Maschinenähen

Ein Leitfaden für den Unterricht an Seminaren, Berufs- und Fachschulen für Nadelarbeitsunterricht

Specificaties
Paperback, blz. | Duits
Springer Berlin Heidelberg | 7e druk, 1928
ISBN13: 9783642988424
Rubricering
Juridisch :
Springer Berlin Heidelberg 7e druk, 1928 9783642988424
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen
Gratis verzonden

Samenvatting

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Specificaties

ISBN13:9783642988424
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:7

Inhoudsopgave

Erster Teil Nähmaschinenkunde.- Die deutsche Nähmaschinenindustrie.- Die Zusammensetzung der Nähmaschine.- Vorgänge beim Nähen mit der Maschine.- Das Nähmaschinengerüst.- Der Antrieb der Nähmaschine.- Handbetrieb.- Fußbetrieb.- Motorbetrieb.- Einzelantrieb.- Eruppenantrieb.- Schrauben.- Das Getriebe der Nähmaschine.- Bemegungsarten der Maschinenelemente.- Zwischenelemente.- Die Übersetzung der Nähmaschine.- Die Arbeitselemente.- Die Nadel.- Die Schlingensänger.- Schisschen.- Ringschisschen.- Greifer.- Freilausende Greifer.- Ringgreifer.- Der Fadenheber.- Der Kurvenfadenhebel.- Der Gelenkfadenhebel.- Der umlaufende Fadenhebel.- Die Fadenanzugfeder.- Die Fadenleitung.- Der Stoffschieber.- Der Stoffdrücker.- Der Aufspulapparat.- Nähmaschinensysteme.- Die Entwicklung des Nähmaschinenbaues.- Elias Howe.- Verschiedene Arten des Stoffvorschubes.- Die ersten Nähmaschinengesellschaften.- Die Erover-Baker-Maschine.- Die Wilcox-Eibbs-Maschine.- Die Wheeler-Wilson-Maschine.- Die Singer-A-Maschine.- Ringgreifermaschinen.- Die Singer 66.- Die Eeradlangschiffmaschine.- Die Ringschiffmaschine.- Deutsche Familiennähmaschine der Eegenwart.- Anforderungen an ihre Eüte.- Die Bogenschiffmaschine.- Die Zentralspulenmaschine.- Die Schnellnähmaschine.- Die Behandlung der Nähmaschine.- Ölen der Nähmaschine.- Eründliche Reinigung.- Wahl des Nähgarns und der Nadel.- Die Spannung der Fäden.- Das Auffpulen des Unterfadens.- Die Nähfüße.- Hilfsapparate.- Störungen im Maschinenbetrieb.- Verwirrung der Fäden.- Ungleichmäßiger oder schiverer Eang der Maschine.- Mangelhafter Vorschub des Stoffes.- Schlechter Stich.- Auslassen von Stichen.- Reißen der Fäden.- Brechen der Vadeln.- Störungen beim Ausspulen.- Mangelhafte Wirkung der Oberspannungsauslösung.- Zweiter Teil. Die Technik des Maschinenähens.- Erundlegendes.- Vähen auf einer Linie.- Vähen im Abstand von einer Linie.- Befestigung des Fadenenden.- Anlegen der Stiche.- Verbindung von Stoffteilen.- Aneinandernähen der Stoffteile.- Vorarbeiten.- Zusammenlegen der Stoffteile.- Kräuseln (Reihen).- Faltenlegen.- Die einfache Vaht.- Die gewendete Vaht.- Die Saumnaht.- Kappnähte.- Aneinandernähen von einzelnen und gesütterten Stoffteilen.- Aufeinandernähen von Stoffteilen.- Verbindung von ungleich großen Stoffteilen.- Verbindung von gleich großen Stoffteilen.- Wattieren.- Schnittkantenbefestigungen.- Säumen.- Saum mit der Hand eingerichtet.- Säumen mit Apparaten.- Eegensetzen.- mit Stoffstreifen.- mit Band.- Einfassen.- mit Stoffstreifen.- mit Band.- Befestigung von Schlitzschnittkanten.- Annähen von Schnur.- Verzierungen.- Stichverzierungen.- Genähte Zacken.- Falten.- Schnur.- Blenden, Borten.- Paspel.- Litzen.- Ginsätze.- Ansätze.- Falbeln.- Auflegearbeit.- Hohlsäume.- Zuschneiden.- Grundlegendes.- Zuschneiden ohne Anwendung eines Schnittes.- Zuschneiden nach einem Schnitt.

Net verschenen

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Maschinenähen