Kriminal≈Psychopathologie und Psychobiologische Verbrecherkunde

Specificaties
Paperback, 306 blz. | Duits
Springer Berlin Heidelberg | 2e druk, 1931
ISBN13: 9783642939211
Rubricering
Juridisch :
Springer Berlin Heidelberg 2e druk, 1931 9783642939211
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Specificaties

ISBN13:9783642939211
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:306
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:2
Hoofdrubriek:Geneeskunde, Psychologie

Inhoudsopgave

Kriminalpsychopathologie und psychobiologische Verbrecherkunde.- Umfang und Grenzen. — Beziehungen zu anderen Wissenschaften..- I. Teil: Die Kriminalpsychopathologie im engeren Sinne..- 1. Kapitel: Allgemeine Grundlagen der Kriminalpsychopathologie.- Eigenart und allgemeine Bedeutung. — Historisches. — Die kriminal psychopathologischen Methoden: statistische; individualpsychologische. — Graphische Darstellung. — Kriminalpsychopathologische Kunstausdrücke..- 2. Kapitel: Die kriminalpsychopathologischen Grundphänomene.- Der innere Zusammenhang zwischen psychopathologischen und kriminellen Erscheinungen. — Die soziale Funktion des psychischen Organismus. — Pathologische Störungen der sozialpsychischen Funktionen: Die sozialpsychischen Minderwertigkeitsformen. — Die kriminelle Wertigkeit psychopathologischer Erscheinungen. — Kriminalpathologische Grundformen: Symptomenkomplexe und Krankheitsformen..- Die psychopathologischen Erscheinungen als Objekte der Kriminologie..- 1. Kapitel: Kriminalpathologie der Symptomengebilde.- Allgemeines: Kriminell hoch- und geringwertige Syndrome..- Die kriminell bedeutsamen psychopathologischen Gebilde..- I. Die Sinnestäuschungen. — 2. Die Wahngebilde. — Anhang: Die wahnähnlichen Gebilde: a) Überwertige Ideen. — b) Abergläubische Vorstellungen. — c) Induktionswahnbildungen. — d) Allgemeine psychische Induktionen und Infektionen. — Anhang: Die Gedächtnisstörungen. — Die pathologischen Gefühle: Allgemeine kriminologische und spezielle kriminalpathologische Eigenart. — Die Einzelformen: 3. Die pathologischen Affektdispositionen und pathologischen Affekte. — Sonstige pathologische Erregungszustände. — 4. Die pathologischen Verstimmungszustände. — 5. Die pathologischen Triebe: a) Pathologische Sexualtriebe. — b) Pathologisch-kriminelle Triebe. — c) Die pathologischen Suchten. — d) Die psychischen Zwangsvorgänge. — Die Störungen des seelischen Gesamtzustandes und der psychischen Gesamtverfassung: 6. Die Dämmerzustände. — Sonstige Formen episodischer Bewußtseinsstörung: a) Schlaftrunkenheit. — b) Traumzustände mit motorischen Reaktionen. — c) Nachtwandeln. — d) Hypnotische Ausnahmezustände. — e) Der Rauschzustand. — 7. Die psychischen Desequilibrationszustände. — 8. Die allgemeinen psychischen Defektzustände..- 2. Kapitel: Kriminalpathologie der psychischen Krankheitstypen.- Allgemeine Orientierung. Klinische und kriminalpathologische Typen. — Prozeßpsychosen und pathologische Abartungen..- I. Die eigentlichen Psychosen („Prozeßpsychosen“); ihre all- gemeine kriminalpathologische Eigenart.