Die Selbstkostenrechnung in der Papier-, Zellstoff-, Holzstoff- und Pappenindustrie

Specificaties
Paperback, 396 blz. | Duits
Gabler Verlag | 0e druk, 1959
ISBN13: 9783663003168
Rubricering
Juridisch :
Gabler Verlag 0e druk, 1959 9783663003168
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Durch die modernen Erkenntnisse der heutigen Betriebsführung gewinnt das betriebliche Rechnungswesen in der Wirtschaft immer mehr an Bedeu­ tung. In ihrem eigensten Interesse fördert daher die österreichische Papier-, Zellstoff-, Holzstoff-und Pappenindustrie alle Bestrebungen, die zu einer Verbesserung des Kostenrechnungswesens in der Industrie und damit zu einer besseren Beurteilung der Betriebsgebarung führen können. Auf Grund dieser Einstellung wurde von einer Arbeitsgemeinschaft dieser Industriegruppe in langjährigen Bemühungen das vorliegende Fachbuch geschaffen und von der zuständigen Zentralorganisation herausgebracht. Der Zweck dieses Fachbuches war dabei, den Betrieben eine Anleitung zur Einführung einer der heutigen Zeit entsprechenden Kostenrechnung zu geben, die speziell auf die Belange der Papier-, Zellstoff-, Holzstoff-und Pappenwirtschaft ausgerichtet ist. Darüber hinaus soll es aber auch allen Vorwärtsstrebenden einen Überblick über das Grundsätzliche der Kosten­ rechnung verschaffen und ein Behelf für die Fortbildung des Nachwuchses unserer Industrie sein. Das Buch ist von Praktikern geschrieben worden und versucht, durch zahlreiche Beispiele den engen Zusammenhang mit der Praxis beizubehal­ ten. Selbstverständlich sind die angeführten Beispiele nur angenommen und haben mit den tatsächlichen Kostenverhältnissen in der österreichi­ schen Papierindustrie nichts gemeinsam. Es ist verständlich, daß kein fertiges Kalkulationsrezept gegeben werden kann, weil in jedem Betrieb andere Voraussetzungen bestehen, die eine gewisse Abänderung der Kal­ kulationsmethoden erforderlich machen. Das Buch versucht jedoch, mög­ lichst viele Anregungen und Richtlinien zu geben, sei es zur Neueinführung einer Kostenrechnung, sei es zur besseren Ausgestaltung und Verfeinerung einer bereits bestehenden Kostenrechnung.

Specificaties

ISBN13:9783663003168
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:396
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:0

Inhoudsopgave

Erster Abschnitt Einleitung.- I. Entwicklung der Papiererzeugung.- II. Rohstoffe der Papiererzeugung.- III. Papiersorten.- IV. Betriebsaufbau in der Papierindustrie.- V. Darstellung des Produktionsablaufes in der Papierindustrie.- 1. Holzmanipulation.- 2. Die Herstellung von Holzschliff.- 3. Die Herstellung von Zellstoff.- 4. Die Herstellung von Halbzellstoff und Chemieschliff.- 5. Die Aufbereitung von Hadern.- 6. Die Papierherstellung im engeren Sinne.- 7. Die Ausrüstung von Papier.- 8. Die Veredlung und Verarbeitung von Papier.- 9. Die Herstellung von Maschinenpappe (Karton).- 10. Die Herstellung von Handpappe.- VI. Die Kostenstruktur in der Papierindustrie.- Zweiter Abschnitt Grundbegriffe, Aufgaben und Methoden der Kostenrechnung.- I. Begriff und Einteilung der Kosten.- 1. Einteilung der Kosten nach der Verrechenbarkeit.- 2. Einteilung der Kosten nach betrieblichen Funktionen.