I. Die Kulturaufgabe des Rundfunks; seine Organisation und Technik. Inhalt und Ziele der Vortragsreihe.- II. Über die Schwingungen der Sprache und der Musikinstrumente und über die Quellen der Verzerrung.- A. Schwingungen der Sprache und der musikalischen Instrumente.- B. Frequenzumfang von Sprache und Musik und der Einfluß der Beschneidung der Frequenzbänder.- C. Raumakustik.- D. Kombinationsschwingungen.- III. Das Schallfeld und die akustischen Schwingungsgebilde.- A. Das Schallfeld. (Ebene Welle und Kugelwelle.).- B. Die Strahler oder offenen Schwingungsgebilde. (Schallantennen, Strahler nullter und erster Ordnung.).- 1. Die Strahler nullter Ordnung.- 2. Der Schallstrahler erster Ordnung.- 3. Die Membran als akustischer Strahler.- 4. Inhomogenes Medium.- C. Geschlossene Schwingungsgebilde.- 1. Allgemeines.- 2. Der Tonpilz.- 3. Die gekoppelten Tonpilze.- 4. Der Tonraum.- 5. Die gekoppelten Tonräume.- 6. Der Spezialfall des Helmholtzschen Resonators.- D. Die gekoppelten Schwingungssysteme in der technischen Akustik.- E. Schluß und F. Literatur.- IV. Elektroakustik.- A. Das Wiedergabeproblem als Ganzes.- 1. Die elektroakustische Gesamtaufgabe.- 2. Einführung der physikalischen Bestimmungsgrößen.- 3. Die Einzelanforderungen an Lautsprecher und Mikrophon.- 4. Richtungs- und Entfernungsfragen.- B. Mikrophontheorie.- 1. Die fünf Bestimmungsgrößen der Mikrophongüte.- 2. Die verschiedenen Mikrophontypen und ihre elektrische Empfindlichkeit.- 3. Der akustische Gütefaktor.- 4. Die Beweglichkeit der Membran.- 5. Die Gütefaktoren der elektrischen Kreise.- 6. Die Gesamtgüte der Membranmikrophone.- 7. Vergleich mit dem absoluten Gütemaximum.- 8. Bemerkung über membranlose Mikrophone.- C. Kopfhörer und Lautsprecher.- 1. Spezialprobleme des Kopfhörers.- 2. Der elektroakustische Wirkungsgrad des Lautsprechers.- 3. Abhängigkeit der Scheinwiderstände ? und ?n von den elektrischen und mechanisch-akustischen Apparateigenschaften.- 4. Die ferromagnetischen Lautsprecher.- 5. Dislokationskräfte bei ferromagnetischen Lautsprechern.- 6. Die elektrodynamischen Lautsprecher.- 7. Bestimmung der mechanisch-akustischen Faktoren. Wellen-divergenz und Membranmasse.- 8. Reduzierte Hemmungen und Widerstände.- 9. Trichterwirkung bei verschieden schweren Membranen.- 10. Anwendung auf den Bandsprecher.- 11. Drucktransformation.- 12. Trichterresonanzen und Trichterformen.- 13. Trichterlose Lautsprecher. Der Blatthaller.- 14. Elastisch gehemmte Membranen. Der Eisenmembranlautsprecher.- 15. Oberschwingungen bei ungedämpften und gedämpften Membranen.- D. Reziprozitätsfragen.- V. Physikalische Grundlagen der Empfangstechnik.- A. Theorie der Trägerstrom-Telephonie.- B. Schaltungen.- 1. Abstimmung und Dämpfung.- 2. Kopplung.- C. Bau der Schaltelemente.- 1. Kondensatoren.- 2. Widerstände.- 3. Spulen.- 4. Über die Verwendung von Eisen.- VI. Ausstrahlung, Ausbreitung und Empfang der elektrischen Wellen.- A. Grundbegriffe.- 1. Schwingungsformen von Antennen.- 2. Elektromagnetische Wellen.- B. Das elektromagnetische Feld des Senders.- 1. Das Feld um die Sendeantenne.- 2. Gerichtete Strahlung.- 3. Wirkung der Erdoberfläche.- 4. Strahlungsleistung.- C. Empfang elektrischer Wellen.- 1. Spannung in der Empfangsantenne.- 2. Energiebilanz des Empfängers.- 3. Rückwirkung auf das primäre Feld.- 4. Entdämpfung des Empfängers.- D. Wellenausbreitung längs der Erde.- 1. Schattenbildung und Zerstreuung.- 2. Wirkungen des Erdwiderstandes.- 3. Beugung um die Erde.- 4. Einfluß der Atmosphäre.- E. Literatur.- F. Formelzeichen.- VII. Störungen des Empfangs durch unregelmäßige Wellenausbreitung. Atmosphärische Störungen.- A. Allgemeines.- B. Arten der atmosphärischen Störungen.- 1. Sender.- 2. Empfänger.- C. Intensitätsänderungen.- 1. Regelmäßige Intensitätsänderungen.- 2. Unregelmäßige Intensitätsänderungen.- 3. Polarisationsänderungen.- 4. Interferenz.- D. Richtungsänderungen der ankommenden Wellen.