- Die Einzeltypen: 1. Die organischen Demenztypen im allgemeinen. — Die demenzpsychotischen Spielarten: a) Demenzformen mit Hirnherden. — b) Arteriosklerotische und präsenile Demenztypen. — Senile Demenztypen. — d) Die luetischen Demenzformen. — e) Die paralytischen Demenzformen. — Anhang: Der postencephalitische (Hirngrippe-) Typ. — 2. Die schizophrenen Typen: Der passiv-unsoziale und aktiv kriminelle Schizophrene. — Schizophrenie und Habitual verbrechertum. — Die schizophrenen Spielarten. — Der schizoide Verbrecher. — 3. Die paranoischen Typen: Kriminalpathologischer Sondercharakter. — Die paranoischen Spielarten. — Paranoische Typen und Massendelikte. — Der degenerativ-paranoide Charaktertyp. — 4. Die epileptischen Typen: Der passiv-unsoziale und der aggressiv-brutale Epileptiker. — Die epileptischen Ausnahmezustände: 1. Dämmerzustände. — 2. Verstimmungszustände. — 3. Sonstige episodische Störungen. — Der Verbrecher als epileptisches Phänomen. — Anhang: 1. Der degenerativ Epileptoide. — 2. Der traumatische Epileptiker. — 5. Die alkoholischen Typen: a) Der alkoholische soziale Verfallstyp. — b) Der alkoholische Roheits- und Gewalttätigkeitsverbrecher. — Die kriminell bedeutsamen episodischen Alkoholstörungen: 1. mit typischer Alkoholkriminalität: a) Die Alkoholintoleranz als kriminalpathologische Disposition. — b) Der Rausch. — c) Der pathologische Rausch. — Die dipsomanischen Zustände. — 2. Mit allgemein-psychotischer Kriminalität: a) Alkoholhalluzinose. — b) Delirium. — c) Chronische Alkoholpsychose. — Anhang: Kriminologische Sonderstellung des Alkohols: Alkoholschäden und soziale Mängel. — Kriminalprognostische und -therapeutische Folgerungen..- II. Die pathologischen Veranlagungen.- Allgemeine Orientierung: Ihre allgemeine kriminalpathologische Eigenart..- Die Sondergruppen: 6. Die angeborenen Schwachsinnstypen: Die kriminalpathologischen Grundelemente. — Die unspezifische Schwachsinnskriminalität. — Der imbezille Habitualverbrecher. — Spielarten: Der apathisch-asoziale und erethisch-antisoziale Imbezille. — Der Imbezille mit vorherrschendem ethischen Defekt. — 7. Die Psychopathentypen: Allgemeine kriminalpathologische Charakteristik. — Die Spielarten: a) Der konstitutionell depressive Psychopath. — b) Der neurasthenische Typ. — c) Der hypomanische (hyperthyme) Psychopath. — d) Die psychopathischen Affektnaturen. — e) Die psychopathischen Leidenschaftsnaturen und Fanatiker. — f) Die psychopathischen Querulanten. — g) Die triebhaften Psychopathen: Die Sexualpsychopathen. — h) Der Phantasten- und Pseudologentyp. — i) Der hysterische Psychopath. — k) Der haltlose Psychopath. — Anhang: Der Rauschsüchtige. — 1) Der amoralische Psychopath. — Anhang: Der pathologische Moraldefekt als kriminalpathologische Streitfrage. — Psychopathische Verbrecher und allgemeine Verbrecherkunde..- 3. Kapitel: Milieu und pathologisch bedingte Kriminalität.- Kriminologische Milieulehre: Das Milieu als kriminelle Reizquelle; als kriminelle Charakterformkraft. — Kriminalpathologische Milieu typen..- Die kriminellen Erscheinungen als Objekte der Psychopathologie..- 1. Kapitel: Allgemeine Orientierung.- Die psychologischen Kennzeichen des Delikts. — Das Delikt in seiner formalen Eigenart: Kriminelle Primitivreaktionen und Persönlichkeitsreaktionen. — Das Delikt in seiner inhaltlichen Eigenart. — Das pathoforme Delikt: Der pathognostische Wert des Delikts. — Das pathologische Vorzugsdelikt..- 2. Kapitel: Die Verbrechens- und Verbrechertypen vom psychopathologischen Gesichtspunkt.- 1. Eigentumsdelikte. — 2. Täuschungsdelikte. — 3. Aggressivdelikte. 