Partizipative Forschung in der Sozialen Arbeit
Samenvatting
Ansätze partizipativer Forschung erfreuen sich in der Sozialen Arbeit steigender Beliebtheit und Anwendung. Sie führen aber auch große Herausforderungen mit sich, da sie zentrale Prinzipien empirischer Sozialforschung grundsätzlich in Frage stellen. Deshalb ist systematische Reflexion der mit diesem Forschungsansatz realisierbaren Ziele und der gewonnenen Umsetzungserfahrungen von essenzieller Bedeutung für das Ausloten seiner Möglichkeiten, aber auch Grenzen und Risiken. Hierzu leistet das ÖZS-Sonderheft einen wertvollen Beitrag, es führt die theoretischen und methodologischen Reflexionen sowie methodischen Erfahrungen von partizipativ Forschenden in unterschiedlichen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit zusammen.
Specificaties
Inhoudsopgave
Net verschenen
Rubrieken
- aanbestedingsrecht
- aansprakelijkheids- en verzekeringsrecht
- accountancy
- algemeen juridisch
- arbeidsrecht
- bank- en effectenrecht
- bestuursrecht
- bouwrecht
- burgerlijk recht en procesrecht
- europees-internationaal recht
- fiscaal recht
- gezondheidsrecht
- insolventierecht
- intellectuele eigendom en ict-recht
- management
- mens en maatschappij
- milieu- en omgevingsrecht
- notarieel recht
- ondernemingsrecht
- pensioenrecht
- personen- en familierecht
- sociale zekerheidsrecht
- staatsrecht
- strafrecht en criminologie
- vastgoed- en huurrecht
- vreemdelingenrecht