Op werkdagen voor 23:00 besteld, morgen in huis Gratis verzending vanaf €20
-
Inloggen
-- Inloggen
  • accountoverzicht
  • bestellingen
  • facturen betalen
  • downloadcentrum
  • gegevens
  • financieel
  • inloggen
  • uitloggen

Uw winkelwagen

Naar winkelwagen Verder winkelen
Boek niet gevonden? Wij gaan voor u op zoek!
Vul onderstaand formulier zo volledig mogelijk in, dan gaan wij voor u op zoek.
Vul onderstaand formulier zo volledig mogelijk in.
Juridische boeken
Alle juridische boeken
  • Aanbestedingsrecht
  • Aansprakelijkheids- en verzekeringsrecht
  • Accountancy
  • Algemeen juridisch
  • Arbeidsrecht
  • Bank- en effectenrecht
  • Bestuursrecht
  • Bouwrecht
  • Burgerlijk recht en procesrecht
  • Europees-internationaal recht
  • Fiscaal recht
  • Gezondheidsrecht
  • Insolventierecht
  • Intellectuele eigendom en ict-recht
  • Management
  • Mens en maatschappij
  • Milieu- en omgevingsrecht
  • Notarieel recht
  • Ondernemingsrecht
  • Pensioenrecht
  • Personen- en familierecht
  • Sociale zekerheidsrecht
  • Staatsrecht
  • Strafrecht en criminologie
  • Vastgoed- en huurrecht
  • Vreemdelingenrecht
Overige boeken
Alle overige boeken
  • Cadeauboeken
  • Computer & Informatica
  • Economie
  • Filosofie
  • Flora en fauna
  • Geneeskunde
  • Geschiedenis
  • Gezondheid
  • Jeugd
  • Koken en eten
  • Kunst en cultuur
  • Literatuur en romans
  • Management
  • Mens en maatschappij
  • Naslagwerken
  • Non-fictie informatief/professioneel
  • Paramedisch
  • Psychologie
  • Reizen
  • Religie
  • Schoolboeken
  • Spiritualiteit
  • Sport, hobby, lifestyle
  • Thrillers en spanning
  • Wetenschap en techniek
  • Woordenboeken en taal
Productaanvraag Attenderingen
Attenderingen instellen
  • Algemeen
    • Recht op u af
    • Juridische attendering
    • Hiatensignalering juridisch
    • Seriesignalering
    • Herdruksignalering
    • Internationaal
  • Aanbevolen per ministerie
    • Algemene Zaken
    • Binnenlandse Zaken en Koninkrijksrelaties
    • Buitenlandse Zaken
    • Defensie
    • Economische Zaken en Klimaat
    • Financiën
    • Infrastructuur en Waterstaat
    • Justitie en Veiligheid
    • Landbouw, Natuur en Voedselkwaliteit
    • Onderwijs, Cultuur en Wetenschap
    • Nationale Politie
    • Sociale Zaken en Werkgelegenheid
    • Volksgezondheid, Welzijn en Sport
Periodieken
Alle periodieken
  • Algemeen
    • Uw periodieken
    • Verlengen / opzeggen
    • Openstaande claims
    • Bibliografische wijzigingen
    • Abonnementshouders
    • Afleveradressen
    • Referenties
    • Notities
  • Aanbevolen per ministerie
    • Algemene Zaken
    • Binnenlandse Zaken en Koninkrijksrelaties
    • Buitenlandse Zaken
    • Defensie
    • Economische Zaken en Klimaat
    • Financiën
    • Infrastructuur en Waterstaat
    • Justitie en Veiligheid
    • Landbouw, Natuur en Voedselkwaliteit
    • Onderwijs, Cultuur en Wetenschap
    • Nationale Politie
    • Sociale Zaken en Werkgelegenheid
    • Volksgezondheid, Welzijn en Sport
Boekseries
Alle boekseries
  • Algemeen
    • Uw serieabonnementen
    • Geadresseerden
    • Abonnementshouders
    • Afleveradressen
    • Referenties
    • Notities
  • Aanbevolen per ministerie
    • Algemene Zaken
    • Binnenlandse Zaken en Koninkrijksrelaties
    • Buitenlandse Zaken
    • Defensie
    • Economische Zaken en Klimaat
    • Financiën
    • Infrastructuur en Waterstaat
    • Justitie en Veiligheid
    • Landbouw, Natuur en Voedselkwaliteit
    • Onderwijs, Cultuur en Wetenschap
    • Nationale Politie
    • Sociale Zaken en Werkgelegenheid
    • Volksgezondheid, Welzijn en Sport
010-4091959
Klantenservice
Mijn account
Mijn bestellingen
010-4091959
Boeken Juridisch Internationale Korruption und Jurisdiktionskonflikte
Internationale Korruption und Jurisdiktionskonflikte
Claudia Letzien

Claudia Letzien ist Staatsanwältin in Berlin.

