Die soziale Bedeutung des Besitzes in der modernen Konsumgesellschaft

Folgerungen aus einer empirischen Untersuchung in Westdeutschland

Specificaties
Paperback, 166 blz. | Duits
VS Verlag für Sozialwissenschaften | 1966e druk, 1966
ISBN13: 9783663003205
Rubricering
Juridisch :
VS Verlag für Sozialwissenschaften 1966e druk, 1966 9783663003205
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen
Gratis verzonden

Samenvatting

Diese Untersuchung ist ein Teil des von der Deutschen Forschungsgemein­ schaft, Kommission für dringliche sozialpolitische Fragen, geförderten For­ schungsvorhabens "Reaktionen und Motivationen der Bevölkerung gegen­ über sozialpolitischen Umverteilungsmaßnahmen", das unter der Leitung von Prof. Dr. Helmut Schelsky durch Dr. Hans-Joachim Knebel, Dr. Franz-Xa'Oer Kaufmann, Dipl.-Psychologe Dieter Grun und den Verfasser in der Sozialforschungsstelle an der Universität Münster, Sitz Dortmund, bearbeitet wurde und demnächst abgeschlossen wird. Im Rahmen dieser Untersuchung wurde im Herbst 1961 in städtischen und ländlichen Gebieten Westdeutschlands eine Erhebung bei etwa 500 Haushalten vorgenommen, die thematisch sehr breit angelegt war und das Ziel hatte, das Feld der interessierenden "Reaktionen und Motivatio­ nen" abzustecken. Zu den Erhebungsinstrumenten gehörten Fragen nach dem Vorhandensein von und den Einstellungen zu Besitz (Immobilien, dauerhaften Gebrauchsgütern und Rechtsansprüchen). Die Antworten auf diese Fragen konnten nicht ohne weiteres nach sozialpolitischen Kate­ gorien ausgewertet werden. Dazu fehlte das theoretische Rüstzeug, nach­ dem sich die Soziologie in der Epoche nach Marx, Simmel, '0. Stein und Max Weber mit dem Besitz kaum noch beschäftigt hat.

Specificaties

ISBN13:9783663003205
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:166
Druk:1966

Inhoudsopgave

1. Teil: Theoretische Grundlegung.- 1. Kapitel: Soziologische Definition des Begriffes Besitz.- 2. Kapitel: Besitz als Erfüllung sozialer Bedürfnisse.- 3. Kapitel: Besitz als Symbol.- 2. Teil: Operationale Definitionen.- 4. Kapitel: Die Erhebung.- 5. Kapitel: Besitzindices.- 6. Kapitel: Operationale Definitionen der Daten zur sozialen Differenzierung.- 7. Kapitel: Operationale Definitionen der Einstellungen.- 8. Kapitel: Statistische Verarbeitung.- 3. Teil: Die Bedeutung des Besitzes für die Soziale Differenzierung.- 9. Kapitel: Einleitung.- 10. Kapitel: Familie.- 11. Kapitel: Siedlungsform.- 12. Kapitel: Beruf und Arbeit.- 13. Kapitel: Mobilität.- 14. Kapitel: Soziale Schichtung.- 4. Teil: Die Bedeutung des Besitzes für die Soziale Orientierung.- 15. Kapitel: Einstellung zur Familie.- 16. Kapitel: Einstellung zum Beruf.- 17. Kapitel: Einstellung zur Mobilität.- 18. Kapitel: Wirtschaftliches Verhalten.- 19. Kapitel: Politische Einstellungen.- 20. Kapitel: Sozialpolitische Orientierung.- 5. Teil: Die Soziale Bedeutung des Besitzes.- 21. Kapitel: Besitz als Kontrollinstrument der Person.- 22. Kapitel: Besitzstreben als Ergebnis der Konditionierung der Person.- 23. Kapitel: Besitz als Kontrollinstrument der Gesellschaft.- Namenverzeichnis.

Net verschenen

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Die soziale Bedeutung des Besitzes in der modernen Konsumgesellschaft