Anorganischer Teil.- Sauerstoff.- Wasserstoff.- Wasser.- Wasserstoffsuperoxyd.- Gruppe der Halogene.- Chlor.- Theorie der Lösungen und die elektrolytische Dissoziation.- Brom.- Jod.- Fluor.- Gruppe des Schwefels.- Schwefel.- Selen.- Tellur.- Gruppe des Stickstoffs.- Stickstoff.- Phosphor.- Arsen.- Antimon.- Wismut.- Bor.- Gruppe des Kohlenstoffs und Siliciums.- Kohlenstoff.- Silicium.- Zinn.- Metalle.- 1. Alkalimetalle.- Kalium.- Rubidium und Caesium.- Natrium.- Lithium.- Ammoniumverbindungen.- 2. Erdalkalimetalle.- Calcium.- Strontium.- Baryum.- Radium.- 3. Magnesium-Zinkgruppe.- Beryllium.- Magnesium.- Zink.- Cadmium.- Quecksilber.- 4. Bleigruppe.- Blei.- 5. Kupfergruppe.- Kupfer.- Silber.- Gold.- 6. Aluminiumgruppe.- Aluminium.- 7. Gruppe der sog. seltenen Erden und das Thoricum.- 8. Gruppe des Chroms und Eisens.- Chrom.- Molybdän.- Wolfram.- Uran.- Eisen.- Mangan.- Nickel.- Kobalt.- 9. Platinmetalle.- Platin.- Organische Chemie.- Allgemeines.- A. Fettreihe.- I. Kohlenwasserstoffe.- a) Gesättigte Kohlenwasserstoffe.- b) Ungesättigte Kohlenwasserstoffe.- c) Halogenabkömmlinge von Kohlenwasserstoffen der Methanreihe.- II. Alkohole.- a) Grenzalkohole.- b) Ungesättigte Alkohole.- III. Äther.- IV. Mercaptane und Thioäther.- V. Aldehyde.- VI. Ketone.- VII. Säuren.- A. Einbasische Säuren.- Aminosäuren.- B. Ungesättigte Monocarbonsäuren.- C. Zweibasische gesättigte Säuren.- D. Dreibasische Säuren.- VIII. Ester.- Fette.- IX. Amine oder Alkylamine.- X. Cyanwasserstoff, Cyanide und Cyanate.- XI. Thiocyanate und Isothiocyanverbindungen.- XII. Nitrile und Isonitrile.- XIII. Amidderivate der Kohlensäure.- XIV. Cyklische Derivate des Harnstoffs (Ureide).- XV. Puringruppe.- XVI. Kohlenhydrate.- a) Monosaccharide.- b) Disaccharide.- c) Trisaccharide.- d) Polysaccharide.- B. Carbocyklische Verbindungen..- I. Hexacarbocyklische Verbindungen.- 1. Benzol und seine Homologen.- 2. Stickstoffhaltige Abkömmlinge des Benzols und Toluols.- 3. Phenole.- 4. Phenoläther.- 5. Aromatische Aldehyde.- 6. Aromatische Säuren.- 7. Ungesättigte aromatische Säuren mit Carboxyl in der Seitenkette.- 8. Hydroaromatische Verbindungen, Terpene und Kampfer.- II. Mehrkernige aromatische Kohlenwasserstoffe.- C. Heterocyklische Verbindungen..- 1. Fünfgliedrige Ringe.- 2. Sechsgliedrige Ringe und deren Abkömmlinge.- Alkaloide.- Glukoside.- Harze.- Einführung in die chemische und physikalisch chemische Prüfung der Arzneistoffe.- Grundzüge der chemischen Analyse mit besonderer Berücksichtigung der Arzneibuchmethoden.