Meer over Claudia Letzien
Claudia Letzien

Internationale Korruption und Jurisdiktionskonflikte

Die Sanktionierung von Unternehmen im Fall der Bestechung ausländischer Amtsträger

Specificaties
Paperback, 440 blz. | Duits
Springer | 1e druk, 2017
ISBN13: 9783658194369
Rubricering
Juridisch : Strafrecht en criminologie
Jongbloed : Strafrecht - Criminologie Strafrecht - Internationaal strafrecht
Springer 1e druk, 2017 9783658194369
Onderdeel van serie Juridicum – Schriftenreihe zum Strafrecht
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen
73,89
In winkelwagen
 
Stel een vraag over dit boek
Samenvatting Specificaties Over de auteur Inhoudsopgave

Samenvatting

Claudia Letzien untersucht am Beispiel der USA, Deutschlands und Großbritanniens die Strafbarkeit der Bestechung ausländischer Amtsträger und die verschiedenen Sanktionen, die in diesem Zusammenhang gegen Unternehmen verhängt werden können. Die Autorin widmet sich der Problematik der Jurisdiktionskonflikte, die entstehen, wenn verschiedene Staaten ihren Sanktionsanspruch gegen ein Unternehmen durchsetzen wollen und verdeutlicht, dass diese mit dem Grundsatz ne bis in idem nicht gelöst werden können. Sie schlägt ein Verfahren vor, mit dem ein bestmöglicher Ausgleich der unterschiedlichen Interessen bei der Unternehmenssanktionierung durch mehrere Staaten in Auslandsbestechungsfällen gelingen kann.

Specificaties

ISBN13:9783658194369
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:440
Uitgever:Springer
Druk:1
Verschijningsdatum:15-9-2017
Hoofdrubriek:Strafrecht en criminologie
Jongbloed:Strafrecht - Criminologie, Strafrecht - Internationaal strafrecht
Serie:Juridicum – Schriftenreihe zum Strafrecht

Over Claudia Letzien

Claudia Letzien ist Staatsanwältin in Berlin.

