Die Förderung von Massengütern

I. Band Bau und Berechnung der stetig arbeitenden Förderer

Specificaties
Paperback, 296 blz. | Duits
Springer Berlin Heidelberg | 2e druk, 1913
ISBN13: 9783642905063
Rubricering
Juridisch :
Springer Berlin Heidelberg 2e druk, 1913 9783642905063
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Specificaties

ISBN13:9783642905063
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:296
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:2

Inhoudsopgave

Allgemeines.- a) Abkürzungen und Bezeichnungen.- b) Grundformeln.- c) Spezifische Gewichte.- d) Vergleichstabelle für englisches und metrisches Maß.- I. Die Förderer mit Zugmittel.- A. Gemeinsame Einzelheiten.- 1. Kapitel. Die Zugmittel.- a) Ketten.- b) Seile.- c) Gurte.- 2. Kapitel. Die Unterstützung des Förderers.- 3. Kapitel. Der Antrieb.- 4. Kapitel. Die Spannvorrichtungen.- a) Vorrichtungen zum Nachspannen von Hand.- b) Selbsttätige Spannvorrichtungen.- B. Bau und Berechnung der Förderer.- 5. Kapitel. Kratzer und Schlepper.- a) Konstruktion von Mitnehmern und Binne.- b) Aufgabe und Abwurf.- c) Allgemeine Anordnung.- d) Bestimmung der Hauptabmessungen und des Kraftverbrauchs.- e) Anwendbarkeit.- 6. Kapitel. Förderbander aus biegsamen Stoffen.- a) Gurte und Rollen.- b) Aufgabe und Abwurf.- c) Allgemeine Anordnung.- d) Bestimmung der Hauptabmessungen und des Kraftverbrauchs.- e) Anwendbarkeit.- 7. Kapitel. Gliederbänder.- a) Ausführung.- b) Bestimmung der Hauptabmessungen und des Kraft Verbrauchs.- c) Anwendbarkeit.- 8. Kapitel. Becherwerke mit festen Bechern.- a) Wahl der Becherform mit Rücksicht auf Gesamtanordnung, Füllung und Entleerung.- b) Die Ausführung der Becher und ihre Befestigung am Zugmittel.- c) Das Elevatorgestell.- d) Bestimmung der Hauptabmessungen und des Kraftverbrauchs.- e) Anwendbarkeit.- 9. Kapitel. Schaukelbecherwerke.- a) Das einfache Kettenbecherwerk.- b) Schaukelbecherwerke mit Spaltüberdeckung.- c) Kaumbewegliche Schaukelbecherwerke.- d) Das Seilbecherwerk von Bradley.- e) Bestimmung der Hauptabmessungen und des Kraftverbrauchs.- f) Anwendbarkeit.- II Die Förderer olme Zugmittel.- 10. Kapitel. Rollenförderer.- 11. Kapitel. Schnecken und Spiralen.- a) Ausführung.- b) Bestimmung der Hauptabmessungen und des Kraftverbrauchs.- c) Anwendbarkeit.- 12. Kapitel. Förderrohre.- a) Ausführung.- b) Bestimmung der Hauptabmessungen und des Kraftverbrauchs.- c) Anwendbarkeit.- 13. Kapitel. Schubrinnen.- 14. Kapitel. Schwingeförderrinnen.- a) Wirkungsweise der Schüttelrinnen.- b) Ausführung der Schüttelrinnen.- c) Wirkungsweise der Propellerrinne von Marcus.- d) Bestimmung der Hauptabmessungen und des Kraftverbrauchs.- e) Abwendbarkeit.- 15. Kapitel. Förderung mit Hilfe von Wasser und Luft.- 16. Kapitel. Verschiedene, seltener angewandte Fördermethoden.- a) Förderräder.- b) Wurfförderung.- III. Hilfsvorrichtungen.- 17. Kapitel. Hilfsmittel für die Zu- und Abführung des Fördergutes.- a) Bohre und Rinnen.- b) Verschlüsse.- c) Selbsttätige Aufgabevorrichtungen.- d) Selbsttätige Ausrückvorrichtungen.- 18. Kapitel. Wägevorrichtungen.- Verzeichnis vorhandener Literatur.- Verzeichnis der im Buche genannten Firmen.

Net verschenen

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Die Förderung von Massengütern