Über die Rechtfertigung von Begabtenförderung

Eine Diskursanalyse am Beispiel der Studienstiftung des deutschen Volkes

Specificaties
Paperback, blz. | Duits
Springer Fachmedien Wiesbaden | e druk, 2021
ISBN13: 9783658315283
Rubricering
Juridisch :
Springer Fachmedien Wiesbaden e druk, 2021 9783658315283
Onderdeel van serie Soziologie der Konventionen
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Die Begabtenförderung an deutschen Hochschulen hat seit Beginn der 2000er Jahre ein enormes Wachstum erfahren. Zugleich nahm jedoch die öffentliche Kritik an ihrer sozialen Selektivität zu. Die vorliegende Studie untersucht dieses Spannungsverhältnis am Beispiel der Studienstiftung des deutschen Volkes, dem größten und ältesten Begabtenförderungswerk in Deutschland. Von besonderem Interesse ist hierbei die Frage, wie die Studienstiftung die Auswahl und Förderung von etwa 0,5% aller Studierenden und deren soziale Zusammensetzung seit ihrer Gründung im Jahr 1925 rechtfertigt. Aus einer diskursanalytischen Perspektive zeigt sich, dass die Rechtfertigung von Begabtenförderung im historischen Verlauf auf verschiedenen Rechtfertigungsordnungen basiert, die sich ergänzen, aber auch im Widerspruch zueinander stehen können. Die Ergebnisse der Studie eröffnen einen neuen Blick auf Fragen der sozialen Konstruktion von Begabung und der (Re-)Produktion von sozialen Ungleichheiten in der Begabtenförderung.

Specificaties

ISBN13:9783658315283
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Uitgever:Springer Fachmedien Wiesbaden

Inhoudsopgave

Forschungsstand Begabungsforschung.- Theorie: Soziologie der Konventionen.- Theorie: Wissenssoziologische Diskursforschung.- Model der Rechtfertigung der Begabtenförderung.- Methodik.- Analyse.

Net verschenen

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Über die Rechtfertigung von Begabtenförderung