Andere boeken door Claudia Letzien

Bekijk alle boeken

Inhoudsopgave

U kunt van deze inhoudsopgave een PDF downloaden

Abkürzungsverzeichnis XXIII

Einleitung 1
A. Gang der Untersuchung. 4
B. Begriffsbestimmungen 7
I. Der Korruptionsbegriff 7
II. Begriff der Auslandsbestechung 10
III. Begriff des Unternehmens 12
IV. Begriff der Sanktion 14
C. Beispiele mehrfacher Unternehmenssanktionierung 15
I. Der Fall Statoil 16
II. Der Fall Innospec 17
Kapitel 1: Strafbarkeit der Bestechung ausländischer Amtsträger - Rechtsgrundlagen und Sanktionsmöglichkeiten 19
A. Der Foreign Corrupt Practices Act und die Sanktionsmöglichkeiten in den USA 19
I. Die Bestechungstatbestände (Anti-Bribery Provisions) 21
1. Personeller und territorialer Anwendungsbereich der Bestechungstatbestände 22
2. Tatbestandsvoraussetzungen 24
a) Tathandlung 25
b) Bestechungsadressaten 25
c) Vorteilsbegriff 26
3. Subjektive Voraussetzungen 27
4. Tatbestandsausschlüsse, Rechtfertigungs- und Entschuldigungsgründe 27
II. Buchhaltungsvorschriften (Accounting Provisions) 29
III. Rechtsfolgen von Verstößen gegen den FCPA 31
1. Strafrechtliche Sanktionen nach dem FCPA 31
a) Grundsätze der strafrechtlichen Verantwortlichkeit in den
USA 31
b) Grundsätze der Unternehmensstrafbarkeit in den USA 33
c) Voraussetzungen der Unternehmensstrafbarkeit nach USBundesstrafrecht 36
d) Die strafrechtlichen Sanktionsmöglichkeiten im Einzelnen 38
e) Die Strafzumessung anhand der United States Sentencing Guidelines 39
2. „Zivilrechtliche“ Rechtsfolgen 46
3. Weitere Rechtsfolgen 46
a) Maßnahmen der Vermögensabschöpfung 47
b) Ausschluss von der Vergabe öffentlicher Aufträge 47
B. Die OECD-Konvention gegen die Bestechung ausländischer
Amtsträger 48
I. Aufbau und Struktur der OECD 50
II. Entstehung der OECD-Konvention 51
III. Durchsetzungsmaßnahmen der Mitgliedstaaten 54
IV. Inhalt der OECD-Konvention 55
1. Anwendungsbereich 56
2. Tatbestand der Bestechung ausländischer Amtsträger (Art. 1)57
a) Bestechungshandlung 57
b) Amtsträgerbegriff 57
c) Ausnahmen von der Strafbarkeit 58
3. Verantwortlichkeit juristischer Personen (Art. 2) und Sanktionen (Art. 3) 59
4. Gerichtsbarkeit (Art. 4) 60
5. Bekämpfung der Geldwäsche (Art. 7) 62
6. Buchhaltungs- und Bilanzierungspflichten (Art. 8). 63
7. Internationale Rechtshilfe (Art. 9–11) 64
8. Überwachung der Einhaltung der Vorgaben (Art. 12) 66
C. Rechtsgrundlagen und Sanktionsmöglichkeiten in Deutschland. 67
I. Die Rechtslage vor dem 26.11.2015: Das EUBestG a.F. und das IntBestG a.F. 68
1. Das EU-Bestechungsgesetz a.F. 68
2. Das Gesetz zur Bekämpfung internationaler Bestechung (IntBestG) a.F. 70
a) Das IntBestG a.F. in der deutschen Rechtsprechung 71
b) Rechtsgut des IntBestG 74
c) Bestechungsadressaten nach dem IntBestG a.F. 76
aa) Amtsträger eines ausländischen Staates 77
bb) Mit der Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben beauftragte Personen. 78
d) Bestechungshandlung 80
aa) Vorteil des Amtsträgers 81
bb) Künftige, pflichtwidrige Diensthandlung 81
cc) Auftrag oder sonstiger unbilliger Vorteil im internationalen Geschäftsverkehr.83
e) Einschränkungen der Strafbarkeit 88
f) Subjektive Voraussetzungen 91
II. Die Überführung der Gleichstellungsvorschriften in das Strafgesetzbuch 92
1. Einführung des Europäischen Amtsträgers 93
2. § 335a StGB: Die neue Gleichstellungsvorschrift für ausländische Bedienstete 94
a) Struktur des § 335a StGB 95
aa) § 335a Abs. 1 StGB: Gleichstellung für die Anwendung der §§ 332, 334 StGB 95