- 3. Einteilung der Kosten nach ihrem Verhalten bei wechselndem Beschäftigungsgrad.- 4. Einteilung der Kosten nach ihrer Kontrollierbarkeit.- II. Aufgaben und Zweck der Kostenrechnung.- 1. Die Ermittlung der Kosten.- a) Zeitliche Abgrenzung.- b) Ausscheidung außerordentlichen und betriebsfremden Aufwandes.- c) Unterschiede in der Bewertung.- d) Ersatz verschiedener Aufwendungen durch kalkulatorische Kostenarten.- e) Technik der Ableitung der Kosten vom Aufwand.- 2. Die Verrechnung der Kosten.- a) Die Verrechnung der Kosten auf Kostenstellen.- b) Die Verrechnung der Kosten auf die Kostenträger.- 3. Die Kontrolle der Kosten.- a) Der Zeitvergleich.- b) Der zwischenbetriebliche Vergleich.- c) Der Soll-Ist-Vergleich und die Rechnung mit Standardkosten.- III. Methoden der Kostenrechnung.- 1. Die Erfassung und Verrechnung der Einzelkosten.- a) Die Werkstoffkosten.- b) Die Fertigungslöhne.- 2. Die Erfassung und Verrechnung der Gemeinkosten.- a) Das Divisionsverfahren.- b) Das Äquivalenzziffernverfahren.- c) Das Zuschlagsverfahren.- d) Die Kalkulation mit Stundensätzen.- e) Die Kalkulation verbundener Erzeugnisse.- 3. Die Erfassung und Verrechnung der Sonderkosten.- IV. Auswertung der Kostenrechnung.- Dritter Abschnitt Die Betriebsabrechnung.- I. Die Technik der Kostenerfassung.- 1. Einzelkosten.- 2. Gemeinkosten.- II. Die Kostenartengliederung im BAB.- III. Die Kostenstellengliederung im BAB.- 1. Kostenstellen des Allgemeinen Bereiches.- 2. Kostenstellen des Beschaffungsbereiches.- 3. Kostenstellen des Fertigungsbereiches.- 4. Kostenstellen des Verwaltungsbereiches.- 5. Kostenstellen des Vertriebsbereiches.- 6. Aussonderungskostenstellen.- IV. Die Verteilung der ursprünglichen Kostenarten auf die Kostenstellen.- 1. Einzelkosten.- a) Fertigungsmaterialkosten.- b) Fertigungslöhne.- c) Sonderkosten.- 2. Gemeinkosten.- a) Gemeinkostenmaterial.- b) Personalkosten.- c) Fremdleistungen.- d) Abschreibungen, Zinsen und Steuern.- V. Die Erfassung der Kosten der Hilfskostenstellen und ihre Verteilung auf die Hauptkostenstellen.- 1. Feststellung der Kosten der Hilfskostenstellen.- 2. Umlegung der Kosten der Hilfskostenstellen auf die Hauptkostenstellen.- a) Die Verteilung auf Grund gemessener Leistungen.- b) Die schlüsselmäßige Verteilung.- c) Die Behandlung der festen Kosten der Hilfskostenstellen.- VI. Die Umlegung der Kosten der Hauptkostenstellen auf die Kostenträger.- 1. Die Verrechnung der Beschaffungsgemeinkosten.- 2. Die Verrechnung der Fertigungskosten.- 3. Die Verrechnung der Verwaltungsgemeinkosten.- 4. Die Verrechnung der Vertriebsgemeinkosten.- 5. Die Verrechnung der Sonderkosten.- VII. Kostenumlegungen mit Beibehaltung der Kostenartengliederung.- Vierter Abschnitt Die Ermittlung und Verrechnung der kalkulatorischen Kostenarten.- I. Das Wesen der kalkulatorischen Kostenarten.- II. Die kalkulatorischen Abschreibungen.- 1. Das Wesen der Abschreibungen.- 2. Abschreibungen in der Finanzbuchhaltung und in der Kostenrechnung.- 3. Die Ermittlung der kalkulatorischen Abschreibungen.- a) Die Abschreibungsgrundlage.- b) Die Nutzungsdauer.- 4. Die Technik der Abschreibungsberechnung.- 5. Die Verteilung der Abschreibungen.- III. Die kalkulatorischen Zinsen.