Handbuch der Bodenlehre

Specificaties
Paperback, blz. | Duits
Springer Berlin Heidelberg | 0e druk, 1939
ISBN13: 9783642988028
Rubricering
Juridisch :
Springer Berlin Heidelberg 0e druk, 1939 9783642988028
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Specificaties

ISBN13:9783642988028
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:0

Inhoudsopgave

Erster Teil. Allgemeine Bodenlehre.- Verwitterungslehre und Beschaffenheit der durch die Verwitterung entstandenen Mineralstoffbestandteile des Bodens.- Die Lehre von der Entstehung und Verteilung der Böden an der Erdoberfläche.- Allgemeiner Teil.- Regionale und zonale Bodenlehre.- Spezieller Teil.- Die Verteilung der Böden an der Erdoberfläche und ihre Ausbildung (regionale oder geographische Bodenlehre).- 1. Böden der kalten Regionen (Arktische, subarktische und Hochgebirgsböden).- 2. Böden der kühlen gemäßigten Regionen:.- Bleicherde-Waldboden und podsolige Böden.- Braunerde, einschl. Rendzina, nebst Bodenverteilung innerhalb Deutschlands.- 3. Böden der feuchtwarmen gemäßigten Region:.- Gelb- und Roterden (Terra rossa).- 4. Böden der feuchttrockenen gemäßigten Regionen und der trockenen Gebiete: Steppenschwarzerden, kastanienfarbige Böden, graue Steppenböden, Salzböden, Wüstenböden usw.- 5. Böden der feuchtheißen tropischen Region:.- Tropische Roterden, Laterit und tropische Moorböden.- 6. Bodenverteiluug innerhalb größerer Gebiete der Kontinente.- Verwitterung in der Vorzeit und fossile Verwitterungsrinden.- Zweiter Teil. Spezielle Bodenlehre. (Die Beschaffenheit des Bodens.).- I. Physikalische Beschaffenheit des Bodens.- Das Verhalten des Wassers im Boden.(Mit 56 Abbildungen.).- Das statische Verhalten des Bodenwassers.- a) Hydratations- und hygroskopisches Wasser.- Ursachen der Hydratation und Bestimmung derselben.- Wasseraufnahme in Abhängigkeit vom Dampfdruck.- Die Bestimmung der Bodensaugkräfte.- Einfluß des Salzgehaltes des Bodens auf das Hydratations- bzw. hygroskopische Wasser.- Spezifisches Gewicht und spezifische Wärme des adsorbierten Wassers.- Benetzungswärme.- Beziehungen zwischen Wasseranlagerung und Benetzungswärme zur Oberfläche des Bodens.- b) Wasserkapazität und Wasseraufnahmevermögen.- Wasserhaltungsvermögen und Wasseraufnahmevermögen.- Wassergehalt bei der Fließgrenze.- c) Quellung und Schrumpfung.- Das dynamische Verhalten des Bodenwassers.- a) Kapillarität und Steighöhe.- b) Durchlässigkeit.- Das Verhalten des Bodens gegen Luft, Wärme, Elektrizität und Radioaktivität.(Mit 1 Abbildung).- Das Verhalten des Bodens gegen Luft.- Das Verhalten des Bodens gegen Wärme.- Das Verhalten des Bodens gegen Elektrizität und Radioaktivität.- 2. Chemische Beschaffenheit des Bodens. (Chemische und chemisch-physikalische Vorgänge im Boden.).- Die Minerale der Bodenfraktionen zwischen 2 und 0,002 mm Teilchengröße als Urheber der chemisch-physikalischen Vorgänge.- Der Basenaustausch.- Der Boden als disperses System.- Der Bau des Ultramikrons.- Die Umtauschgesetze nach Wiegner.- Allgemeines.- Die Hydratation.- Hydratation und elektrokinetisches Potential.- Elektrokinetisches Potential und Koagulation.