§ 335a Abs. 1 Nr. 1 StGB: Richter 96
§ 335a Abs. 1 Nr. 2 StGB: sonstige Amtsträger 96
bb) § 335a Abs. 2 StGB: Mitglieder und Bedienstete des IStGH 97
cc) § 335a Abs. 3 StGB: Soldaten und Bedienstete der NATO-Streitkräfte 97
b) Schutzzweck des § 335a Abs. 1 StGB 98
c) Vorteilsempfänger gemäß § 335a Abs. 1 Nr. 2 lit. a StGB 102
III. Rechtsfolgen für Unternehmen im Fall der Bestechung
ausländischer Amtsträger 106
1. Unternehmensverantwortlichkeit in Deutschland 106
a) Rechtsdogmatische Diskussion 107
aa) Handlungsfähigkeit 108
bb) Schuldfähigkeit 111
cc) Straffähigkeit 115
dd) Gerechtigkeit einer Unternehmensstrafe 117
b) Notwendigkeit der Einführung einer Unternehmensstrafe 120
c) Internationale Entwicklung 122
d) Aktuelle Entwicklungen in Deutschland 125
2. Sanktionsmöglichkeiten 126
a) Strafrechtliche Sanktionen 126
aa) Verfall 128
Rechtsnatur und Struktur 128
Voraussetzungen der Verfallsanordnung gegen tatunbeteiligte Dritte 130
Verfallsgegenstand 131
Verfall des Wertersatzes (§ 73a StGB)134
Ausschluss des Verfalls 135
bb) Einziehung, §§ 74 ff. StGB 139
Rechtsnatur und Anknüpfungstat 139
Einziehungsgegenstände 141
Einziehung gegenüber Verbänden § 75 StGB 142
b) Reform der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung 143
aa) Begriffliche Änderungen 144
bb) Einziehung von Taterträgen bei tatunbeteiligten Dritten 145
cc) Bestimmung des Erlangten 146
dd) Wegfall des Entreicherungsprivilegs und der Härteklausel 147
ee) Einziehung nachträglich entdeckter Vermögenswerte 148
ff) Einziehung von Vermögen unklarer Herkunft 148
gg) Neuregelung der Opferentschädigung 149
hh) Nachträgliches Verfahren 150
c) Ordnungswidrigkeitenrechtliche Unternehmenssanktionen 150
aa) Unternehmens- oder Verbandsgeldbuße, § 30 OWiG 150
Zweck des § 30 OWiG 153
Voraussetzungen 154
Adressatenkreis 154
Anknüpfungstat 157
Handeln einer Leitungsperson 158
Begehung einer Straftat oder Ordnungswidrigkeit 160
(aa) Verletzung betriebsbezogener Pflichten 161
(bb) Geldbußen für betriebliche
Aufsichtspflichtverletzungen nach § 130 OWiG 162
Bereicherungsalternative 165
Handeln „als“ verantwortliche Leitungsperson 166
Höhe der Geldbuße, Berücksichtigung von Compliance-Maßnahmen 167
Bußgeldrahmen 167
Bemessungskriterien 168
Bußgeldbemessung und Compliance-Programme 170
bb) Verfall und Einziehung (§§ 29a, 29 OWiG) 173
d) Weitere Folgen der Bestechungstat für das Unternehmen 175
D. Der UK Bribery Act und die Sanktionsmöglichkeiten im Vereinigten
Königreich 179
I. Bestechung ausländischer Amtsträger (Section 6 UKBA) 183
1. Begriff des ausländischen Amtsträgers 183
2. Facilitation payments 184
3. Strafbarkeitsausschluss 186
II. Verantwortlichkeit von Unternehmen (Section 7 UKBA) 187
1. Unternehmensstrafbarkeit im Vereinigten Königreich 187
2. Tatbestandsvoraussetzungen 192
3. Relevant commercial organisation 193
4. Associated person (Section 8 UKBA) 194
5. Ausschluss der Unternehmenshaftung 195
III. Sanktionsmöglichkeiten 196
1. Strafrechtliche Sanktionen 196
a) Grundsätze der strafrechtlichen Verantwortlichkeit im Vereinigten Königreich 197
b) Die strafrechtlichen Sanktionsmöglichkeiten im Einzelnen 197
c) Die Strafzumessung 198
2. Vermögensabschöpfung 199
a) Einziehungsanordnung im Strafverfahren – criminal confiscation 200
aa) Ermittlung des Einziehungsbetrages 202
bb) Vereinbarkeit des Einziehungsverfahrens mit Art. 6 EMRK 204
b) Zivilrechtliche Vermögensabschöpfung – civil recovery order 206