- 1. Wesen und Zweck der Berechnung kalkulatorischer Zinsen.- 2. Die Ermittlung des betriebsbedingten Kapitals.- 3. Der Zinssatz für die Ermittlung der kalkulatorischen Zinsen.- 4. Die Verteilung der kalkulatorischen Zinsen auf die Kostenstellen.- a) Zinsen auf das Sachanlagevermögen.- b) Zinsen auf Vorräte.- c) Zinsen auf Forderungen, liquide Mittel und sonstige Vermögenswerte.- d) Abzugskapital.- 5. Praktisches Beispiel für die Berechnung und Verteilung des betriebsbedingten Kapitals.- IV. Die kalkulatorischen Wagniskosten.- 1. Das Wesen der kalkulatorischen Wagniskosten.- 2. Die Verrechnung der kalkulatorischen Wagniskosten.- 3. Beispiel für die Ermittlung der Wagniszuschläge.- V. Der kalkulatorische Unternehmerlohn.- 1. Das Wesen des kalkulatorischen Unternehmerlohnes.- 2. Die Höhe des kalkulatorischen Unternehmerlohnes.- 3. Die Verrechnung des Unternehmerlohnes.- VI. Die kalkulatorische Gewerbesteuer.- 1. Tatsächliche und kalkulatorische Gewerbesteuer.- 2. Die Ursachen für die kalkulatorische Behandlung der Gewerbesteuer.- 3. Berechnung der Gewerbesteuer.- a) Gewerbekapitalsteuer.- b) Kalkulatorische Gewerbeertragsteuer.- 4. Praktisches Beispiel für die Berechnung der Gewerbesteuer.- Fünfter Abschnitt Die Kalkulation der Holzkosten, der Holzgemeinkosten und der Kosten der Holzputzerei.- I. Die Holzkosten.- 1. Grundlagen des Holzeinkaufes und der Holzlagerung.- 2. Die Ermittlung des Holzeinstandspreises und die Holzbewertung in der Kalkulation.- 3. Die mengenmäßige Erfassung des Holzverbrauches.- 4. Die Berücksichtigung des Heizwertes der Schälspäne.- II. Die Kosten des Holzeinkaufes.- III. Die Kosten der Holzlagerung.- IV. Die Kosten der Holzputzerei.- V. Beispiel für die Ermittlung und Verrechnung der Holzkosten, der Holzgemeinkosten und der Putzereikosten.- Sechster Abschnitt Die Kostenträgerrechnung von Holzschliff.- I. Kalkulationsaufbau und Kalkulationsschema.- II. Die Ermittlung der Holzschlifferzeugung.- III. Die Kosten des Fertigungsmaterials.- IV. Die Beschaffungsgemeinkosten.- V. Die Fertigungskosten.- 1. Holzdämpferei.- 2. Schleiferei.- 3. Holzschliffentwässerung.- 4. Naßschlifflagerung.- 5. Beförderung von Holzschliff zur Stoffaufbereitung in der Papier- bzw. Pappenfabrik.- VI. Die Verwaltungskosten.- VII. Die Vertriebsgemeinkosten.- VIII. Die Vertriebssonderkosten.- IX. Kalkulationsbeispiel.- Siebenter Abschnitt Die Kostenträgerrechnung von Sulfitzellstoff.- I. Kalkulationsaufbau und Kalkulationsschema.- II. Die Ermittlung der Zellstofferzeugung.- III. Die Kosten des Fertigungsmaterials.- 1. Holz.- 2. Schwefel.- 3. Kalksteine.- 4. Bleichmittel.- IV. Die Beschaffungsgemeinkosten.- V. Die Fertigungskosten.- 1. Zellstoffherstellung.- a) Putzerei.- b) Hackerei.- c) Säurebereitung.- d) Kocherei.- e) Aufbereitung.- f) Sonstige Fertigungskosten der Zellstoffherstellung.- 2. Zellstoffausarbeitung.- a) Bleicherei.- b) Zellstoffveredlung.- c) Entwässerung und Trocknung.- d) Zellstofflagerung.- e) Verpackung.- VI. Die Differenzierung der Herstellkosten von gekochtem Zellstoff nach Zellstoffqualitäten.- VII. Die Ermittlung des Bleichverlustes.- VIII. Die Verwaltungskosten.- IX. Die Vertriebsgemeinkosten.- X. Die Vertriebssonderkosten.