- E. Schwankungen der Empfangsintensität.- F. Mittel zur Bekämpfung der Schwankungen.- G. Empfangsstörungen, die nicht atmosphärischen Ursprungs sind.- H. Eigentliche atmosphärische Störungen.- 1. Abhängigkeit vom Ort.- 2. Abhängigkeit von der Wellenlänge.- 3. Abhängigkeit von der Zeit.- 4. Einfluß der Richtung.- 5. Mittel zur Störbeseitigung.- VIII. Die Wirkungsweise der Elektronenröhren.- A. Die Glühkathoden und ihre Eigenschaften.- 1. Das Temperaturgesetz der Elektronenemission.- 2. Die Raumladung.- 3. Materialien für Glühkathoden.- 4. Anfangsgeschwindigkeiten, Kontaktpotentiale, Voltaeffekte.- B. Röhren positiver Charakteristik.- C. Gesteuerte Elektronenröhren (Röhren indirekt negativer Charakteristik).- 1. Die Eingitterröhre.- 2. Die Raumladungsgitterröhre.- 3. Die Schutzgitterröhre.- 4. Die Dreigitterröhre.- 5. Die Fünfelektrodenröhre (Gegentaktröhre).- 6. Mehrfachröhren.- 7. Die Zweiplattenröhre.- 8. Außen-steuerröhren.- 9. Die Röhre von H. J. v. d. Bijl.- 10. Varianten elektrischer Steuerung.- 11. Röhren mit magnetischer Steuerung.- 12. Röhren ohne Glühkathoden.- D. Röhren direkter negativer Charakteristik.- 1. Sekundärstrahlungsröhren.- 2. Die negative Charakteristik der Raumladungsgitterröhre.- 3. Das Negatron.- 4. Die Habann-Röhre.- 5. Gas- und Dampfentladungs-röhren.- IX. Das Schwingaudion.- A. Die Audiongleichrichtung.- 1. Gleichrichterschaltungen.- 2. Allgemeine Bemerkungen über das Arbeiten mit Röhrenvoltmetern.- 3. Abhängigkeit der ??g-?g Kurve von Cü und Rü beim Audiongleichrichter.- 4. Der Einfluß des Gitterkondensators Cü und des Gitterwiderstandes Rü bei der Gleichrichtung modulierter Wellen.- 5. Maximale Empfindlichkeit für modulierte Wellen.- B. Der Röhrengenerator.- 1. Amplituden- und Phasenbilanz.- 2. Einführung der Schwinglinien.- 3. Graphische Konstruktion der Schwinglinie.- 4. Bemerkung für die Versuche.- 5. Konstruktionen im Schwingliniendiagramm.- 6. Die Schwinglinienschar.- 7. Folgen, Reißen, Springen.- 8. Berechnung der Aufschaukelgeschwindigkeiten.- 9. Experimentelle Aufnahme der Schwinglinie.- 10. Einführung reduzierter Koordinaten.- 11. Leistungslinien.- 12. Verfeinerung der Theorie durch Berücksichtigung der Gitterströme.- 13. Veränderung der Frequenz durch die Gitterströme.- 14. Das Verhalten der Röhren bei Veränderung der Heizung und Betriebsspannung. Strom und Spannungsbegrenzung der Schwingungen.- C. Das Schwingaudion.- 1. Der Audionwellenmesser.- 2. Der Schwingaudionemp-fänger.- D. Bezeichnungen.- X. Allgemeine Verstärkertheorie.- XI. Niederfrequenzverstärker.- A. Grundbeziehungen.- B. Anpassung an den Generator. Kopplung zwischen zwei Verstärkerstufen.- C. Anpassung an den Verbraucher.- D. Rückkopplungen.- E. Abgebbare Höchstleistung.- XII. Kunstschaltungen.- A. Schaltungen zur Höehstausnutzuhg der Rückkopplung.- 1. Die Gruppe der Schaltungen nach Flewelling.- 2. Super-regenerativschaltungen.- B. Hoch- und Mederfrequenzverstärkung in einem Rohr.- 1. Mehrfachröhren.- 2. Reflexschaltungen.- C. Schaltungen für höchste Selektivität.- 1. Schaltungen mit entkoppelter Hochfrequenzverstärkung (Neutro-dyn).- 2. Schaltungen mit Zwischenfrequenzverstärkung (Superheterodyh).- XIII. Anforderungen an die Einzelteile der Rundfunkempfänger; Gesichtspunkte für den Bau der Geräte.- A. Kondensatoren.- B. Blockkondensatoren.- C. Spulen.- D. Kopplungen.- E. Widerstände.- F. Röhrenfassungen.- G. Knöpfe und Skalen.- H. Isolierstoffe.- J. Besprechung der einzelnen Schaltungstypen.- K. Zusammenbau der Apparate.- XIV. Rundfunkwellenverteilung. Zusammenfassung d. wichtigsten Grundlagen für den Empfängerbau; Typenbeschränkung.- A. Wellenverteilung.- B. Detektorempfänger.- C. Anodengleichrichtung.- D. Gittergleichrichtung. Audionschaltung.- E. Empfangsverstärker.- F. Transformatoren.- G. Widerstandsverstärker.- H. Gegentaktschaltung.- J. Rückkopplung. Schwingaudion.- K. Superheterodynschaltung.- L. Reflexschaltung.- M. Neutrodynsehaltung.- N. Typenbeschränkung.