Das Problem des Charakteraufbaus

Seine Gestaltung Durch die Erbbiologische Persönlichkeitsanalyse

Specificaties
Paperback, blz. | Duits
Springer Berlin Heidelberg | 1926e druk, 1926
ISBN13: 9783642898648
Rubricering
Juridisch :
Springer Berlin Heidelberg 1926e druk, 1926 9783642898648
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Specificaties

ISBN13:9783642898648
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:1926

Inhoudsopgave

I. Über Persönlichkeitstypen.- Typenordnungen von Dilthey.- Spbangeb.- Mülleb-Fbeieneels.- Weiningee.- Jung.- Kretschmer.- >Bedeutung der Typengliederung für die Erbbiologie.- II. Der Aufbau der Persönlichkeit.- Aufbausysteme von Klages.- Apfelbach.- Ewald.- Kronfeld.- Häbeblin.- Betrachtung.- III. Erbbiologische Persönlichkeitsanalyse.- Strukturelle Verbindung psychischer Elemente. Individuelle Lebenskurve. Statische u. dynamische Konstitutionsbetrachtung..- 1. Dynamische (Entwicklungs-) Typen.- Psychologie des Kindesalters, ihre individuellen Verschiedenheiten.- Späteres Schicksal bestimmter Kindertypen.- Eigenart der Pubertätsentwicklung.- Pubertätstypen (Spbangeb u. Ceoneb).- Konstitutionelle Grundlage der Pubertätsentwicklung (Familie Schilleb)70. Zeitliche Ordnung des pubertären Entwicklungsablaufs; somatisch u. psychisch.- Begabungsentwicklung.- Generelle und partielle Entwicklungshemmungen.- Qualitätsbeziehungen der Pubertätstypen zur reifen Persönlichkeit; Umwandlungen und Verschiebungen.- Erscheinungswechsel.- Wandlungen der Persönlichkeit auf späteren Altersstufen (Klimakterium, Senium).- Allgemeine Entwicklungsgestze der Lebenskurve.- Endogene und exogene Ursachen.- 2. Bisherige Versuche der erbbiologischen Persönlichkeitsanalyse.- Beispiel aus der Botanik 86. Gegensätzlich potenzierte heterozygote Anlagepaarlinge.- Gleiche phänotypische Auswirkung verschiedener Erbfaktoren.- Analyse von Goethe und Ebiedbich d. Geossen.- Musikalische Anlage.- Verbrechertypen.- Zwangsneurose.- Normale Persönlichkeiten.- 3. Analyse einzelner Familien.- Vorbedingungen: kontrastierte Elterntypen und große Kinderzahl.- Schematische Darstellung der Methode.- Beziehungen zur Mendelschen Theorie.- Die Familie Buonaparte; Eltern und Kinder.- Das schwedische Bauerngeschlecht Pehrsson.- Erbbiologische Strukturverschiebungen108 u..- Erbbiologisch selbständige Einzeltendenzen111 u..- 4. Die Kompensation.- Rousseau.- Andere Beispiele.- Selbstwertsuche.- Ethische Ideale.- Leistungsideale.- Gesellschaftsfeindliche Einstellung.- Anlagemäßige Fundierung der Kompensation.- Erbbiologischer Nachweis.- Ursachen der Kompensation.- Milieubedingte Kompensation.- 5. Andere Charakterantinomien.- Nicht kompensatorisch verbundene Anlagenkontraste.- Charakterantinomien bei Verbrechern.- Napoleon.- Erbbiologische Analyse von Friedr. Wilh. I. v. Preußen und Feiedb. d. Geossen130 u..- Vergleich der beiden Preußenkönige mit ihren Ahnen 131 ff. Aufbaubeziehungen von antinomischen Einzelanlagen 134 u..- Strukturverschiebungen; erbbiologisch u. individuell-situationsbedingt 134 u..- Antinomischer Aufbau hoehdifferenzierter (genialer) Persönlichkeiten.- 6. Die Charakterantinomien in der Pathologie.- Erbbiologische Analyse von Psychopathen.- Hysterische Persönlichkeit.- Zwangsneurose.- Reaktive Depression.- Paranoia (Fall Wagneb und Hempel).- Konstitutionelle Eigenschaften.- Konstitutionelle Grundlage der Milieueigenschaften.- Theorie der „Keimfeindschaft“.- Qualitative und quantitative Antinomien.- Schluß: Ergebnisse und künftige Aufgaben.- Erbbiologische Fundierung der Charakteranalyse.- Notwendigkeit der Anlagenisolierung.- Weitere Beispiele einer Strukturverschiebung.- Gegensätzlichkeit charakterologischer Strebungen.- Schärfere charakterologische Begriffe.- Vieldeutigkeit der Eigenschaftsterminologie.- Milieuspezifische Eigenschaften.- Notwendigkeit einer Triebpsychologie.

Net verschenen

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Das Problem des Charakteraufbaus