Die Unternehmerin

Selbstverständnis und soziale Rolle

Specificaties
Paperback, 160 blz. | Duits
VS Verlag für Sozialwissenschaften | 0e druk, 1968
ISBN13: 9783663003427
Rubricering
Juridisch :
VS Verlag für Sozialwissenschaften 0e druk, 1968 9783663003427
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen
Gratis verzonden

Samenvatting

Diese Untersuchung der Unternehmerin war nicht nur für die befragten Frauen strapaziös. Aum die beteiligten Wissenschaftler standen lange vor schwierigen Fragen. Insbesondere beschäftigte uns bis in die letzten Phasen der Untersuchung das Problem, ob diese Studie überhaupt zu allgemeinen Aussagen führen könne. Unser Ziel war eindeutig: Die Forschungsarbeit sollte Verallgemeinerungen über die soziale Rolle und das Selbstverständnis der Unternehmerin ermöglichen. Unsere Ergebnisse aber schienen zunächst in entgegengesetzter Richtung zu liegen: Die befragten Unternehmerinnen zeimneten sim oft dadurm aus, daß sie ihre besonderen Erfahrungen hervor­ kehrten, ihre eigene Situation unterstrichen - so daß sich an Stelle eines einheitlimen Bildes eine Sammlung von Sonderfällen zu ergeben schien. Erst die genauere Analyse führte uns dann zu der Einsicht, daß gerade in dieser "Autonomie", in dieser Selbständigkeit und Selbstbezogenheit ein wesent­ limes allgemeines Merkmal der Unternehmerin zu sehen sei. Unser Material enthielt darüber hinaus viele andere Neuigkeiten, die zum Umdenken zwangen. So hat der Sozialforscher es im Fall der Unternehme­ rin - anders als bei den meisten anderen Tätigkeitsgruppen - nimt mit einem etablierten Beruf zu tun; hier bewegt er sich nicht in einem Feld gesell­ smaftlim geregelter Rechte und Pflimten, sondern in einem sozialen Nie­ mandsland. Ein anderes Beispiel: Während viele Unternehmer ein stark ideo­ logism geprägtes Selbstverständnis aufweisen, zeigt sim das Selbstbild der Unternehmerin von ideologismen Einflüssen relativ frei.

Specificaties

ISBN13:9783663003427
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:160
Druk:0

Inhoudsopgave

I. Das soziale Profil der Unternehmerin.- 1. Angaben zur Person.- 2. Angaben zu Betrieb und Branche.- 3. Die Situation bei Geschäftsaufnahme.- 4. Die Unternehmer-Funktion.- 5. Freizeitbeschäftigungen.- 6. Einstellung zur eigenen Tätigkeit.- 7. Einstellung zu Leistung und Erfolg.- 8. Einstellung zur eigenen Position.- 9. Einstellung zum Eigentum.- 10. Einstellung zum Ideal.- 11. Einstellung zur engeren Umwelt.- 12. Einstellung zur Umwelt im weiteren Sinne.- II. Rollentheorie und Unternehmerin (Hypothesen I).- III. Einflüsse auf Verhalten und Vorstellungen der Unternehmerin.- a) Betriebsgröße.- b) Eigentum.- c) Familiäre Herkunft.- d) Vereinszugehörigkeit (Mitgliedschaft in der „Vereinigung von Unternehmerinnen e.V.“).- e) Initiative und Veranlassung.- IV. „Kollektive Typen“ in der weiblichen Unternehmerschaft.- V. Determinanten des Selbstverständnisses (Hypothesen II).- a) Das Konzept der „sozialen Rolle“.- b) Soziale Quellen des Selbstbildes unserer Befragten.- c) Negatives Stereotyp und Selbstverteidigung.- d) Selbständigkeit in der Definition der Rolle.- e) Das Selbstbild als soziale Norm.- f) Rollentheorie und „autonome Rolle“.- Anhang I: Probleme der Erhebung und Auswertung.- 1. Das Verhältnis von Vorstellung zu „beobachteter“ Wirklichkeit.- 2. Die Problematik der Quoten-Stichprobe.- 3. Die Frageliste.- 4. Der Vergleich von Kontrastgruppen.- 5. Die Ausarbeitung der Typen.- Anhang II: Die Frageliste.

Net verschenen

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Die Unternehmerin