Schiffahrtsrecht und Manövrieren

Teil B Schiffahrtsrecht II

Specificaties
Paperback, 230 blz. | Duits
Springer Berlin Heidelberg | 9e druk, 2011
ISBN13: 9783642648076
Rubricering
Juridisch :
Springer Berlin Heidelberg 9e druk, 2011 9783642648076
Onderdeel van serie Handbuch für die Schiffsführung
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Für die 9. Auflage wurde der zweite Band des bewährten Handbuchs völlig überarbeitet und aktualisiert. Eine Aufteilung dieses Bandes in zwei Teilbände A und B wurde aufgrund der erheblichen Umfangserweiterung notwendig. Band B behandelt rechtliche Fragen aller Art, die im Zusammenhang mit der Führung eines Schiffes beachtet werden müssen, befaßt sich mit dem Seefrachtgeschäft und mit Schiffsunfällen und ihrer Bewältigung. Ein ausführliches Kapitel ist Besatzungsangelegenheiten gewidmet. Das Handbuch wendet sich an alle mit der Führung von Schiffen befaßten Fachleute.

Specificaties

ISBN13:9783642648076
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:230
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:9

Inhoudsopgave

1 Besatzungsangelegenheiten.- 1.1 Allgemeines.- 1.2 Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG).- 1.3 Gesetz über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer (MitbestG).- 1.4 Seemannsgesetz (SeemG).- 1.5 Straftaten.- 1.6 Übersicht über die Sozialversicherung der Seeleute, Stand 1. January 1987.- 1.7. Tarifvertrag.- 1.8 Heuerabrechnung.- 1.9 Untersuchung von Kapitänen und Besatzungsmitgliedern auf Seediensttauglichkeit.- 1.10 Berufsausbildung in der Seeschiffahrt.- 1.11 Ausbildung und Befähigung der Patentinhaber.- 1.12 Schiffsbesetzung.- 1.13 Überschmuggler.- 1.14 Mitnahme heimzuschaffender Seeleute.- 1.15 Fachkräfte für Arbeitssicherheit.- 1.16 Haftung der Besatzungsmitglieder und des Kapitäns für schuldhaft verursachte Schäden.- 2 Bestimmungen über die Beförderung von Reisenden und ihrem Gepäck auf See.- 2.1 Allgemeines.- 2.2 Haftung des Beförderers.- 2.3 Schiffsordnung, Maßnahmen des Kapitäns.- 3 Seetagebücher.- 3.1 Allgemeines.- 3.2 Arten der Tagebücher.- 3.3 Form und Art und Weise der Tagebuchführung.- 3.4 Tatbestände, die in das Tagebuch einzutragen sind (Anlage S).- 3.5 Zusammenstellung sonstiger eintragungspflichtiger Tatsachen.- 3.6 Eintragungen in das Maschinentagebuch.- 3.7 Öltagebuch.- 4 Papiere aller Art, Gesetze und Bücher.- 4.1 Schiffspapiere.- 4.2 Ausrüstungspapiere.- 4.3 Ladungspapiere.- 4.4 Fahrgastpapiere.- 4.5 Besatzungspapiere.- 4.6 Zoll-und Abfertigungspapiere.- 5 Zollvorschriften.- 6 Behörden, Gerichte, Organisationen.- 7 Verklarung und Seeprotest.- 8 Seefrachtgeschäft.- 8.1 Seefrachtgeschäft im Außenhandel, Personen, wichtigste Papiere.- 8.2 Beteiligte des Seefrachtgeschäftes.- 8.3 Linienfahrt.- 8.4 Trampschiffahrt.- 8.5 Die Haftung des Verfrachters. Haager Regeln.- 8.6 Papiere im Seefrachtgeschäft.- 8.7 Frachtverträge.- 9 Havarie.-9.1 Allgemeines.- 9.2 Besondere Havarie.- 9.3 Havariegrosse.- 9.4 York Antwerp Rules (YAR).- 9.5 Dispache (average adjustment).- 9.6 Wichtige gesetzliche Bestimmungen.- 9.7 Maßnahmen bei Schäden an Schiff und/oder Ladung.- 9.8 Ratschläge in Stichworten.- 10 Schiffsrat..- 11 Zusammenstoß.- 11.1 Maßnahmen zur Beweissicherung.- 11.2 Einzelheiten zum Kollisionsbericht.- 11.3 Schadensersatz nach Zusammenstoß.- 12 Bergung und Hilfeleistung.- 12.1 Gesetzliche Bestimmungen.- 12.2 Die Höhe des Berge-oder Hilfslohnes.- 12.3 Festsetzung von Berge-oder Hilfslohn.- 12.4 Verhalten des Kapitäns bei einer Bergung oder Hilfeleistung.- 12.5 Berichterstattung nach einer Hilfeleistung.- 13 Schiffsgläubigerrechte, Verjährung und Sicherung von Forderungen.- 13.1 Schiffsgläubigerrechte und Rangordnung.- 13.2 Ausschluß und Verjährung.- 13.3 Sicherung von Forderungen.- 14 Haftungsbeschränkung für Seeforderungen im In-und Ausland.- 14.1 Vorbemerkung.- 14.2 Zum Haftungsbeschränkungsübereinkommen 1976.- 14.3 Zum Haftungsbeschränkungsübereinkommen 1957.- 14.4 Zur Haftungsbeschränkung in einigen Nichtmitgliedstaaten.- 15 Seeversicherung.- 15.1 Allgemeines.- 15.2 Begriffe.- 15.3 Seekaskoversicherung.- 15.4 Güterversicherung.- 15.5 Protecting and Indemnity Clubs (P&I) (PANDI).- 15.6 Weitere Versicherungen.- 16 Schleppbedingungen.- 16.1 Allgemeine Schleppbedingungen.- 16.2 „Towcon“ International Ocean Towage Agreement (Lump Sum) „Towhire“ International Ocean Towage Agreement (Daily Hire).- 17 Werftbedingungen (Dock- und Reparaturbedingungen).- 18 Geschäftliche Angelegenheiten.- 18.1 Kaufmännisches Verhalten des Kapitäns.- 18.2 Wichtiges aus dem Bankgeschäft.- Gebräuchliche Abkürzungen.

Net verschenen

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Schiffahrtsrecht und Manövrieren