Intervall-Indexstrukturen in Datenbanksystemen

Specificaties
Paperback, 159 blz. | Duits
Springer Berlin Heidelberg | e druk, 1992
ISBN13: 9783540555919
Rubricering
Juridisch :
Springer Berlin Heidelberg e druk, 1992 9783540555919
Onderdeel van serie Informatik-Fachberichte
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Im vorliegenden Buch werden drei Intervall-Indexstrukturen
zur Unterst}tzungvon Suchen auf Zeitintervallen und
ausgedehnten geometrischen Objekten in
Nicht-Standard-Datenbanksystemen, z.B. in temporalen und
geometrischen Datenbanksystemen, vorgestellt. Daneben werden
interneund externe Algorithmen zur L|sung eines speziellen
geometrischen Problems angegeben, des
Point-in-Regions-Problems, das als geometrische
Join-Operation in geometrischen Datenbanksystemen auftritt.

Specificaties

ISBN13:9783540555919
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:159
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg

Inhoudsopgave

1. Einleitung.- 2. Grundlagen.- 2.1. Das Points-in-Regions Mengenproblem.- 2.2 Zugrundeliegendes Speicher- und Berechnungsmodell.- 2.3. Der Priority Search Tree.- 2.4. Der Segment Tree.- 2.5. Der Interval Tree.- 3. Interne und externe Lösungen des Points-in-Regions Mengenproblems.- 3.1. Interne Lösungen.- 3.2. Interne Lösungen mit sublinearem Speicherplatzbedarf.- 3.3. Externe Lösungen.- 3.4. Vergleich von Plane-Sweep und Divide-And-Conquer.- 4. Der XP-Baum.- 4.1. Struktur.- 4.2. Suchen.- 4.3. Einfügen.- 4.4. Löschen.- 4.5. Aufbau einer balancierten Struktur.- 4.6. Mehrstufige XP-Bäume.- 4.7. Spezialfall: Verwaltung von Intervallen.- 4.8. Experimentelle Untersuchungen.- 5. Der EST.- 5.1. Struktur.- 5.2. Suchen.- 5.3. Einfügen.- 5.4. Löschen.- 5.5. Speicherplatzbedarf.- 5.6. Das Cover-Balancing Problem.- 5.7. Analytische Betrachtungen.- 5.8. Spezialfall: Verwaltung eindimensionaler Punkte.- 6. Der EIT.- 6.1. Struktur.- 6.2. Suchen.- 6.3. Einfügen.- 6.4. Löschen.- 6.5. Speicherplatzbedarf.- 6.6. Analytische Betrachtungen für gleichmäßig verteilte Intervalle fester Länge.- 6.7. Spezialfall: Verwaltung eindimensionaler Punkte.- 6.8. Ein modifizierter interner Interval Tree.- 7. Vergleich von XP-Baum, EST und EIT.- 8. Indexstrukturen für ausgedehnte geometrische Objekte.- 9. Zusammenfassung und abschließende Bemerkungen.- Anhang I: Grundlegende Suchen auf Intervallen mit dem XP-Baum.- Anhang II: Grundlegende Suchen auf Intervallen mit dem EU.

Net verschenen

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Intervall-Indexstrukturen in Datenbanksystemen