Innerschulische Wirklichkeiten neuer Steuerung

Zur Nutzung zentraler Lernstandserhebungen

Specificaties
Paperback, 403 blz. | Duits
Springer Fachmedien Wiesbaden | 2013e druk, 2013
ISBN13: 9783658007034
Rubricering
Juridisch :
Springer Fachmedien Wiesbaden 2013e druk, 2013 9783658007034
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen
Gratis verzonden

Samenvatting

In den deutschen Schulsystemen sind in der jüngeren Vergangenheit verschiedene neue Steuerungsinstrumente eingeführt worden, mit denen die Erwartung eines Paradigmenwechsels einhergeht. Hierzu zählen auch jeweils bundeslandweite, zentrale Lernstandserhebungen, die in besonderer Weise auf die Steuerungsebenen der Einzelschule und der Unterrichtsgestaltung ausgerichtet sind. Tobias Diemer untersucht, wie die Ergebnisse solcher zentraler Lernstandserhebungen in Schulen genutzt und inwiefern wesentliche Prinzipien des neuen Steuerungsparadigmas realisiert werden. Eine zentrale Rolle spielt hierbei das Prinzip der Outputorientierung, das im theoretischen Teil einer eingehenden steuerungstheoretischen Reflexion anhand der systemtheoretischen Organisationstheorie Luhmanns sowie aktueller neoinstitutionalistischer Ansätze unterzogen wird. Auf der Grundlage zweier qualitativer Teilstudien mit insgesamt 99 Interviews und 27 Beobachtungen in 8 Schulen wird im zweiten Teil analysiert, wie sich dieses Prinzip bei der Nutzung zentraler Lernstandserhebungen in Schulen verwirklichen kann.

Specificaties

ISBN13:9783658007034
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:403
Uitgever:Springer Fachmedien Wiesbaden
Druk:2013

Inhoudsopgave

<p>Begriff und Diskurs neuer Steuerung seit den 1980er Jahren.- Zentrale Lernstandserhebungen als Teil und Modell neuer Steuerung.- Organisationssoziologische Grundlagen und Bedingungen neuer Steuerung.-  Empirische Dimensionen der Nutzung zentraler Lernstandserhebungen.- Realisierungen unterschiedlicher Steuerungsmodi bei der innerschulischen Ableitung von Entscheidungen aus Testergebnissen.- Kontrastierende Fallstudien zur Selbststeuerung von Schulen auf Grundlage der Ergebnisse zentraler Lernstandserhebungen.</p>

Net verschenen

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Innerschulische Wirklichkeiten neuer Steuerung