„Dreh‘ Dich Baiana... In den Farben meines Herzens!“

Karneval in Brasilien — Ein Spiegel politischer Kultur

Specificaties
Paperback, 456 blz. | Duits
VS Verlag für Sozialwissenschaften | 0e druk, 2012
ISBN13: 9783663013068
Rubricering
Juridisch :
VS Verlag für Sozialwissenschaften 0e druk, 2012 9783663013068
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

"Ich bin ein Teil des Fortschritts, aber niemand schätzt mei­ nen Wert. " • 1 Wer von New York nach Säo Paul02 fliegt, wird erst einmal über­ rascht sein von der Ähnlichkeit des Eindrucks aus der Luft. Beide Städte gleichen riesigen Betonigeln. - Unten angekommen erwartet man eine ähnliche Atmosphäre im Alltag auf der Straße und genau hier beginnt der Unterschied zwischen beiden Teilen Amerikas. Säo Paulo besticht wie New York im Straßenbild durch seine Rassen­ 3 vielfalt. Und auch hier beeindrucken besonders die Hautfarbenun­ terschiede, aber der Kontakt zwischen den Menschen findet in Brasi­ lien nach ganz anderen Traditionen statt, er richtet sich keineswegs nach den harten schwarz-weiß Dichotomien, die den nordamerikani­ schen Alltag immer noch bestimmen. Dies zeigt sich schon beim er­ sten Eindruck in öffentlichen Verkehrsmitteln. Als ich einen Tag nach meiner Ankunft in Säo Paulo mit dem Bus in das nahe gelegene Villenviertel Morumbi auf der anderen Seite des Flusses fuhr und stehen mußte, da der Bus völlig überfüllt war, erhob sich ein älterer schwarzer Mann, drückte seine schwere Tasche in die Menge, schaute mich an, deutete auf seinen Sitzplatz und sagte: "Por favor, Sen­ hora" . . . Und bei meiner Ausreise und Rückkehr nach Europa blät­ terte der Paßkontrolleur in meinem Ausweis und meinte: "Sie müssen Thr Visum verlängern lassen, Sie werden doch zurückkommen, oder?" - Und er war "schwarz" und ich war "weiß". Neben der Hautfarbenvielfalt beeindruckt beim ersten Kennen­ lernen besonders das krasse Nebeneinander sozialer Gegensätze.

Specificaties

ISBN13:9783663013068
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:456
Druk:0

Inhoudsopgave

1. Einleitung.- 2. Politische Kultur.- 2.1. Forschungsstand des Konzeptes politische Kultur.- 2.1.1. Entstehungsgeschichte.- 2.1.2. Die deutsche Rezeption.- 2.1.3. Theoretische Perspektiven.- 2.1.4. Methoden: Vom Survey Research zur Symbolanalyse.- 2.1.5. Ausblick: Die Untersuchung brasilianischer politischer Kultur anhand des Karnevals.- 2.2. Kultur und politische Kultur.- 2.2.1. Kultur und Struktur.- 2.2.2. Politische Kultur und Karneval.- 2.3. Kulturmasken im Karneval, Untersuchungsskizze.- 3. „Rassen“ — Beziehungen.- 3.1. „Rasse“, ein analytisches Konstrukt.- 3.2. „Rasse“, Rassismus, historische Produkte.- 3.3. Der Mythos der Rassendemokratie.- 3.4. Geschichtsbilder des Karnevals: die fröhlichen Mythen der Verkennung.- 3.4.1. Der Rückzug in die Karnevals-Nischen.- 3.4.2. Die „herzliche“ Konstruktion der brasilianischen Wirklichkeit.- 3.4.3. Geschichtsbilder in brüchigem „Schwarz-Weiß“.- 3.4.3.1. Die Sklaverei.- 3.4.3.2. Zivilisation und „desleixo“, Herrenhaus und Sklavenhütte.- 3.4.3.3. „Rasse“ im Spiegel nationaler Besinnung.- 3.5. Resümee: Der „herzliche“ Umgang mit dem „Rassismus der feinen Unterschiede“.- 4. Karneval.- 4.1. Karneval: „Freiheit“ im Schutz des Lachens.- 4.2. Karneval und Komik.- 4.3. Geschichte des Karnevals.- 4.4. Carnaval, Ritual der prächtigen Misere.- 4.4.1. Karneval: „É Hoje Baiana“... „Es ist Karneval Baiana“.- 4.4.2. Sambaschulen: „Abram Alas“... „Macht Platz“.- 4.4.3. Afro-brasilianische Religionen: „Axé für alle, die tanzen.“.- 4.4.4. Geliebtes Brasilien: „Meu Brasil Brasileiro“ — „Mein Brasilianisches Brasilien.“.- 4.4.5. Resümee.- 5. Schlußbetrachtung.- Verzeichnis der Abbildungen.

Net verschenen

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        „Dreh‘ Dich Baiana... In den Farben meines Herzens!“