aa) Gegenstand der civil recovery order. 207
bb) Vereinbarkeit mit Art. 6 EMRK 208
3. Serious Crime Prevention Orders 209
4. Financial Reporting Orders 211
5. Ausschluss von der Vergabe öffentlicher Aufträge
(debarment) 212
IV. Räumlicher Anwendungsbereich (Section 12 UKBA) 215
Kapitel 2: Verfahrensrechtliche Besonderheiten der
Unternehmenssanktionierung 219
A. Strafverfolgung von Unternehmen in den USA 220
I. Anklageermessen der Strafverfolgungsbehörden 222
II. Zuständigkeit für die Durchsetzung des FCPA 225
B. Strafverfolgung von Unternehmen im Vereinigten Königreich 227
I. Anklageermessen der Strafverfolgungsbehörden 229
II. Durchsetzung des UK Bribery Act – Zuständige
Strafverfolgungsbehörden 229
C. Verfahren der Unternehmenssanktionierung in Deutschland 231
I. Ermessen der Staatsanwaltschaft 232
II. Zuständigkeit für die Verhängung der Unternehmensgeldbuße 233
D. Verfahrensabsprachen und außergerichtliche Verfahrenserledigung 237
I. Verfahrensabsprachen 238
1. Plea Agreements in den USA 238
2. Plea Agreements in England und Wales 240
3. Verfahrensabsprachen im deutschen Strafprozessrecht 245
II. Außergerichtliche Verfahrenserledigung 247
1. Deferred Prosecution Agreements in den USA 247
2. Deferred Prosecution Agreements im Vereinigten Königreich 253
3. Verfahrenseinstellungen durch consent civil recovery order im Vereinigten Königreich 258
4. Verfahrensbeendigungen nach dem deutschen Ordnungswidrigkeitengesetz 259
Kapitel 3: Jurisdiktionskonflikte und bestehende Lösungsmöglichkeiten 263
A. Grundlagen und Grenzen nationaler Jurisdiktion in Strafsachen 264
I. Die Anknüpfungsprinzipien im Einzelnen 266
1. Territorialitätsgrundsatz bzw. Flaggenprinzip 267
2. Aktives Personalitätsprinzip 267
3. Schutzprinzip (Staatsschutz- und passives
Personalitätsprinzip) 268
4. Weltrechtsprinzip (Universalitätsprinzip) 269
5. Exkurs: Weltrechtsprinzip und Korruption 270
6. Stellvertretende Strafrechtspflege. 272
7. Weitere Prinzipien 273
a) Domizil- und Sitzprinzip 273
b) Kompetenzverteilungsprinzip 274
c) Vertragsprinzip 275
d) Unionsschutzprinzip und europäisches Territorialprinzip 275
II. Nationales Strafanwendungsrecht bei Taten der
Auslandsbestechung 276
1. Anknüpfungskriterien für die Anwendbarkeit des FCPA 277
2. Anknüpfungskriterien für die Anwendbarkeit der deutschen
Rechtsgrundlagen 282
3. Anknüpfungskriterien für die Anwendbarkeit des UKBA 285
B. Strategien zur Regelung von Jurisdiktionskonflikten 290
I. Festlegung der vorrangigen Verfolgungszuständigkeit 291
1. Art. 4 Abs. 3 der OECD-Konvention 292
2. Prosecutors meetings im Rahmen der OECD 293
II. Strafklageverbrauch – die Grundsätze ne bis in idem und double jeopardy 294
1. Double jeopardy und autrefois acquit/convict 295
a) Double jeopardy in den USA 296
aa) Sachlicher Anwendungsbereich (jeopardy of life and limb) 297
bb) Dieselbe Tat (same offence) 297
cc) Erstentscheidung 299
dd) Ausländische Entscheidungen – dual sovereignty doctrine 302
b) Autrefois acquit/convict im englischen Recht 303
aa) Dieselbe Tat 304
bb) Erstentscheidung 305
cc) Ausländische Entscheidungen 309
2. Ne bis in idem in Deutschland 310
a) Dieselbe Tat 311
b) Allgemeine Strafgesetze 312
c) Mehrfache Bestrafung 316
d) Nationales ne bis in idem und ausländische
Entscheidungen 317
3. Das ne bis in idem-Prinzip im Schengen-Raum und der
Europäischen Union 318
a) Entwicklung des transnationalen ne bis in idemGrundsatzes
319
b) Das Schengener Durchführungsübereinkommen (SDÜ) 320
