten und Ministerrrat.- D. Zusammenfassung: Das Dilemma der nationalen Parlamente.- A. Vorbemerkungen.- B. Strukturtypen parlamentarischer Systeme als Vergleichsmuster für das EP und die EU.- C. Warum es in der EU kein parlamentarisches Regierungssystem, wohl aber ein starkes EP geben kann — Gestalt und Kompetenzcn des EP in der exekutivföderal dualistischen Institutionenordnung der EU.- D. Zusammenfassung: Die dualistische Option des Europäischen Parlaments.- Ergebnis und Schlußfolgerungen: Ein Modell parlamentarischer Demokratie im Exekutivföderalisrnus der Europäischen Union.- Zusammenfassung in Thesen.- Summary.

Net verschenen

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Parlamente im Exekutivföderalismus