, ,

Institutionelle und professionsbezogene Zugänge zum Kinderschutz

Prävention – Kinderschutz – Kinderrechte

Specificaties
Paperback, blz. | Duits
Springer Fachmedien Wiesbaden | e druk, 2022
ISBN13: 9783658350963
Rubricering
Juridisch :
Springer Fachmedien Wiesbaden e druk, 2022 9783658350963
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen
Gratis verzonden

Samenvatting

Das Thema Kinderschutz wird in diesem Band multiperspektivisch auf Ebene der Prävention, des Kinderschutzes per se und der Kinderrechte betrachtet und diskutiert. Hierbei spielen institutionelle und professionsbezogene Zugänge und Entwicklungen eine wesentliche Rolle. Das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen in der heutigen Gesellschaft geschieht in einer Spätmoderne, die gekennzeichnet ist von gesellschaftlichen Transformationsprozessen in verschiedenen Bereichen. Die Veränderungen in den Teilsystemen, zu denen Kinder und Jugendliche gehören wie Familien und Institutionen des öffentlichen Lebens, sind interdependent mit anderen Teilsystemen. Die Subjektorientierung und Anerkennung von Kinderrechten darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass diese Verschränkung der geteilten Verantwortung im Kontext der Transformationsprozesse ein gelingendes Aufwachsen nicht an allen Orten und für alle Kinder und Jugendlichen ermöglicht. Die Beiträge des Bandes beziehen sich auf diese Prozesse und versuchen, dem Thema Kinderschutz in der Gesamtheit gerecht zu werden.

Specificaties

ISBN13:9783658350963
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Uitgever:Springer Fachmedien Wiesbaden

Inhoudsopgave

Institutionelle und professionsbezogene Zugänge zum Kinderschutz – Einleitung.- Partizipation als präventiver Bestandteil institutionellen Kinderschutzes – strukturelle Weichenstellung und professionelles Handeln in den stationären erzieherischen Hilfen.- Prävention bei sexualisierter Gewalt: Widersprüchliche Diskurse zum Thema Generalverdacht in Organisationen der Sozialer Arbeit.- Sexualpädagogische Konzepte in den stationären Erziehungshilfen als Prävention im Kinderschutz. Ergebnisse einer empirischen Studie und Erkenntnisse für die Praxis.- Fragiler Beziehungs- und Erziehungsalltag von Pflege- und Adoptiveltern – Präventive Arbeit am Elternselbst-Leitbild von Eltern mit ‚erworbener‘ Elternschaft.- (Rechts-) Medizinische Aspekte im Kinderschutz.- Schutzkonzepte als ein Qualitätsmerkmal von Organisationsentwicklung.- Der Beitrag von Ombudschaft zum Kinderschutz in der Jugendhilfe – präventiv, flankierend, akut.- Sozialpädagogische Diagnose durch Krisenintervention im Kinderschutz: ADHOC als Konzept in den ambulanten erzieherischen Hilfen.- Zwischen Erziehungsverantwortung der Eltern und staatlichem Wächteramt.- Die Kindeswohlgefährdung im Spiegel der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts sowie des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte.- Kinderrechte und Jugendschutz – auch im digitalen Raum.- Alltagssituationen in Kindertageseinrichtungen – pädagogisches Handeln unter ethischer und inklusionstheoretischer Perspektive.

Net verschenen

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Institutionelle und professionsbezogene Zugänge zum Kinderschutz