- Elektrisches Potential und Peptisation.- Ionenumtausch und Struktur.- Die Verschiedenheit der Haftfestigkeit der Ionen an Umtauschkörpem.- Die mathematische Formulierung der Umtauschvorgänge.- Die Ermittlung des Kationenbedarfs der Pflanze nach.- Der Nährstoffgehalt der Bodenlösung.- Die Nährstofflieferung aus den Sorptionskomplexen.- Spezielle Untersuchungen über die Sorption an Böden und Mineralen.- Sorptionskapazität und Tongehalt.- Umtauschversuche an verschiedenen Bodenkolloiden und Mineralen.- Abhängigkeit der Sorption von der Reaktion.- Sorption und isoelektrischer Punkt.- Der sorbierte Wasserstoff.- Die organischen Bodenkolloide.- Sorption von organischen an anorganische Kolloide.- Sorptionskapazität des organischen Bodenanteiles.- Die Bestimmung der Sorptionskapazität organischer Substanzen.- Untersuchungen am Bodenkomplex.- Bestimmung der austauschbaren Basen.- Bestimmung der Sorptionskapazität.- Bestimmung des Kalkbedarfs und der Reaktion des Bodens.- Das Bodenkali.- Die Bestimmung der pflanzen verfügbaren Nährstoffe Kalium und Phosphorsäure.- 3. Beschaffenheit des organischen Bodenanteils.- Die Entwicklung des Humusproblems im letzten Jahrzehnt.- Untersuchungsmethoden.- Abgrenzung und Bezeichnung von Stoffgruppen.- Fortschritte in den Methoden zur Bestimmung von Menge und Beschaffenheit des organischen Bodenanteiles.- Untersuchung der organischen Düngemittel.- Der Humifizierungsvorgang im Kreislauf der organischen Bodenstoffe.- Beziehungen zum Lignin- und zum Eiweißabbau.- Mengenverhältnis C:N im organischen Bodenanteil; Schwefelgehalt.- Neue Ergebnisse über die stoffliche Beschaffenheit des humifizierten Anteiles.- Ionenumtausch an Humusstoffen und Beziehungen zwischen den organischen und den anorganischen Umtauschkörpern (Sorptionskomplexen).- Chemische und physikalische Untersuchung der Huminsäuren.- Wechselwirkungen zwischen dem organischen Bodenanteil und der Bodenphosphorsäure.- Untersuchungen über örtlich bedingte Humusformen.- Klimatische und Bodeneinflüsse bei der Ausbildung des organischen Bodenanteiles.- Der Waldboden und das Moor.- Abhängigkeit der Bodenfruchtbarkeit vom organischen Bodenanteil.- Verhalten der Humusstoffe bei neuzeitlicher Bodennutzung und Möglichkeit ihrer Vermehrung durch Düngung.- Wirkung von Humusstoffen auf Pflanzen und auf Kleinlebewesen.- 4. Mikrobiologie des Bodens.- Methodik der mikrobiologischen Bodenuntersuchung.- Zahl und Verbreitung der Mikroorganismen im Boden und ihre Abhängigkeit von den Hauptfaktoren.- Algen und Protozoen.- Eigentümlichkeiten des Bodens als Standort.- Zusammenleben der Organismen im Boden (ohne Symbiose).- Mykorrhiza.- Leguminosen- und Erlen-Symbiose.- Frei lebende Stickstoffbinder.- Abbau organischer Stickstoffverbindungen.- Nitrifikation und Denitrifikation.- Zellulosezersetzung.- Abbau besonderer Kohlenstoff Verbindungen.- Bildung von Kohlensäure.- Bildung und Zersetzung von Humus.- Kreislauf der Mineralstoffe.- Mikrobiologische Methoden zur Feststellung des Nährstoffbedarfes der Pflanzen.- Namenverzeichnis.

Net verschenen

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Handbuch der Bodenlehre