Dampfturbinenkraftwerke kleiner und mittlerer Leistung

Specificaties
Paperback, blz. | Duits
Springer Berlin Heidelberg | 0e druk, 1935
ISBN13: 9783642895050
Rubricering
Juridisch :
Springer Berlin Heidelberg 0e druk, 1935 9783642895050
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Specificaties

ISBN13:9783642895050
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:0

Inhoudsopgave

I. Zweck und Umfang der Untersuchung.- II. Bedeutung und Bemessung kleiner Kraftwerke.- A. Elektrifizierungsgrad der verschiedenen Länder und Erdteile.- B. Größengliederung der bestehenden Kraftwerke.- C. Bemessung der bestehenden Kraftwerke in Abhängigkeit von der Stadtgröße.- D. Ausnutzung von Kraftwerken kleiner und mittlerer Leistung.- E. Entwicklungsgeschwindigkeit des Strombedarfs.- F. Bemessung neuer Kraftwerke.- III. Kraftwerksausrüstung.- A. Wärmetechnische Grundlagen.- 1) Dampfdruck und -temperatur.- 2) Druck- und Temperaturabfall zwischen Kessel und Turbine.- 3) Theoretischer Dampf- und Wärmeverbrauch.- 4) Theoretisch erreichbares Vakuum.- B. Maschinenhausausrüstung.- 1) Kosten und Gewichte von Kondensationsdampfturbinen-Anlagen.- a) Direkt gekuppelte und Getriebe-Turbogeneratoren.- b) Einfluß der Stromerzeuger.- c) Kosten und Gewichte in verschiedenen Baujahren..- 2) Konstruktive Besonderheiten kleiner Dampfturbinen..- a) Einfluß des Frischdampfdruckes.- b) Druck in der ersten Stufe.- c) Auslaßverlust.- d) Auswirkung auf den Aufbau der Turbinen.- e) Wirkungsgrad.- 3) Untere Grenzen der Wirtschaftlichkeit von Dampfturbinen.- a) Kosten und Dampfverbrauch von Kolbendampfmaschinen.- b) Einstufige Dampfturbinen als Kondensalionsmaschinen.- c) Dampfmaschinen mit nachgeschalteten Abdampfturbinen.- d) Einfluß der Durchbildung der Kondensationsanlagen.- e) Schmierölverbrauch.- f) Raumbedarf.- C. Kesselhausausrüstung.- 1) Dampfleistung und Wirkungsgrad der verschiedenen Kesselarten.- 2) Kosten der einzelnen Kesselarten bei verschiedenen Drücken.- 3) Wahl der Feuerung.- a) Einfluß auf die Kesselkosten.- b) Wirkungsgrad und Dampfleistung.- c) Anwendungsgrenzen der Kohlenstaubfeuerung bei Flammrohrkesseln.- 4) Raumbedarf von Dampfkesseln.- 5) Kesselspeisepumpen.- a) Kosten.- b) Verbrauch.- D. Wasserbeschaffung.- 1) Speisewasseraufbereitung.- a) Vorwärmung.- b) Reinigung.- 2) Kühlwasserversorgung.- a) Reinigung.- b) Rückkühlung.- IV. Gesamtanordnung und Wirtschaftlichkeit.- A. Unterteilung des Kraftwerkes und Reservehaltung.- 1) Zahl und Auslegung der Turbogeneratoren.- 2) Unterteilung der Kessel und Kesselspeisepumpen.- 3) Wärmeschaltung und Rohrleitungsführung.- 4) Eigenbedarf und Eigenbedarfsanlage.- B. Räumliche Anordnung.- 1) Grundriß und Aufriß.- 2) Raumbedarf und Raukosten.- 3) Förderanlagen und Rehälter.- C. Gesamtkosten von Dampfturbinen kraftwerken kleiner und mittlerer Leistung.- 1) Einfluß der Maschinenunterteilung und des Frischdampfdruckes.- 2) Kostenunterteilung.- D. Stromselbstkosten.- 1) Wärmeverbrauch und Brennstoffkosten.- 2) Kapitaldienst und allgemeine Betriebskosten.- 3) Berechnungsbeispiel.- V. Zusammenfassung.

Net verschenen

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Dampfturbinenkraftwerke kleiner und mittlerer Leistung