4. Tötungsdelikte: a) Familienmord. — b) Tötung auf ausdrückliches ernstes Verlangen. — c) Kindesmord unehelicher Mütter. — d) Tötungsdelikte jugendlicher Dienstmädchen. — e) Morddelikte. — 5. Sexualdelikte. — 6. Brandstiftung. — 7. Falschanzeige. — 8. Politische Delikte. — 9. Religionsdelikte. — 10. Militärdelikte und Kriegskriminalität. — 11. Die kriminellen Habitualtypen: a) Die Parasitären. — b) Die Schwerkriminellen..- 3. Kapitel: Die jugendlichen Kriminellen und Verwahrlosten.- Kriminalpsychopathologie des Jugendalters. — Puberale episodische Gleichgewichts- und chronische Entwicklungsstörungen. — Sonstige Gestaltungsfaktoren der pathologischen Jugendkriminalität. — Die Einzelformen pathologischer Frühkriminalität und Verwahrlosung. — Praktische Folgerungen..- 4. Kapitel: Die weiblichen Kriminellen.- Kriminalpsychopathologie des weiblichen Geschlechts. — Die pathologischen weiblichen Verbrechertypen. — Die kriminalpathologisch bedeutsamen weiblichen Geschlechtsphasen..- II. Teil: Das naturwissenschaftliche Verbrecherproblem..- 1. Kapitel: Die Kriminalanthropologie.- Historisches. — Die Kardinalpunkte der Kriminalanthropologie. — Der Verbrecher als naturwissenschaftlich faßbarer Typ. — Der Verbrecher als biophysischer Sondertyp: die körperlichen und psychischen Verbrechermerkmale. — Das Wesen des Verbrechertyps. Anthropologische Theorie: atavistische Varietät; pathologische Theorie: epileptischer Typ; moralisch Irrer; biopathologische Theorie: Entartungstyp;„gemischte“ Theorie: soziales und psycho-physisches Produkt. — Ergebnisse: Die degenerativ-kriminelle Konstitution..- Verbrechen und Entartung..- Allgemeine Orientierung. — Die inneren Zusammenhänge. — Rassenhygiene und Kriminalpolitik..- 2. Kapitel: Die Psychobiologie des Verbrechers.- I. Der kriminalbiologische Erscheinungskreis.- 1. Die körperlichen Grundlagen der kriminellen Persönlichkeit. — Allgemeines. — Körperkonstitution und Kriminalität. — Körperlicher Habitus und kriminelle Persönlichkeitseigenart. — Ausdrucksphänomene und kriminelle Persönlichkeit. — 2. Die erbbiologischen Grund lagen der kriminellen Persönlichkeit..- II. Der kriminalpsychologische Erscheinungskreis.- Allgemeine Orientierung. — Die kriminell bedeutsamen Wesenszüge. — Die psychischen Grundlagen der kriminellen Persönlichkeit: die kriminellen Anlagen. — Die erworbenen kriminellen Eigenheiten. — Entwicklungs- und Lebensablauf der kriminellen Persönlichkeit. — Medicopsychologische Verbrechertheorien. — Das Problem der kriminellen Typenaufstellungen. — Das Psychobiogramm des Verbrechers..- III. Teil: Pönalpsychopathologie..- 1. Kapitel: Allgemeinpsychologische Orientierung.- Die seelischen Reaktionen auf die kriminelle Tat; auf Strafverfolgung und Strafe; auf die Haft. — Ausgleichs-, Ausweich-, Auflehnungs-, Unterliegensreaktionen..- 2. Kapitel: Allgemeine Psychopathologie der Haft.- Die äußeren Erkrankungsbedingungen: Die Haftschädlichkeiten und die pathogen eWertigkeit von Haftmilieu und speziellen Haftformen. — Die persönlichen Erkrankungsbedingungen: Haftintoleranz und haftpsychotische Disposition. — Haftpsychotische und kriminalpathologische Dispositionen..- 3. Kapitel: Die Geistesstörungen der Haft.