Seidenbau und Seidenindustrie in Italien

Ihre Entwicklung seit der Gründung des Königreiches bis zur Gegenwart

Specificaties
Paperback, blz. | Duits
Springer Berlin Heidelberg | 1929e druk, 1929
ISBN13: 9783642981807
Rubricering
Juridisch :
Springer Berlin Heidelberg 1929e druk, 1929 9783642981807
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Specificaties

ISBN13:9783642981807
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:1929

Inhoudsopgave

1. Geschichtlicher Rückblick auf die Zeit vor 1860.- 2. Bemerkungen zur wirtschaftlichen Lage in Italien um 1860.- I. Die Statistik der italienischen Kokon- und Rohseidenproduktion.- II. Die Raupenkrankheit in Italien (1860–1870) und ihre Folgen für die Lage des Seidenbaues und der Seidenindustrie. — Die Industriestatistik vom Jahre 1876.- 1. Die Lage der Seidenzucht und der Seidenindustrie vor dem Ausbruch der Raupenkrankheit.- 2. Die Fleckkrankheit (pebrina) und ihre Bekämpfung. Die Einführung ostasiatischer Raupenrassen und ihr nachteiliger Einfluß auf die italienische Seidenzucht.- 3. Der Rückgang der italienischen Rohseidenproduktion. Die ostasiatische Konkurrenz auf dem Seidenmarkte. Die Umstellung der Mode und die Preisbildung auf dem Seidenmarkte.- 4. Der Stand der italienischen Seidenindustrie nach der Industriestatistik des Jahres 1876.- a) Die Haspelei.- b) Die Zwirnerei.- c) Die Weberei.- 5. Die volkswirtschaftliche Bedeutung des Seidenbaues und der Seidenindustrie in Italien.- 6. Der Seidenbau und die Seidenindustrie Italiens und die Weltwirtschaft der Seide.- III. Die Agrarkrisis in Italien und ihr Einfluß auf den italienischen Seidenbau; der Übergang zum Protektionismus in der italienischen Handelspolitik (1870 bis 1900).— Die Indus triestatistik vo m Jahre 1903.- 1. Die Umstellung in der Produktion der italienischen Landwirtschaft und ihre Rückwirkung auf die Seidenzucht. Die Erfolge in der Verbesserung der Kokonqualität. Der Standort des Seidenbaues um die Jahrhundertwende.- 2. Der italienische Generalzolltarif vom 14. Juli 1887; der Zollkrieg mit Frankreich.- 3. Die Produktionsentwicklung in der italienischen Seidenindustrie.- 4. Die industrielle Entwicklung bis zum Jahre 1903.- a) Die Entwicklung der gesamten Seidenindustrie Italiens.- b) Die Entwicklung der einzelnen Industriezweige.- 5. Der Standort der italienischen Seidenindustrie.- 6. Das Seidengewerbe und die Volkswirtschaft Italiens.- IV. Der beherrschende Einfluß der ostasiatischen Rohseidenproduktion auf dem Weltseidenmarkte; seine Rückwirkung auf die italienische Seidenzucht und Seidenindustrie (1900–1913). — Die Indùstriestatistik vom Jahre 1911.- 1. Die Rohseidenausfuhren Japans und Chinas; Welterzeugung und Weltverbrauch an Rohseide. Die Preisgestaltung auf dem Kokon- und Seidenmarkte. Die Stellung Italiens in der Weltproduktion der Rohseide.- 2. Die amtliche Enquête vom Jahre 1906 und die Untersuchungen Brizis über die Lage des italienischen Seidenbaues und ihre Ergebnisse.- 3. Die Entwicklung der italienischen Seidenproduktion. Der amerikanische Markt. Entwicklungstendenzen in der italienischen Seidenindustrie.- 4. Der Stand der italienischen Seidenindustrie vor Ausbruch des Weltkrieges.- a) Die Lage in der Gesamtindustrie und in den einzelnen Industriezweigen.- b) Der Standort der Industrie.- 5. Die Unternehmungsformen in der italienischen Seidenindustrie.- 6. Das Seidengewerbe und die Volkswirtschaft Italiens.- V. Der Einfluß des Weltkrieges und der wirtschaftlichen Lage in der Nachkriegszeit auf die Entwicklung des Seidenbaues und der Seidenindustrie in Italien (1914–1925).- 1. Die ersten Folgen des Kriegsausbruches im Jahre 1914.- 2. Der italienische Seidenbau in der Kriegs- und Nachkriegszeit. Die Untersuchungen Marenghis.- 3. Die italienische Rohseidenindustrie in der Kriegs- und Nachkriegszeit.- a) Die Entwicklung der italienischen Rohseidenproduktion und des italienischen Rohseidenhandels; das Ufficio Centrale di acquisto delle Bete.- b) Die Lage auf den Absatzmärkten. Arbeitslohn und Arbeitszeit. Die Spekulation im Kokon- und Rohseidenhandel und die Notwendigkeit einer wirtschaftlichen Organisation in der italienischen Seidenindustrie.- c) Der industrielle Stand der italienischen Haspelei und Zwirnerei.- d) Naturseide und Kunstseide.- e) Der Außenhandel mit gefärbten Seiden. Die Florettindustrie.- 4. Die italienische Seidenweberei in der Kriegs- und Nachkriegszeit.- a) Die Entwicklung des italienischen Außenhandels in Seidengeweben Die Absatzmärkte der italienischen Seidenweberei.- b) Der industrielle Stand der italienischen Seidenweberei.- 5. Das Seidengewerbe und die Volkswirtschaft Italiens.- Tabelle I: Die italienische Kokonproduktion von 1860 bis 1925..- Tabelle II: Dasselbe im fünfjährigen Durchschnitt.- Tabelle III: Die italienische Rohseidenproduktion von 1860 bis 1925..- Tabelle IV: Dasselbe im fünfjährigen Durchschnitt.

Net verschenen

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Seidenbau und Seidenindustrie in Italien