- XI. Kalkulationsbeispiel.- Achter Abschnitt Die Kostenträgerrechnung von Sulfatzellstoff.- I. Herstellungsmethoden von Sulfatzellstoff.- II. Kalkulationsaufbau und Kalkulationsschema für Sulfatzellstoff.- III. Die Messung der Sulfatzellstofferzeugung.- IV. Die Kosten des Fertigungsmaterials.- V. Die Beschaffungsgemeinkosten.- VI. Die Fertigungskosten.- 1. Zellstoffherstellung.- a) Putzerei und Hackerei.- b) Kocherei.- c) Aufbereitung.- d) Laugenherstellung und Chemikalienrückgewinnung.- e) Sonstige Fertigungskosten.- 2. Zellstoffausarbeitung.- VII. Stoffrückgewinnung.- VIII. Die Differenzierung der Herstellkosten nach Zellstoffqualitäten und die Verrechnung der Verwaltungs- und Vertriebskosten.- IX. Kalkulationsbeispiel.- Neunter Abschnitt Die Kostenträgerrechnung von Hadernhalbstoff.- I. Kalkulationsaufbau und Kalkulationsschema.- II. Die Kosten des Fertigungsmaterials.- III. Die Beschaffungsgemeinkosten.- IV. Die Fertigungskosten.- 1. Hadernsortierung.- 2. Hadernschneider.- 3. Kocherei.- 4. Halbzeugholländer.- 5. Bleicherei.- 6. Entwässerung.- 7. Transporte.- V. Die Verwaltungskosten.- VI. Kalkulationsbeispiel.- Zehnter Abschnitt Die Kostenträgerrechnung von Papier.- I. Kalkulationsaufbau und Kalkulationsschema.- II. Die auftragsweise Kostenerfassung.- III. Die Ermittlung der Stoffkosten.- 1. Die Bestimmungsfaktoren des mengenmäßigen Stoffverbrauches.- a) Verkaufsgewicht des fertigen Papiers (unverpackt).- b) Wassergehalt des fertigen Papiers.- c) Ausschuß.- d) Stoffverluste.- e) Faser- und Füllstoffeintrag atro, rein.- 2. Die Bewertung des Fertigungsmaterials.- 3. Die Nachkalkulation des Fertigungsmaterials.- a) Die progressive Nachkalkulation.- b) Die retrograde Nachkalkulation.- 4. Die Vorkalkulation der Fertigungsmaterialkosten.- 5. Die Stoffbilanz.- IV. Die Verrechnung der Beschaffungsgemeinkosten.- V. Die Verrechnung der Fertigungskosten.- 1. Papierherstellung.- a) Altpapiersortierung.- b) Ausschußmanipulation.- c) Altpapier- und Ausschußaufbereitung.- d) Füll- und Leimstoffauflösung.- e) Stoffaufbereitung.- f) Papiermaschinen.- 2. Papierausrüstung.- a) Feuchtung.- b) Kalander.- c) Umroller (Rollenschneider, Längsschneider).- d) Rollenpackerei.- e) Querschneider.- f) Haspelanlage und Planschneider.- g) Papiersaal (ohne Planschneider).- h) Ballenpackerei.- i) Krepperei.- k) Tauchfärberei.- l) Dessinierung.- m) Sonstige Ausrüstungs- und Verarbeitungsmaschinen.- n) Transporte.- 3. Nachkalkulation.- 4. Vorkalkulation.- VI. Die Verrechnung der Verwaltungskosten.- VII. Die Verrechnung der Vertriebsgemeinkosten.- VIII. Die Verrechnung der Vertriebssonderkosten.- IX. Beispiel für die Kalkulation von Papier.- Elfter Abschnitt Die Kostenträgerrechnung von Maschinenpappe.- Zwölfter Abschnitt Die Kostenträgerrechnung von Handpappe.- I. Kalkulationsverfahren und Kalkulationsschema.- II. Die Ermittlung der Handpappenerzeugung.- III. Die Verrechnung des Fertigungsmaterials.- 1. Die Verrechnung des Fertigungsmaterialverbrauches für Pappen auf Holzbasis.- 2. Die Verrechnung des Fertigungsmaterialverbrauches für Pappen auf Altpapierbasis.- 3. Die Verrechnung des Fertigungsmaterialverbrauches für Spezialpappen.- 4. Die Bewertung des Fertigungsmaterials.