Geschichte des Tabaks: Tabakpflanzen und ihr Ursprung. Tabakgebrauch zu religiösen Zwecken. Eroberung des Tabaks durch die Europäer. Verbreitung des Tabaks über die Welt. Entwicklung der Zigarre. Entwicklung der Zigarette. Gesundheitliche Bedenken gegen das Rauchen. Die Zigarette erobert das weibliche Geschlecht. Ärztliche Anwendung von Tabak im 19. Jahrhundert. Tabakforschung im 20. Jahrhundert.- Epidemiologie der Tabakabhängigkeit: Rauchverhalten weltweit. Rauchgewohnheiten in der Europäischen Union. Rauchgewohnheiten in den USA. Rauchgewohnheiten in Deutschland. Tabakverbrauch im 20. Jahrhundert. Verschiedene Formen des Tabakgebrauchs. Rauchen und Bildungsstand. Zigarettenbezogene Mortalität in verschiedenen Ländern. Raucher und andere Risikofaktoren.- Tabak, Tabakinhalts- und –zusatzstoffe: Inhaltsstoffe des Tabaks. Veränderungen an der Zigarette. Nikotin und Abhängigkeit. Die Zigarette als Vehikel zur Nikotinfreisetzung. Modifikationen der Nikotinfreisetzung. Erhöhung der Nikotinabhängigkeit durch Ammonium und pH-Manipulation. Vermarktung von Zigaretten mit einem 'verminderten' Gesundheitsrisiko. Tabakzusatzstoffe. Zigaretten mit herabgesetztem Teergehalt. Schnupftabak. Wasserpfeife. Geheimhaltung von Ergebnissen der Tabakindustrie.- Pharmakologie und Pharmakokinetik von Nikotin: Nkotinrezeptor. Agonisten und Antagonisten des nikotinergen Acetylcholinrezeptors und seiner Subtypen. Pharmakologie. Nikotinwirkungen am Rezeptor verschiedener Organe. Organwirkungen und Toxizität. Metabolische und hormonale Effekte des Nikotins. Zentralnervöse Effekte des Nikotins. Pharmakokinetik von Nikotin. Nikotinabhängigkeit. Typisierung der Sucht. Molekularbiologische Aspekte der Sucht. Genetische Aspekte. Entzugserscheinungen.- Rauchen, Kanzerogenese, Fertilität und Immunität: Tabakspezifische Kanzerogene. Genotoxische Wirkungen des Tabakrauchs. Nikotin, Kondensatprodukte und ihr veränderter Metabolismus durch Enzymdefekte. Rauchen und dieBeeinflussung genetischer Faktoren. Adduktbildung mit Proteinen und der DNS. Beeinflussung der Suppressorgene bzw. von Wachstumsfaktoren. Genetische Risikofaktoren bei der COPD. Reproduktion und genotoxische Effekte. Auswirkungen auf den Reproduktionstrakt. Übertragung genetischer Fehlinformationen auf das Kind. Immunologische und inflammatorische Prozesse. Immunologische Prozesse. Entzündungsvorgänge. Rauchen und Lungenerkrankungen: Zigarettenrauchen und Lungenkarzinom. Zusammenhang zwischen Rauchen und Lungenkarzinom. Typisierung der Lungenkarzinome. Exogene Faktoren und Lungenkarzinom. Zigarettenrauchen und COPD. Pathophysiologie der COPD. Wichtige Risikofaktoren der COPD. Berufs- und Umweltfaktoren. Zigarettenrauchen und Asthma bronchiale. Möglicher Aussagewert von Studien. Zigarettenrauchen und Asthma bronchiale bei Erwachsenen. Asthma bronchiale bei Kindern. Bronchitis und Pneumonie. Weitere durch das Zigarettenrauchen beeinflusste Lungenerkrankungen. Mund- und Kehlkopfkarzinom.- Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Störungen von Blutgerinnungs- und Fibrinolysevorgängen: Regulation des Gefäßtonus. Veränderungen der Endothelfunktion und Endstrombahn. Endstrombahn und Sauerstoffversorgung. Arteriosklerotische und entzündliche Gefäßreaktionen. Koronarerkrankungen und Myokardinfarkt. Nikotin und ischämische Herzkrankheit. Systemische Gefäßveränderungen. Hypertonie. Aortenaneurysma. Periphere arterielle Durchblutungsstörungen. Rauchen und apoplektischer Insult. Blutgerinnungs- und Fibrinolysesystem bei Rauchern. Rauchen und Aktivierung von Thrombozyten. Rauchen und Blutgerinnungsfaktoren. Rauchen und fibrinolytische Vorgänge. Rauchen und hämorheologische Effekte. Rolle genetisch veränderter Gerinnungsfaktoren.- Einfluss des Rauchens auf weitere Organsysteme: Zentralnervensystem. Wahrnehmungsstörungen. Beeinflussung kognitiver Leistungen. Beeinträchtigung der intellektuellen Entwicklung des Kindes. Persönlichkeitsprofil des