Sozialpolitik der Unternehmen unter dem Einfluß der Mitbestimmung der Arbeitnehmer

Specificaties
Paperback, 96 blz. | Duits
VS Verlag für Sozialwissenschaften | 0e druk, 1963
ISBN13: 9783663010074
Rubricering
Juridisch :
VS Verlag für Sozialwissenschaften 0e druk, 1963 9783663010074
Onderdeel van serie Die industrielle Entwicklung
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen
Gratis verzonden

Samenvatting

Zur Sozialpolitik im allgemeinen Im 19. Jahrhundert entwickelte sich die Sozialpolitik als eigenständige Dis­ ziplin. Sie war eine Antwort auf die Arbeiterfrage. Sie zielte auf die Korrek­ tur und Sicherung des Arbeitslebens. Es war die Zeit, da die merkantilen Formen des wirtschaftlichen Lebens den Erfordernissen einer freiheitlich-individualistischen Lebensweise weichen mußten. Von England gingen die Impulse aus und überstrahlten die ganze westliche Welt. Die mittelalterliche Ordnung mit ihrer handwerklichen Pro­ duktion, mit ihrem Zunftwesen, staatlicher Reglementierung und Privilegie­ rung wich einer Gesellschaftsordnung, deren geschichtliche Situation um die Mitte des 19. Jahrhunderts das Wesen der Sozialpolitik prägte. Der zeitliche Beginn der sozialpolitischen Gesetzgebung - insbesondere die Fabrikgesetz­ gebung - in Deutschland geht auf das Jahr 1839 zurück, in dem das "Regu­ lativ über die Beschäftigung jugendlicher Arbeiter in Fabriken" nach mannig­ fachen Kompetenzkonflikten zwischen der preußischen Militär-, Unterrichts­ und Wirtschaftsverwaltung auf Landesebene erlassen wurde. Kernstück dieses Gesetzes war die Festlegung des Mindestalters der in Fabriken und Berg­ werken beschäftigten Kinder auf 9 Jahre. In der zweiten Hälfte des 19. Jahr­ hunderts folgten die Gewerbeordnung, die obligatorische Gewerbe- und Fabrikaufsicht und die Sozialversicherung. Was man im ausgehenden 19.

Specificaties

ISBN13:9783663010074
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:96
Druk:0

Inhoudsopgave

Einleitung: Zur Sozialpolitik im allgemeinen.- Erster Teil: Ziele und Wesen der Sozialpolitik der Unternehmen.- 1. Ausschaltung der aus dem Produktionsprozeß resultierenden sozialen Konfliktquellen.- 2. Motivpluralismus in der Praxis.- 3. Konzeptionelle Koordination.- 4. Systematisierung des Instrumentariums.- 5. Demokratische Willensbildung.- Zweiter Teil: Einwirkungen durch die Mitbestimmung der Arbeitnehmer.- 1. Wesen der Mitbestimmung.- 2. Einwirkungen der Arbeitsdirektoren.- 3. Einwirkungen der Betriebsräte.- Schlußteil.- Summary.

Net verschenen

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Sozialpolitik der Unternehmen unter dem Einfluß der Mitbestimmung der Arbeitnehmer