Fabriken ohne Menschen

Unsere Zukunft im Zeichen der Automation

Specificaties
Paperback, 124 blz. | Duits
Gabler Verlag | 0e druk, 1957
ISBN13: 9783663005193
Rubricering
Juridisch :
Gabler Verlag 0e druk, 1957 9783663005193
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Im Frühsommer 1956 erhielt ich von der Generaldirektion eines westdeutschen Großunternehmens den Auftrag, ein Gutachten dar­ über auszuarbeiten, welche Vorteile die Einführung der Automation gegenüber der herkömmlichen Produktionsweise ergibt. Bei der Ausarbeitung dieses Gutachtens stieß ich auf so viele völlig neue Momente, welche die Automation generell offenbart, daß ich mich entschloß, über das Gesamtproblem eine richtungweisende Broschüre zu schreiben. Aus der Broschüre wurde zuletzt das vorliegende Buch, das erste in deutscher Sprache, in welchem der Problemkomplex der Automation nicht nur bis zur Gegenwart, sondern auch in ihren grundlegenden zukünftigen Aspekten behandelt ist. Die Automation ist ja selbst vorausgegriffene Zukunft! Alles, was heute geplant, gebaut, gelehrt und investiert wird, gilt der Zukunft. Jeder Plan, der aufgestellt, jeder Bau, der errichtet, jede neue These, die vertreten, und jeder Betrag, der für Neuanlagen und Erhöhung der Produktion ausgegeben wird, gilt der Entwicklung von morgen, gilt den kommenden Jahren und Jahrzehnten. Nichts belegt diese Auffassung eindeutiger als die Tatsache, daß zur Zeit nicht weniger als über eine Million Wissenschaftler damit be­ schäftigt sind, Fragen zu studieren und Aufgaben zu lösen, die aus­ schließlich der Zukunft gelten. Allein in den USA stehen hinter den neuen Produkten, die morgen auf der Basis der Automation auf den Markt kommen, und hinter den Studien und Forschungsplätzen, die geschaffen wurden, um die Massenproduktion von morgen auch reibungslos abzusetzen, über 300 000 Forscher aller Wissenszweige.

Specificaties

ISBN13:9783663005193
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:124
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:0

Inhoudsopgave

1. Kapitel: Von der ersten zur zweiten industriellen „Revolution“.- Von Arkwright über Watt zu Stephenson.- Die Marksteine der großen Gründerzeit.- Vom Ende der Mechanisierung zum Anfang der Automation.- Von der automatic-production-line über die digital-computers zur fullautomation.- Aspekte, die ebenso beglücken wie erschrecken.- 2. Kapitel: Die Generalperspektiven der Massenproduktion von morgen.- Von den Produktionsstätten von gestern und heute zu den automatisierten Fabriken von morgen.- Aspekte von überwältigender Größe.- Beispiele außerordentlicher Entwicklungsmöglichkeiten.- 3. Kapitel: Automation und Unternehmer.- Die Automationsprobleme der Unternehmer.- Milliarden-Investierungen, um Milliarden-Gewinne zu erzielen.- Die Aussichten der einzelnen Produktionszweige.- Die Verpflichtung der Unternehmer.- Das Gesetz der Masse.- Die Automation und die betriebswirtschaftlichen Postulate.- 4. Kapitel: Automation und Arbeitnehmer.- Die Automation und die Gewerkschaften.- Von der Vierzigstundenwoche zur Dreißigstundenwoche.- Vor dem Wandel vieler menschlichen Dinge.- Auf der Suche nach sinnvollen Lösungen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer.- 5. Kapitel: Automation und Landwirtschaft.- Glänzende Generalperspektiven der Automation auch im Bereiche der Agrarwirtschaft.- Die Großaufgaben der Automation in der Landwirtschaft.- Wege, die völlig neue Aspekte eröffnen.- Die Automation und die These von Malthus.- 6. Kapitel: Automation und Elektronik.- Die Elektronik, die Hauptgrundlage der full-automation.- Von den Hollerith-Maschinen zu den Computers.- Die Experimente der amerikanischen Elektronik-Industrie.- Quecksilber, ein unentbehrliches Element der Elektronik.- Die Perspektiven der full-automation.- 7. Kapitel: Die militärischen Aspekte der Automation.- Die Automation und der Wandel in der Kriegführung.- Das herkömmliche Denken wird von der Entwicklung überrannt.- Massenproduktion moderner Vernichtungsmittel.- Von der Automation über die Elektronik zur Photonik.- Aspekte, die uns begeistern, aber auch erschauern lassen.- 8. Kapitel: Die Automation im Spiegel der Markt- und Konjunkturforschung.- Licht- und Schattenseiten der Automation.- Die krisenhaften Aspekte der Automation.- Die Meinung der Markt- und Konjunkturforschung.- Die Automation und die Krisen-Rhythmen.- Nicht nur Wissen, auch Vorausschau ist Macht!.- 9. Kapitel: Automation — vorausgegriffene Zukunft.- Die Forschung, ganz auf die Zukunft eingestellt.- Perspektiven von außergewöhnlicher Größe.- Über eine Million Wissenschaftler im Dienste der Zukunftsforschung.- Die Zukunft hat nicht erst begonnen, wir leben schon mitten in ihr!.

Net verschenen

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Fabriken ohne Menschen