,

Kognitive Verhaltenstherapie bei Hypochondrie und Krankheitsangst

Specificaties
Paperback, blz. | Duits
Springer Berlin Heidelberg | 4e druk, 2019
ISBN13: 9783662579404
Rubricering
Juridisch :
Springer Berlin Heidelberg 4e druk, 2019 9783662579404
Onderdeel van serie Psychotherapie: Praxis
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Das Behandlungsmanual gibt Psychotherapeuten eine umfassende Anleitung zum Umgang mit krankheitsängstlichen Patienten. Von Ärzten und Psychotherapeuten wird diese Klientel zum Teil als schwierig empfunden – umso wichtiger ist die fachkundige, auf die Patientengruppe abgestimmte psychotherapeutische Behandlung. Die Angst vor Krankheit und Tod kennt jeder, es sind Urängste des Menschen. Massive und andauernde Krankheitsangst ist eine ernstzunehmende psychische Störung, die mit persönlichem Leid und psychosozialen Beeinträchtigungen einhergehen kann.

Aus dem Inhalt: 

I Grundlagen: (1) Symptome des Störungsbildes – (2) Diagnostik, Epidemiologie, kognitiv-behaviorales Gesamtmodell – (3) Aktueller wissenschaftlicher Stand zu Hypochondrie und Krankheitsangst. – II Praxis: (1) Manualisiertes, kognitiv-behaviorales Programm für die Einzeltherapie, plus Übungen und Module für Therapiegruppen – (2) Hilfestellung für mögliche Komplikationen und Spezialfälle (z. B. Krankheitsangst bei vorhandenen Krankheiten) – (3) Verhaltensübungen, Formulierungsvorschläge und Dialogbeispiele, Arbeits-  und Informationsblätter (zum Download und Ausdrucken im Internet).

Über die Autoren: 

Dr. Gaby Bleichhardt arbeitet in der Leitung der Psychotherapie-Ambulanz Marburg an der Philipps-Universität Marburg. Prof. Dr. Florian Weck leitet die Abteilung für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Universität Potsdam.

Specificaties

ISBN13:9783662579404
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:4

Inhoudsopgave

<p>Einführung.- Grundlagen zum Störungsbild.- Kognitiv-behaviorale Therapieansätze und ihre Wirksamkeit.- Manualisierte Einzeltherapie.- Manualisierte Gruppen- und Einzeltherapie.- Mögliche Komplikationen und häufige Fragen.- Evaluation des Behandlungsprogramms.- Arbeitsblätter.</p>

Net verschenen

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Kognitive Verhaltenstherapie bei Hypochondrie und Krankheitsangst