,

Psychoanalytische Praxis und Theoriebildung: Verstehen und Begreifen

Eine erkenntniskritische Untersuchung

Specificaties
Paperback, 238 blz. | Duits
Springer Berlin Heidelberg | e druk, 1989
ISBN13: 9783540505181
Rubricering
Juridisch :
Springer Berlin Heidelberg e druk, 1989 9783540505181
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Die konkrete Wahrheit der in der Psychoanalyse gewonnenen Einsichten ist umstritten, da es bislang an einer soliden erkenntnistheoretischen Fundierung psychoanalytischen Verstehens und Begreifens fehlte. In Abgrenzung gegen aktuell diskutierte Konzepte zum wissenschaftstheoretischen Status der Psychoanalyse legen die Autoren nach kritischer Auseinandersetzung mit der Metapsychologie Freuds einen Entwurf psychoanalytischer Praxis und Theoriebildung vor, in dem die zentrale Einheit von Verändern und Erkennen im therapeutischen Prozeß aufgeschlüsselt und transparent gemacht wird. Die Praxis, an der im Verfahren der Psychoanalyse die Wahrheit ihrer Einsichten geprüft werden muß, ist das Zusammenspiel von Übertragung und Gegenübertragung. Problematisch allerdings wird das praktische Wahrheitskriterium durch die "neurotischen Resterscheinungen" auf Seiten des Analytikers, aufgrund derer dieses Zusammenspiel nur in - jeweils spezifisch - verzerrter Gestalt im Bewußtsein erscheinen kann. In den "neurotischen Resterscheinungen" liegt der subjektive Niederschlag der objektiv-gesellschaftlichen Erkenntnisgrenzen, die je nach dem gesellschaftlichen Standort des Analytikers dessen Erkenntnismöglichkeit mehr oder weniger einengen.

Specificaties

ISBN13:9783540505181
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:238
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg

Inhoudsopgave

Einführung in die Problemlage.- 1 Psychoanalytische Erkenntnisbildung unter besonderer Berücksichtigung der Funktion der Metapsychologie — Problemskizze und Lösungsversuche.- 1.1 George S. Klein: Psychoanalyse als hermeneutische Wissenschaft.- 1.2 Charles Brenner: Psychoanalyse als Naturwissenschaft.- 1.3 Arnold M. Modell: Psychoanalyse als hermeneutische und Naturwissenschaft.- 1.4 Zwischenbilanz.- 2 Theorie der Interaktionsformen — oder: Metapsychologie als Theorie einer tiefenhermeneutische operierenden Erfahrungswissenschaft.- 2.1 Historischer Materialismus und die Theorie der Interaktionsformen (A. Lorenzer, W. Gerhardt).- 2.2 Anmerkungen.- 3 Subjektive Struktur und subjektives Erleben.- 3.1 Verstehen und Begreifen — Tiefenhermeneutik und Metapsychologie.- 3.2 Verdrängung und Verschiebung als intrapsychisch operierende Interaktionsformen.- 3.3 Exkurs 1: Fixierung, Narzißmus, Trieb und die Konstituierung von Realität.- 3.4 Der psychoanalytische Ich-Begriff.- 3.5 Exkurs 2: Strukturelle Ich-Störungen bei psychosomatisch Kranken.- 3.6 Die Bildung des Über-Ich.- 4 Wahrheit und Wahrheitsprüfung in der Psychoanalyse.- 4.1 Das Wahrheitskriterium in der Psychoanalyse.- 4.2 Wahrheit in der psychoanalytischen Praxis.- 5 Grenzen psychoanalytischer Einsichten.- 5.1 Gesellschaftliches Bewußtsein — Voraussetzung und Begrenzung der psychoanalytischen Erkenntnisbildung.- Literatur.

Net verschenen

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Psychoanalytische Praxis und Theoriebildung: Verstehen und Begreifen