Haftung für neues Leben im deutschen und englischen Recht

Eine Darstellung am Beispiel der unerwünschten Geburt eines gesunden Kindes

Specificaties
Paperback, 327 blz. | Duits
Springer Berlin Heidelberg | 1998e druk, 1998
ISBN13: 9783540643098
Rubricering
Juridisch :
Springer Berlin Heidelberg 1998e druk, 1998 9783540643098
Onderdeel van serie MedR Schriftenreihe Medizinrecht
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Am Beispiel der unerwünschten Geburt eines gesunden Kindes wird untersucht, ob, wann und in welchem Umfang Ärzte und Krankenhausträger den Eltern wegen durchkreuzter Familienplanung haften. Hierfür wählte die Autorin die rechtsvergleichende Methode. Besondere Berücksichtigung finden die medizinischen Grundlagen von Sterilisation und Schwangerschaftsabbruch als den beiden wichtigsten Eingriffen in der forensischen Praxis. Vor dem Hintergrund der allgemeinen Arzthaftungssysteme und der Entwicklung der Rechtsprechung in Deutschland und England werden die einzelnen Haftungselemente analysiert und miteinander verglichen.

Specificaties

ISBN13:9783540643098
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:327
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:1998

Inhoudsopgave

Einleitung: Problemstellung und Abgrenzung des Themas; Ziel der Arbeit und Gang der Untersuchung.- Grundlagen: Sterilisation und Schwangerschaftsabbruch als besondere Maßnahmen der Familienplanung und Geburtenregelung: Die Sterilisation. Der Schwangerschaftsabbruch. Zusammenfassender Vergleich; Die Rechtsentwicklung in Deutschland und England: Grundzüge der zivilrechtlichen Arzthaftung. Die Entwicklung der Rechtsprechung zur ärztlichen Haftung für die unerwünschte Geburt eines gesunden Kindes (wrongful conception).- Haftungselemente: Die Pflichtverletzung: Deutsches Recht. Englisches Recht. Vergleich.- Der Kausalzusammenhang: Deutsches Recht. Englisches Recht. Vergleich; Der Schaden: Deutsches Recht. Englisches Recht. Vergleich.- Folgerungen.

Net verschenen

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Haftung für neues Leben im deutschen und englischen Recht