A. Einleitung: Kaufmännische Praxis und Betriebsstatistik.- B. Wesen und Inhalt der Statistik im Betrieb.- I. Statistik im allgemeinen.- II. Betriebsstatistik — Betriebswirtschaftliche Statistik.- III. Betriebswirtschaftliche Statistik als Teil des Rechnungswesens.- IV. Anwendungsgebiete der betriebswirtschaftlichen Statistik.- C. Statistische Zahlen im Dienste der Betriebsleitung.- D. Quellen statistischer Zahlen für den Betrieb.- I. Beschaffung aus dem Betrieb selbst.- 1. Zentralisation und Dezentralisation.- a) Vor- und Nachteile der Dezentralisation.- b) Möglichkeiten der Zentralisation.- 2. Beschaffung im Rahmen der bestehenden Organisation.- a) Buchhaltung als Ausgang.- b) Zahlenmaterial aus der Selbstkostenrechnung.- c) Betriebsplan nur Verbraucher statistischen Materials.- d) Formulare als Quellen.- e) Überprüfung der laufenden statistischen Arbeiten.- II. Betriebsvereinigungen.- 1. Zunehmende betriebswirtschaftliche Zusammenarbeit.- 2. Vereinigungen aus betriebswirtschaftlichen Gründen.- 3. Vereinigungen aus gesamtwirtschaftlichen Gründen.- III. Öffentliche Stellen.- 1. Wirtschaftslenkung und Wirtschaftsstatistik.- 2. Zahlenmaterial der amtlichen statistischen Zentralen und der wissenschaftlichen Institute.- a) Unmittelbare Ausnutzung zur Betriebskontrolle.- b) Mittelbare Ausnutzung für die Marktbeurteilung.- E. Erkenntniszweck als Maßstab für die statistische Arbeit.- I. Sammeln von Zahlen.- 1. Auszählen.- 2. Fragebogenerhebungen.- 3. Zahlenbereitstellung durch die laufende Betriebsorganisation.- 4. Besondere Zahlenzusammnstellungen.- 5. Schätzung statistischer Zahlen.- a) Begriff und Anwendung.- b) Schätzung auf Grund der Übertragung.- c) Schluß vom kleineren auf den größeren Teil.- d) Schätzung auf Grund einer Entlehnung.- II. Ordnen der gesammelten Zahlen.- 1. Zusammenstellungsblatt.- 2. Tabelle.- III. Äußere Auswertung der gesammelten statistischen Zahlen.- 1. Aussonderung.- 2. Häufigster Wert.- 3. Mittlerer Wert.- 4. Durchschnittszahl.- a) Einfaches arithmetisches Mittel.- b) Bereinigtes arithmetisches Mittel.- c) Gewogenes arithmetisches Mittel.- d) Errechnung des geometrischen Mittels.- 5. Vergleichsmaßstäbe.- 6. Verhältniszahlen zur Darstellung von Bewegungen.- 7. Indexziffern.- F. Veranschaulichung statistischer Ergebnisse.- I. Veranschaulichung von Zustandsangaben u. Entwicklungsreihen.- 1. Körperliche Veranschaulichung.- 2. Verdeutlichung durch ein Schaubild.- a) Bild.- b) Diagramm.- c) Strichdiagramm.- II. Veranschaulichung von Bewegungsreihen.- 1. Einführung in das Verständnis des Bewegungsschaubildes.- 2. Darstellung im Bewegungsschaubild.- a) Punktdiagramm.- b) Kurvendiagramm.- c) Verfahren bei der Abstandsteilung.- d) Dreidimensionale Darstellung.- e) Mechanische Veranschaulichungsmittel.- G. Inhaltliche Auswertung von statistischen Zahlen.- I. Größenverhältnisse.- 1. Verhältnis von Teilen zum Ganzen.- 2. Verhältnis der Teile zueinander.- 3. Verhältnis zu Erfahrungszahlen des eigenen Betriebes.- 4. Verhältnis der zusammenhängenden Betriebszahlen.- 5. Verhältnis von Betriebszahlen zu gesamtwirtschaftlichen Zahlen.- 6. Vergleich von statistischen Zahlen aus gleichartigen Bereichen.- II. Entwicklung und Veränderung im Betriebsablauf.- 1. Allgemeine Entwicklungsrichtung.- 2. Allgemeiner Wirtschaftsrhythmus und Veränderung im Betriebsablauf.- 3. Saisonschwankungen im Betrieb.- 4. Wöchentliche, tägliche, stündliche Schwankungen.- III. Betriebsvergleich.- 1. Wesen und Aufgabe.- 2. Zentral organisierte Gemeinschaftsarbeit.- 3. Praktische Arbeit.- H. Statistik im Dienste von Buchhaltung, Kalkulation und Betriebsplanung.- I. Buchhaltung.- II. Kalkulation.- III. Betriebsplan.- 1. Inhalt und Zweck des Betriebsplans.- 2. Umsatzplan.- 3. Finanzieller Werbeplan.- 4. Produktionsplan.- 5. Einkaufsplan.- 6. Lagerplan.- 7. Kostenplan.- 8. Kapital- und Kreditplan.- Stichwortverzeichnis.