- Die psychisch-nervösen Haftfolgen und die psychopathischen Haftäußerungen. — Die psychotischen Hafterscheinungen. — 1. Die echten Psychosen: ihre Einzelformen: organische Psychosen; Alkoholpsychosen; Epilepsie; Schizophrenie; ihre haftpathologische Eigenart; ihre Gestaltung durch den Haftkomplex. — II. Die reaktiv-psychogenen Haftzustände: ihre Einzelformen: psychogene Erregungs-, Verstimmungs-, Dämmerzustände; psychogene Wahnbildungen; halluzinatorische Zustände. — Ihre haftpathologische Eigenart: Haftdeterminierung und Haftkomplex. — Die haftpsychotischen Spielarten der einzelnen Detentionsformen: Untersuchungs-, Strafhaft-, Einzelhaft-, `Lebenslänglichen-Psychosen. — Die Frage der spezifischen Haftpsychose. — Haftpsychotische Vorzugstypen..- Die praktischen Ergebnisse. — Die psychiatrischen Hauptfragen der Strafprozeß- und -vollzugspraxis: 1. Die Vernehmungs- und Verhandlungsfähigkeit. — 2. Die Strafvollzugsfähigkeit..- 4. Kapitel: Die Simulationsfrage.- Allgemeines. — Simulationstypen. — Positive und negative Kriterien der Simulation. — Die simulations verdächtigen Krankheitsformen. — Kombination von Geistesstörung mit Simulation bzw. Aggravation. — Die psychogene Simulationspsychose. — Wissenschaftliche und praktische Ergebnisse. — Anhang: Die Dissimulation..- 5. Kapitel: Die Strafbehandlung.- Allgemeine Orientierung: Die Straf zwecke. — Eignung der Strafmittel. — Eignung der Strafobjekte: Straftoleranz, Strafanpassungsfähigkeit, Strafempfänglichkeit der einzelnen pathologischen Typen. — Strafrefraktäre und straf indifferente Typen. — Die Strafsonderbehandlung der pathologischen Fälle: Strafmilderungen, Strafergänzungen und Straf ersatzmaßnahmen. — Psychische Heilbehandlung im Strafvollzug. — Erziehungsstrafvollzug. — Der Stufenstrafvollzug. — Zur Frage der Strafergebnisse. — Ausbau des Strafsystems..- IV. Teil: Kriminalforensische Psychopathologie..- Allgemeine Orientierung: Stellung und Aufgaben. Seite.- 1. Kapitel: Die theoretischen Grundlagen: Die straf gesetzlichen Normen 277.- Das strafgesetzliche Zentralproblem der Zurechnungsfähigkeit. — Kriterien der Zurechnungsfähigkeit: 1. metaphysische (ethisch-philo sophische); Kritik der Willensfreiheit. — 2. biologische (naturwissenschaftlich-empirische): psychologische; psychopathologische; kombinierte psychologisch-psychopathologische. — Gradkriterien: Geminderte Zurechnungsfähigkeit. — Beziehungskriterien: Bedingte und partielle Zurechnungsfähigkeit bzw. Unzurechnungsfähigkeit. — Wesensfremde Kriterien der Zurechnungsfähigkeit. — Praktische Bedeutung der empirisch-naturwissenschaftlichen Formulierung der Zurechnungsfähigkeit..- 2. Kapitel: Die praktischen Aufgaben: Die kriminalforensisch-psychiatrische Begutachtung.- 1. Die kriminalforensische Materialgewinnung: Allgemeines. — Die kriminalforensisch-psychiatrischen Methoden. — Grundsätze der Erfassung und Verarbeitung der psychopathologischen Erscheinungen. — II. Die kriminalforensisch-psychiatrischen Bewertungen. — Kriminalforensische Dignität einzelner Faktoren: psychische Krankheitskriterien; erbliche Belastung; körperliche Entartungs- und Krankheitszeichen; Krankheitstypus und Diagnose; krimineller Tatbestand. — Kritisches zur Schlußbewertung. — Psychologische Sonderaufgaben der kriminalforensischen Psychopathologie. — Der psychologische Ausbau des Straf rechtswesens..

Net verschenen

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Kriminal≈Psychopathologie und Psychobiologische Verbrecherkunde