c) Die Charta der Grundrechte der Europäischen Union 324
d) Auslegungsgrundlagen 325
e) Geltung des unionsrechtlichen ne bis in idem für juristische Personen 326
f) Auslegung der unionsrechtlichen ne bis in idem-Garantien durch den EuGH 328
4. Anwendungsvoraussetzungen der europäischen ne bis in idem-Garantien 329
a) Zum Strafklageverbrauch führende Entscheidungsarten 331
aa) Gerichtliche Entscheidungen 332
bb) Nichtrichterliche Entscheidungen 333
cc) Sanktionen außerhalb des Kriminalstrafrechts 335
Geldbußen nach § 30 OWiG 335
Die Verbandsgeldbuße im Anwendungsbereich des Art. 54 SDÜ 335
Die Verbandsgeldbuße im Anwendungsbereich des Art. 50 GRCh 344
(aa) Anwendbarkeit für zwischenstaatliche Sachverhalte 345
(bb) Systematische Auslegung 347
(cc) „Strafrechtlicher Charakter“ der Unternehmensgeldbuße nach § 30 OWiG 348
(dd) Rechtskraftwirkung der Sanktionsmaßnahme 357
Ergebnis 358
Maßnahmen der Vermögensabschöpfung 358
Mehrfache Verfallsanordnungen in der deutschen Rechtsprechung 359
Verfallsanordnungen im Anwendungsbereich des Art. 54 SDÜ 361
(aa) Verfall als Maßnahme eigener Art 361
(bb) Rechtskraftwirkung der Verfallsanordnung 363
Verfallsanordnungen im Anwendungsbereich des Art. 50 GRCh 366
(aa) Strafrechtlicher Charakter der Verfallsanordnung 366
(bb) Rechtskraftwirkung der Verfallsanordnung 370
Ergebnis 370
Härtefallklausel des § 73c StGB als Schutz vor doppeltem Verfall 371
Vollstreckungsrechtliche Härteklausel des § 459g Abs. 5 StPO n.F. 374
b) Definition des Begriffes „derselben Tat“ im Sinne von
Art. 54 SDÜ 375
c) Vollstreckungselement des Art. 54 SDÜ 376
d) Beschränkung der ne bis in idem-Garantie in Art. 55 SDÜ 380
e) Anwendbarkeit bei der Durchführung von Unionsrecht 380
5. Wirksamkeit und Geeignetheit des transnationalen ne bis in idem 383
III. Anrechnungsprinzip 384
1. Anrechnung bereits verhängter Sanktionen in den USA 385
2. Anrechnung bereits verhängter Sanktionen in Deutschland 388
a) Anrechnung ausländischer Geldstrafen und Geldbußen 389
b) Anrechnung ausländischer Maßnahmen der Vermögensabschöpfung 391
aa) Anrechnung im Rahmen der Verfallsanordnung nach §§ 73 ff. StGB 391
bb) Härtefallklausel des § 73c StGB 392
cc) Vollstreckungsrechtliche Härteklausel des § 459g Abs. 5 StPO n.F. 393
dd) Berücksichtigung im Rahmen der Bußgeldbemessung 393
3. Anrechnungsprinzip im Vereinigten Königreich 394
4. Wirksamkeit und Geeignetheit des Anrechnungsprinzips 395
Kapitel 4: Zusammenfassung und Lösungsvorschlag 397
A. Ausübung staatlicher Souverenität durch Übertragung der
Strafgewalt 403
B. Einheitliches internationales Verfahren 404
C. Erreichen der Sanktionszwecke ohne eigenes Zweitverfahren 405
D. Kriterien für die Bestimmung der am besten geeigneten
Rechtsordnung 408
I. Kriterien des Europäischen Übereinkommens über die
Übertragung der Strafverfolgung 411
II. Kriterien des Corpus Juris (2000) 412
III. Kriterien im Rahmen des UN-Übereinkommens gegen
Korruption 413
IV. Kriterien des Restatement of the Law (Third) des American Law
Institute 414
V. Ergebnis: Maßgebliche Kriterien 415
VI. Leitlinien für die Abwägungsentscheidung 417
E. Verfahren der Bestimmung der am besten geeigneten
Rechtsordnung 419
F. Verwendung der Geldbußen/Geldstrafen und abgeschöpften
Geldbeträge 421
I. Zweck der Sanktions- und Abschöpfungsmaßnahmen 422
II. Mögliche Verwendungszwecke 424
G. „Global settlements“ bei der Sanktionierung verschiedener
Tatkomplexe 428
H. Fazit 431

