Leistungsgerechte Entlohnung

Specificaties
Paperback, blz. | Duits
Gabler Verlag | 2e druk, 1962
ISBN13: 9783663007531
Rubricering
Juridisch :
Gabler Verlag 2e druk, 1962 9783663007531
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Die schon 1924 abgeschlossene, 1928 in 1. Auflage erschienene Schrift war seit vielen Jahren im Buchhandel vergriffen, da der Verlagsbestand durch Kriegseinwirkungen vernichtet wurde. Wiederholte Anregungen ha­ ben mich veranlaßt, eine überarbeitete und erweiterte 2. Auflage nach dem neuesten Stande vorzulegen. Ein Hauptanliegen der Schrift liegt darin, durch methodische Entwick­ lung der Probleme und Lösungen eine systematische Kenntnis der Grund­ lagen und Mittel der Leistungsentlohnung zu verschaffen. Erst der dadurch gewonnene Überblick über die grundsätzlichen Gestaltungsmöglichkeiten der Leistungsentlohnung liefert die Voraussetzungen, im praktischen Einzel­ fall die sicherlich nicht leichte Aufgabe der Einführung oder Verbesserung eines Leistungslohnes in der Unternehmung zu erfüllen. Es genügt nicht, vorhandene Schemata und Lohnverfahren, die irgendwann einmal unter ganz bestimmten Bedingungen geeignet waren, einfach zu verwenden. Jeder konkrete Fall der Praxis erfordert eine genaue Analyse des Arbeitsprozesses und eine darauf abgestimmte Lohnform. Daher muß strenggenommen in jeder Unternehmung ein den besonderen Verhältnissen entsprechender spezifischer Leistungslohn entwickelt werden, so daß die Kenntnis einer Anzahl typischer Leistungslöhne allein noch nicht ausreicht, die praktische Aufgabe zu bewältigen. Es kommt vielmehr darauf an, einen sachlich fundierten Überblick über sämtliche Mittel neuzeitlicher Lohngestaltung zu besitzen und vor allem auch über das Wissen zu verfügen, daß und wie jede beliebige Lohnform gebildet werden kann. Erst mit diesem Rüstzeug läßt sich in jeder Unternehmung das geeignete Lohnsystem entwickelu. Die 1. Auflage verfolgte das Ziel, vom betriebswirtschaftlichen Stand­ punkt aus eine grundlegende Untersuchung aller damals bekannten Lohn­ formen durchzuführen und ein allgemeingültiges strukturelles System zu entwickeln.

Specificaties

ISBN13:9783663007531
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:2

Inhoudsopgave

Einführender Teil: Grundsätze und Grundlagen der Entlohnung.- A. Grundbegriffe und Maßstäbe der Entlohnung.- I. Absolute und relative Lohnhöhe.- II. Der Arbeitsertrag als ökonomischer Maßstab des Arbeitsentgeltes.- III. Der Arbeitsaufwand als technischer Maßstab des Arbeitsentgeltes.- IV. Der Soziallohn und andere Ergänzungen zum Leistungslohn.- B. Das Äquivalenzprinzip und seine Verwirklichung.- I. Das Prinzip der Äquivalenz von Lohn und Anforderungsgrad.- 1. Allgemeine Betrachtungen.- 2. Die Arbeitsbewertung.- 3. Möglichkeiten der Lohnsatzdifferenzierung.- 4. Die Lohnsatzdifferenzierung als Mittel der Leistungsförderung.- II. Das Prinzip der Äquivalenz von Lohn und Leistungsgrad.- III. Äquivalenzprinzip und Lohnstruktur.- C. Problemstellung und Aufbau der Untersuchungen.- Hauptteil: Leistungsgrad und Lohnformdiferenzierung.- A. Die Lohnformen.- I. Reine Lohnformen.- 1. Der Lohn als Funktion der Leistungszeit.- § 1. Zeitlohn.- a) Die Zeitlohnform an sich.- b) Die Leistungsbewertung.- c) Zeitlohn und Leistungsgrad.- § 2. Stücklohn.- a) Die Stücklohnform an sich.- b) Normalgrößenbestimmung und Stücklohn.- 2. Der Lohn als Funktion der Leistungsmenge.- § 3. Stücklohn und Zeitlohn.- 3. Der Lohn als Funktion der Leistungszeit und der Leistungsmenge.- § 4. Vergleichende Betrachtung.- II. Teilungsmethoden.- § 5. Halsey-Lohn.- § 6. Rowan-Lohn.- § 7. Vergleichende Betrachtung.- § 8. Modifikationen der Teilungslöhne. Bedaux-Lohn.- III. Prämienlöhne.- 1. Begriff und Gliederung.- § 9. Grundprämien und Zusatzprämien. Allgemeine ökonomische Struktur.- a) Grundprämien.- b) Zusatzprämien.- 2. Prämienzeitlöhne.- § 10. Bonus- und Staffellöhne.- § 11. Regelmäßige Prämienlöhne.- § 12. Teilungslöhne. Allgemeine ökonomische Struktur der Prämienzeitlöhne. Prämiengliederung.- § 13. Umsatz- und Erfolgsprämien.- 3. Prämienstücklöhne.- § 14. Klassifikation. Allgemeine ökonomische Struktur.- § 15. Taylor-Lohn. Zwei Grundprinzipien der Entlohnungstechnik.- § 16. Gedinge.- 4. Allgemeine Stufenlöhne.- § 17. Kostentendenzen und ökonomische Struktur.- a) Stufige Prämienzeitlöhne.- b) Stufige Prämienstücklöhne.- B. Systematik der Lohnformen.- § 18. Klassifikation der Lohnformen nach der Kostenänderungstendenz.- § 19. Erste Versuche einer Systematik.- § 20. Kumpmanns System der Lohnmethoden.- § 21. Kochs System der Prämienlöhne.- § 22. Schillings Theorie der Lohnformen.- § 23. Eigenes strukturelles System der Lohnformen.- § 24. Ablehnung eines Systems der Prämienzuschläge.- § 25. Grundformen der Gedinge nach Rummel und Dohmen.- § 26. Grundformen des Leistungslohnes nach Motalik.- Personen- und Sachregister.

Net verschenen

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Leistungsgerechte Entlohnung