Mechanische Technologie der Gewebe-Appretur.- Führungsorgane.- Arbeitsvorrichtungen.- Einrichtungen für veränderliche Warengeschwindigkeiten.- Technische Bezeichnungen am Gewebe.- Die eigentlichen Appreturarbeiten.- I. Die Reinigungsarbeiten.- 1. Das Noppen, Entknoten und Putzen der Ware.- 2. Das Anzeichnen (Markieren) der Webfehler, das Ausnähen (Stopfen) derselben.- 3. Das Waschen der Gewebe.- Die Waschmittel.- Die Waschmaschinen.- Die Walzenwaschmaschinen.- Die Strangwaschmaschinen.- Das Clapot.- Die Breitwaschmaschinen.- Die Krabbmaschinen zum Kochen, Brennen, Brühen und Fixieren.- 4. Das Karbonisieren.- Der Vorgang beim Karbonisieren mit Schwefelsäure.- Karbonisiermaschinen.- 5. Das Trocknen.- Das Entwässern oder Vortrocknen.- Schleudermaschinen.- Entwässern im ausgebreiteten Zustande.- Das eigentliche Trocknen.- Die Trockenkammern.- Die Trockenhängen.- Die Trockenmaschinen.- Die Lufttrockenmaschinen.- Einetagen-Maschinen.- Die Zweietagen-Spannrahm- und Trockenmaschinen.- Drei- und Mehretagenmaschinen.- Die kombinierte Spannrahm- und Trommeltrockenmaschine.- Die Trommeltrockenmaschinen.- II. Die Arbeiten zur Vergleichmäßigung und Verdichtung des Gefüges.- 1. Das Walken.- Die Walkmittel.- Die Walkmaschinen.- Die Stampfwalken.- Die Hammerwalken.- Die Walzen- oder Strangwalken.- Das Anwalken von Scherhaaren.- Die Kundfilzwalken.- Die mehrroulettigen oder Lacroix-Walken.- Die doppelpaarigen Zylinder- oder Tandemwalken.- III. Arbeiten zur Erzeugung gleichmäßiger Oberflächen auf dem Gewebe.- 1. Das Rauhen.- Die Rauhmaschinen.- Die Stabrauhmaschinen.- Die einfache Rauhmaschine.- Die Doppelrauhmaschinen mit Rauhstäben.- Die Rollkardenrauhmaschinen.- Die Kratzenrauhmaschinen.- Die kombinierten Rauhmaschinen.- Das Einrauhen von Mustern.- 2. Das Schleifen der Ware.- 3. Das Bürsten und Dämpfen.- 4. Das Scheren.- Die Schermaschinen.- Die Langscher- oder Longitudinalschermaschinen.- Die Langschermaschinen für Grobleinen und gröbere Jutegewebe.- Die Teppichlangschermaschine mit hängendem Schneidzeug.- Die Querscher- oder Transversalschermaschinen.- 5. Das Sengen.- Die Plattensengen.- Das Sengen mit Gas.- 6. Das Ratinieren, Frisieren und Wellinieren.- 7. Das Klopfen und Veloursheben.- IV. Die Erzeugung glatter und glänzender Gewebeoberflächen.- 1. Das Leimen, Gummieren, Stärken und Beschweren der Gewebe.- Das Herstellen und Auftragen der Appreturmassen.- 2. Das Appreturbrechen.- 3. Das Befeuchten der Gewebe.- 4. Das Ebnen, Glätten und Glänzen der Gewebe.- Das Mangeln.- Das Beetein.- Das Kalandern.- Das Pressen.- Zylinder- oder Muldenpresse.- Das Spanpressen.- V. Das Fixieren und Abziehen des Glanzes.- 1. Das Wickeln oder Aufdocken.- 2. Das Dekatieren.- Die Trockendekatur.- Die Naßdekatur.- VI. Die Herstellung erhabener Flächenverzierungen.- 1. Das Gaufrieren.- 2. Das Moirieren.- VII Die Nach- und Vollendungsarbeiten.- 1. Das Messen, Legen und Wickeln.- 2. Das Doublieren.- Anhang: Chemische Appreturverfahren.- 1. Das Mercerisieren.- 2. Das Transparentieren.- 3. Das Opalisieren.- 4. Das Philanieren.- 5. Das Wasserdichtmachen.- 6. Das Flammensichermachen.- 7. Das Antiseptischmachen.- 8. Das Mottensichermachen.- 9. Die Erzeugung von Seidengriff.