Literaturverzeichnis 433

Anderen die dit boek kochten, kochten ook

  • Zij is van mij
    Saskia Belleman
    Zij is van mij
    € 23,99
  • Tekst & Commentaar Huurrecht
    Y.A.M. Jacobs
    Tekst & Commentaar Huurrecht
    € 166,00
  • Verbintenissen uit de wet en schadevergoeding
    Ton Hartlief
    Verbintenissen uit de wet en schadevergoeding
    € 65,50
  • Hoofdstukken Sociaal Recht - Arbeidsrecht: editie 2025
    Cees Loonstra
    Hoofdstukken Sociaal Recht - Arbeidsrecht: editie 2025
    € 68,95
  • Basisboek vastgoed fiscaal
    Tom Berkhout
    Basisboek vastgoed fiscaal
    € 83,33
  • Belastingwetten - pocketeditie 2025
    Simon Cornielje
    Belastingwetten - pocketeditie 2025
    € 48,00

Net verschenen

Rubrieken

  • aanbestedingsrecht
  • aansprakelijkheids- en verzekeringsrecht
  • accountancy
  • algemeen juridisch
  • arbeidsrecht
  • bank- en effectenrecht
  • bestuursrecht
  • bouwrecht
  • burgerlijk recht en procesrecht
  • europees-internationaal recht
  • fiscaal recht
  • gezondheidsrecht
  • insolventierecht
  • intellectuele eigendom en ict-recht
  • management
  • mens en maatschappij
  • milieu- en omgevingsrecht
  • notarieel recht
  • ondernemingsrecht
  • pensioenrecht
  • personen- en familierecht
  • sociale zekerheidsrecht
  • staatsrecht
  • strafrecht en criminologie
  • vastgoed- en huurrecht
  • vreemdelingenrecht
Uw cookie-instellingen
Deze website maakt gebruik van verschillende soorten cookies. Sommige cookies worden geplaatst door diensten van derden die op onze pagina's worden weergegeven. Om deze externe content te kunnen tonen is nodig dat u toestemming geeft voor het zetten van persoonlijke en marketingcookies. U kunt uw toestemming op elk moment wijzigen of intrekken. In onze cookieverklaring vindt u meer informatie.

Functionele cookies
Deze zijn noodzakelijk voor de werking van de website, zonder deze cookies kan de website niet naar behoren werken.

Persoonlijke en marketingcookies
Wij gebruiken cookies voor statistieken om bij te houden en rapportages te krijgen over hoe bezoekers de website gebruiken. Zo kunnen wij onze website verbeteren. Marketingcookies worden gebruikt om bezoekers te volgen wanneer ze verschillende websites bezoeken. Hun doel is advertenties weergeven die zijn toegesneden op en relevant zijn voor de individuele gebruiker.
Op werkdagen voor 23:00 besteld, morgen in huis Gratis verzending vanaf €20

Klantenservice

Contact Voorwaarden

Bestellen en retourneren

Bezoekadres

Jan van Galenstraat 7
3115 JG  Schiedam

Postadres

Postbus 231
3100 AE  Schiedam
De expert in juridische vakliteratuur
Algemene voorwaarden Privacy Cookies Service & Contact
© 2025 Mainpress BV

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Internationale Korruption und Jurisdiktionskonflikte

        Internationale Korruption und Jurisdiktionskonflikte
        Claudia Letzien
        /
        loader
        Recensiebeleid
        Noordhoff terugkoopgarantie

        Noordhoff koopt jouw boek terug, zonder zorgen!

        Heb je jouw boeken niet meer nodig?

        Als je jouw studieboeken gekocht hebt bij hanzestudybook.nl, kun je geselecteerde titels moeiteloos terugverkopen aan Noordhoff. Geen vragen, geen gedoe en lekker duurzaam.

        Volledige informatie op Noordhoff.nl

        AI-book

        Wat is een AI-book?

        Een AI-book is niet een boek dat geschreven is door AI maar een boek dat verrijkt is met AI. Het maakt de inhoud van een boek interactief via WhatsApp, zodat je ermee kunt chatten. Zie het als een razend slimme assistent die het boek perfect begrijpt en er alles uit onthouden heeft. Jij kunt deze assistent alles vragen. Vraag bijvoorbeeld hoe je iets kunt toepassen op jouw persoonlijke situatie, om een korte samenvatting, of wat de belangrijkste inzichten zijn. AI-books zijn alleen te gebruiken via WhatsApp, je hoeft er geen aparte app voor te installeren.
        Meer informatie over AI-books

        ?

        Geef uw beoordeling

        Internationale Korruption und Jurisdiktionskonflikte

        Verwijder uw beoordeling