, ,

Sprache und Sprechen im Kontext von Migration

Worüber man sprechen kann und worüber man (nicht) sprechen soll

Specificaties
Paperback, 157 blz. | Duits
Springer Fachmedien Wiesbaden | 2013e druk, 2012
ISBN13: 9783658003791
Rubricering
Juridisch :
Springer Fachmedien Wiesbaden 2013e druk, 2012 9783658003791
Onderdeel van serie Interkulturelle Studien
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen
Gratis verzonden

Samenvatting

Der sprachliche Umgang mit Migration ist nicht selten Gegenstand von Auseinandersetzungen: Was wird gesagt? Was wird nicht gesagt? Wie wird es gesagt? Was darf und was darf nicht gesagt werden? Anliegen der Autorinnen und Autoren ist es aufzudecken, auf welche Weise „Sprache“ und „Sprechen“ im Kontext von Migration – als Gegenstand und als Medium – wirken. Aus der Perspektive der interkulturellen Bildungsforschung und der sozialwissenschaftlichen Migrationsforschung wird analysiert, wie sich sprachliche Hegemonie ausprägt und welche Macht Sprache entfalten kann. Die Beiträge diskutieren zum einen die Rechtmäßigkeit von Sprache(n) und Sprechen sowie dessen Reglementierung und führen zum anderen exemplarisch Untersuchungsmöglichkeiten in der Migrationsforschung vor.

Specificaties

ISBN13:9783658003791
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:157
Uitgever:Springer Fachmedien Wiesbaden
Druk:2013

Inhoudsopgave

​Hans-Joachim Roth: Einführung.- Christoph Butterwegge: Sarrazynismus, Rechtspopulismus oder Das (neu-alte) politische Sprechen über Migration und Integration.- Charis Anastasopoulos: Korrekte Sprache.- Susanne Völker: Legitimes und illegitimes Sprechen – Klassifikationen und Praktiken der Desidentifikation.- Elke Kleinau: Sagbares und Unsagbares über „Heimat“ und „Fremde“.- Henrike Terhart: Bild und Text als soziale Artefakte in der Migrationsforschung.

Net verschenen

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Sprache und Sprechen im Kontext von Migration