- IV. Die Verrechnung der Beschaffungsgemeinkosten.- V. Die Verrechnung der Fertigungskosten.- 1. Fertigungsphasen und Kostenstellen bei der Handpappenerzeugung.- a) Holzputzerei.- b) Holzdämpferei.- c) Holzschleiferei.- d) Altpapier- und Stoffaufbereitung.- e) Trocknung.- f) Ausrüstung.- g) Pappenveredelung und Pappenverarbeitung.- 2. Die Verrechnung der Fertigungskosten auf die Kostenträger.- a) Betriebe, welche nur Weiß- oder Braun- oder Graupappen herstellen.- b) Betriebe, welche sowohl Weißpappen als auch Braunpappen herstellen.- c) Betriebe, welche sowohl Weiß- und Braunpappen als auch Graupappen herstellen.- d) Betriebe, welche sowohl Weiß- und Braunpappen (bzw. Graupappen) als auch Handelsschliff herstellen.- VI. Die Verrechnung der Verwaltungskosten.- VII. Die Verrechnung der Vertriebsgemeinkosten.- VIII. Die Verrechnung der Vertriebssonderkosten.- Dreizehnter Abschnitt Die Auswertung der Kostenrechnung.- I. Zeitlicher Ablauf der Auswertung.- II. Das Berichtswesen.- 1. Form und Aufbau der Berichte.- 2. Inhalt der Berichte.- a) Kalkulatorisches Betriebsergebnis der einzelnen Erzeugungssparten und Abteilungen.- b) Brücke zwischen dem kalkulatorischen Betriebsergebnis und dem Ergebnis der kurzfristigen Erfolgsrechnung in der Finanzbuchhaltung.- c) Aufgliederung des kalkulatorischen Betriebsergebnisses nach Erzeugnissen (Fabrikate- oder Kostenträger-Erfolgsrechnung).- d) Kostenvergleich für sämtliche oder die wichtigsten Kastenstellen.- e) Technische und wirtschaftliche Leistungszahlen.- f) Technischer Betriebsbericht.- g) Personalstatistik.- h) Materialstatistik.- i) Umsatzstatistik.- k) Finanzieller Statusbericht.- III. Die kalkulatorische Ergebnisrechnung.- 1. Verfahren der kalkulatorischen Ergebnisrechnung.- 2. Ermittlung der Bestandsänderungen.- 3. Kostenträgererfolg und kalkulatorisches Betriebsergebnis.- 4. Beispiel einer kalkulatorischen Ergebnisrechnung.- Vierzehnter Abschnitt Die Soll-Kostenrechnung.- I. Grundzüge der Soll-Kostenrechnung.- II. Aufbau der Soll-Kostenrechnung.- III. Beispiel einer Soll-Kostenrechnung.- 1. Papiermaschine.- 2. Übrige Hauptkostenstellen.- 3. Dampfversorgung.- Fünfzehnter Abschnitt Die Grenzkostenrechnung.- I. Einführung in das Problem.- II. Die Technik der Grenzkostenrechnung.- 1. Fertigungsmaterial.- 2. Fertigungs-, Verwaltungs- und Vertriebskosten.- a) Allgemeines.- b) Die Kosten der Hilfsbetriebe (Kostenstellen des allgemeinen Bereichs).- III. Die Kosten der Hauptbetriebe (Hauptkostenstellen).- 1. Beschaffungsgemeinkosten.- 2. Holzplatzkosten.- 3. Holzputzerei und Hackerei.- 4. Holzschleiferei.- 5. Zellstoffabrik.- 6. Papierfabrik.- 7. Verwaltung und Vertrieb.- IV. Beispiel einer Kostenträgerrechnung für einen gemischten Betrieb.- 1. Zellstoff.- a) Fertigungsmaterial.- b) Fertigungs-, Verwaltungs- und Vertriebsgemeinkosten.- c) Selbstkosten.- 2. Papier.- a) Fertigungsmaterial.- b) Fertigungs-, Verwaltungs- und Vertriebsgemeinkosten und Selbstkosten.- V. Zusammenfassung der Ergebnisse.- Verzeichnis der Beispiele.- Stichwörterverzeichnis.

Net verschenen

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Die Selbstkostenrechnung in der Papier-, Zellstoff-, Holzstoff- und Pappenindustrie