Inhaltsverzeichnis..- Erster Abschnitt. Elektrische Meßinstrumente..- 1. Einteilung.- 2. Der Aufbau der elektrischen Instrumente.- 3. Allgemeines über Strom- und Spannungsmessung, sowie über die Erweiterung des Meßbereiches.- 4. Nebenwiderstände.- 5. Vorwiderstände.- 6. Meßwandler (Strom- und Spannungswandler).- 7. Einige Bemerkungen für den praktischen Gebrauch der Instrumente.- 8. Drehspulinstrumente.- 9. Dreheiseninstrumente.- 10. Elektrodynamische Instrumente.- 11. Direkt zeigende Leistungsfaktormesser.- 12. Hitzdrahtinstrumente.- 13. Drehfeld-(Induktions-)Instrumente.- 14. Elektrostatische Instrumente.- Zweiter Abschnitt. Leistungsmessungen..- 15. Leistungsmessung bei Gleichstrom.- 16. Leistungsmessung bei Einphasenwechselstrom.- 17. Leistungsmessung bei Mehrphasenwechselstrom.- 18. Dreiphasensystem: Drei- und Einleistungsmessermethode.- 19. Dreiphasensystem: Zweileistungsmessermethode.- 20. Wechselstromleistungsmessung: Weitere Verfahren.- Dritter Abschnitt. Die Messung des Ohmsenen, induktiven und kapazitiven Widerstandes..- 21. Widerstandsbestimmung durch Strom- und Spannungsmessung.- 22. Widerstandsbestimmung durch Vertauschung.- 23. Nullmethoden zur Widerstandsbestimmung.- 24. Direkt zeigende Widerstandsmesser.- 24 a. Einige Widerstandsmessungen.- 25. Bestimmung des induktiven Widerstandes und des Selbstinduktionskoeffizienten.- 26. Bestimmung des kapazitiven Widerstandes.- Vierter Abschnitt. Widerstandsmessungen an elektrischen Maschinen..- 27. Messung von Feldwiderständen.- 28. Messung von Ankerwiderständen bei Gleichstrommaschinen.- 29. Messung des Bürstenübergangs-, Bürsten- und Gesamtankerwiderstandes.- 30. Messung von Ankerwiderständen bei Synchron- und Asynchronmaschinen.- 31. Messung von Isolationswiderständen elektrischer Maschinen und Anlagen.- Fünfter Abschnitt. Messung von Dreh- und Periodenzahlen..- 32. Bestimmung der Drehzahl elektrischer Maschinen.- 33. Bestimmung der Periodenzahl von Wechselströmen.- Sechster Abschnitt. Messungen an Gleichstrommaschinen..- 34. Die Belastung von Gleichstrommaschinen.- 35. Das Parallelschalten von Gleiehstrommaschinen.- 36. Aufnahme charakteristischer Kurven an Gleichstromgeneratoren.- 37. Aufnahme charakteristischer Kurven an Gleichstrommotoren.- 38. Die Bestimmung des Wirkungsgrades.- 39. Wirkungsgradbestimmung: Die direkten Verfahren.- 40. Wirkungsgradbestimmung: Das Rückarbeitsverfahren.- 41. Wirkungsgradbestimmung: Das Einzelverlustverfahren.- 42. Wirkungsgradbestimmung: Beispiele.- 43. Die Trennung der Verluste bei Gleiehstrommaschinen.- 44. Experimentelle Untersuchung der Kommutierung von Gleichstrommaschinen.- 45. Aufnahme von Feldverteilungskurven.- 46. Bestimmung von Streuungskoeffizienten.- Siebenter Abschnitt. Messungen an Synchronmaschinen..- 47. Die Belastung von Synchronmaschinen.- 48. Das Parallelschalten und der Parallelbetrieb von Synchronmaschinen.- 49. Aufnahme charakteristischer Kurven an Synchrongeneratoren und motoren.- 50. Das Vektordiagramm und die Bestimmung der Konstanten.- 51. Die Ermittlung der Spannungsänderung von Synchronmaschinen.- 52. Die Bestimmung des Wirkungsgrades von Synchronmaschinen.- 53. Messungen an Hochfrequenzsynchronmaschinen.- Achter Abschnitt. Messungen an Asynchronmotoren..- 54. Aufnahme charakteristischer Kurven an Drehstromasynchronmotoren.- 55. Die Messung der Schlüpfung.- 56. Ermittlung der Verluste und des Wirkungsgrades von Drehstrom asvnchronmotoren.- 57. Das Vektordiagramm und die Bestimmung der Konstanten des Drehstromasynchronmotors.- 58. Das Kreisdiagramm des Mehrphasenasynchronmotors.- 59. Das Kreisdiagramm: Praktische Form.- 60. Einphasenasynchronmotoren.- Neunter Abschnitt. Messungen an Wechselstromkommutatormotoren und Einankerumformern..- 61. Einphasenkommutatormotoren.- 62. Mehrphasenkommutatormotoren.- 63. Messungen an Einankerumformern.- Zehnter Abschnitt. Messungen an Transformatoren..- 64. Das Vektordiagramm und die Bestimmung der Konstanten.- 65. Die Bestimmung der Übersetzung und der Spannungsänderung.- 66. Die Bestimmung des Wirkungsgrades.- 67. Parallelschalten.- Elfter Abschnitt. Prüfung der Erwärmung und Isolierung..- 68. Erwärmung von Maschinen und Transformatoren.- 69. Weitere Methoden zur Bestimmung der Erwärmung.- 70. Prüfung einzelner Maschinenteile auf Körper- und Windungsschluß.- 71. Isolierfestigkeit von fertigen Maschinen und Transformatoren.- Zwölfter Abschnitt. Untersuchung des zeitlichen Verlaufes von Wechselströmen..- 72. Aufnahme von Wechselstromkurven.- 73. Die Zerlegung einer periodischen Funktion in ihre harmonischen Komponenten.