I. Einführung in den Eisenbetonbau.- 1. Allgemeines.- 2. Druckfestigkeit des Betons.- 3. Zugfestigkeit des Betons.- 4. Zulässige Spannung des Betons auf Druck.- 5. Grundgedanken des Eisenbetonbaues.- 6. Haftfestigkeit.- 7. Eigenschaften des Eisenbetons.- 8. Haftfestigkeit.- 9. Scherfestigkeit.- 10. Zulässige Spannungen des Eisens.- 11. Elastizitätsmaß.- 12. Die Lage der Nullinie.- 13. Grundformen des Eisenbetonbaues.- 14. Die Lage der Eisen und die Aufbiegungen derselben.- 15. Wärmespannungen und Dehnungsfugen.- 16. Literatur und amtliche Bestimmungen.- II. Der Eisenbetonschiffbau.- 1. Einführung in den Eisenbetonschiffbau.- 2. Allgemeines.- 3. Betrachtung verschiedener Konstrukticnen.- 4. Das Eigengewicht des Schiffskörpers.- 5. Geschichtliches und ältere Bauausführungen.- 6. Vorzüge des Eisenbetonschiffbaues.- 7. Der Leichtbeton.- 8. Die Festigkeit des Leichtbetons.- 9. Allgemeine Betrachtungen.- 10. Reparaturen von Schiffskörpern aus Eisenbeton.- 11. Die Eiseneinlagen im Eisenbetonschiffbau.- 12. Kreuzweise Armierung von Platten und Balken, Kreuzeisen und Gitterwerksbügel.- 13. Erforderlicher Prozentsatz der Armierung. Einfluß der Konstruktion der Armierung auf die Elastizität des Schiffes.- 14. Aufnahme von Stoßkräften und Einzellasten bei Grundberührung.- 15. Das Querspantensystem.- 16. Das Längsspantensystem.- 17. Schottenteilung, Längs- und Querschotten.- 18. Der Bauvorgang.- 19. Helgenanlage, Stapellauf, Längshelgen.- 20. Der Unterbau von Eisenbetonschiffen.- 21. Das Absenken von Schiffen vor dem Stapellauf.- 22. Der Bau im Trockendock.- 23. Ausführungsmöglichkeiten von Schwimmkörpern.- III. Der Schiffbau in bezug auf den Eisenbetonschiffbau.- 1. Allgemeines.- 2. Handelsschiffstypen und andere Schiffsarten.- 3. Erklärung der wesentlichsten Fachausdrücke.- 4. Erklärung der Klassenzeichen und sonstigen Zeichen.- 5. Anordnung von Schiffsverbänden.- 6. Der Kiel. Mittelkielschwein und Seitenkielschwein.- 7. Der Vordersteven.- 8. Der Hintersteven.- 9. Das Ruder.- 10. Die Steuereinrichtung.- 11. Querspanten, Längsspanten und Rahmenspanten.- 12. Bodenwrangen.- 13. Doppelboden oder Bauchdielen.- 14. Das Kielschwein. Kimm- und Seitenkielschweine.- 15. Kimm-und Schlingerkiel.- 16. Decks-und Raumbalken; Unterzüge und Stützen.- 17. Decksstringer, Raumstringer, Kimm-und Seitenstringer.- 18. Lukensüll und Lukenabdeckung.- 19. Die Außenhaut und die Eiseneinlagen derselben.- 20. Aufgebogene Eisen in den Wandplatten zur Unterstützung der Scherkräfte.- 21. Das Schanzkleid und die Wallschiene.- 22. Das Hinterschiff.- 23. Befestigung des Stevenrohres und Schraubenwellendichtung.- 24. Wellentunnel.- 25. Wasserdichte Schotten und Rahmenspanten.- 26. Verschiedenes.- IV. Theoretischer Schiffbau.- 1. Zeichnerische Darstellung des Schiffskörpers.- 2. Hauptabmessungen des Schiffes.- 3. Entwurfsberechnung und Zusammenstellung der Gewichte.- 4. Einige Werte von „p“ und „?“.- 5. Geschwindigkeitsberechnung, erforderliche PS und Widerstand der Schiffe.- 6. Kohlen-und Rohölverbrauch.- 7. Festigkeit von Schiffen.- 8. Vergleichende Berechnung zwischen Eisen- und Eisenbetonschiffen.- V. Ausführung, Konstruktion und Berechnung von ausgeführten Schwimmkörpern.- a) Pontons.- b) Schwimmdocks.- c) Schuten von 80–100 t Tragfähigkeit.- d) Leichter von 250/300 t Tragfähigkeit.- e) Motorfrachtschiff von 70 t Tragfähigkeit.- f) Motorboot von 8 m Länge, 1,90 m Breite.- g) Arbeitsboot.- h) Fischkutter mit Dampfmaschine.- i) Fischdampfer von 35 m Länge.- k) Fischkutter mit Hilfsmotor.- l) Donauschleppkahn 700 t Tragfähigkeit.- m) Segelschiff von 500 t Tragfähigkeit.- n) Ölprahm von 200 t Tragfähigkeit.- o) Klapp-und Baggerschute.- VI. Einzelkonstruktionen im Eisenbetonschiffbau.- 1. Befestigung des Ruders.- 2. Befestigung der Poller.- 3. Befestigung der Klampen.- 4. Befestigung der Wallschiene.- 5. Befestigung des Vorderstevens.- 6. Konstruktion des Schleppzeuges.- 7. Deckel, Mannlöcher und Rohrbefestigung.- 8. Befestigung der Winden.- 9. Befestigung der Masten.- 10. Lagerung von Maschinen.- VII. Leitsätze über Eisenbetonschiffbau. Vorschläge vom Verfasser.- a) Allgemeines.- b) Konstruktion, Abmessungen.- c) Eiseneinlagen in den Platten.- d) Abmessungen der Spanten.- e) Belastungsannahme in der statischen Berechnung.