Registratur — modern organisiert

Fortschrittliche Schriftgutablage und Büroorganisation

Specificaties
Paperback, 224 blz. | Duits
Gabler Verlag | 0e druk, 1954
ISBN13: 9783663066682
Rubricering
Juridisch :
Gabler Verlag 0e druk, 1954 9783663066682
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Von dem Millionenheer der Schaffenden am Schreibtisch werden es viele sein, die sich hin und wieder Gedanken über die zweckmäßi­ gere Gestaltung der Schriftgutablage machen. In jedem Unternehmen ist die Schriftgutablage als ein wesentlicher Teil der Betriebsorganisation zu betrachten. Stets ist sie ein zusam­ mengesetztes Ganzes, dessen Teile Sonderablagen bilden, die völlig abgrenzbar sind, z. B. Ablage des Briefwechsels, der Buchungs­ belege, der Einkaufsunterlagen, des Werbeschrütguts u. a. m. Das schnelle, sichere Ablegen und das griffbereite Wiederfinden ist der erste Anspruch, den man an eine brauchbare Schriftgutablage zu stellen hat. Der zweite und höhere ist die sorgfältige Anpassung jeder Sonderablage an den Arbeitsablauf des Sachbearbeiters. Es muß jede Spezialablage so aufgebaut sein, daß dem darauf angewie­ senen Benutzer die notwendigen Unterlagen nahezu zuströmen, d. h. mit einem Griff sollte er alle erforderlichen Unterlagen im richtigen Zusammenhang fassen können. Nur so kann das ewige Aktenwälzen auf ein Minimum reduziert werden. Und damit erlangt die Tages­ arbeit jedes verantwortlichen Mitarbeiters Sicherheit und Tempo. Schließlich ist die "überblickmäßige" Vereinigung aller einzelnen Ablagen zu einem zentralsteuerbaren Ganzen das dritte Erfordernis. Als Ganzes muß die Schriftgutablage das universale Gedächtnis des Unternehmens bilden. Jeder verantwortliche Mitarbeiter ist darauf angewiesen.

Specificaties

ISBN13:9783663066682
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:224
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:0

Inhoudsopgave

A. Der innere Aufbau der Schriftgutablage.- I. Das Grundsätzliche des Ablagewesens.- II. Die Zentralablage nach Inhalt: Zentralauskunftsstelle — eine Schaltung nach Sachbegriffen.- III. Die Briefwechsel-Ablage: Beispiel einer Schaltung nach Partneranschriften.- IV. Ablage der Buchungsbelege: Beispiel einer Reihung, laufende Nummern.- B. Der äußere Aufbau der Schriftgutablage: Ablagebehälter — Möbel — Hilfsmittel.- I. Allgemeines (Überblick).- II. Die vier Abstelleinrichtungen näher betrachtet.- III. Die Ablagebehälter.- IV. Die Möbel.- V. Die Hilfsgeräte.- VI. Bereitschafts-, Wert- und Ruheablage, Ablageorte.- C. Weitere praktische Beispiele von Ablagen.- I. Die Schriftgutablage des Einkaufs.- II. Die Personalakten.- III. Die Ablage der Herstellungsunterlagen.- IV. Die Ablage der Werbe- und Verkaufsunterlagen.- V. Die Ablage von Fachbüchern und Fachschriften.- VI. Die Ablage der Vordrucke und Druckschriften.- D. Vereinheitlichtes, Genormtes, Gesetzliches, Verschiedenes.- Veröffentlichte Einheits-Akten-Rahmen.- II. Normen für Möbel, Papierformate, Vordrucke.- III. Deutsche Einheits-ABC-Regeln.- IV. Aufbewahrungspflichten, Aufbewahrungszeiten, Verjährungsfristen.- V. Finde-Einrichtungen.- VI. Vordruckgestaltung.- Schlußwort.- Stichwörterverzeichnis.

Net verschenen

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Registratur — modern organisiert