Erster Teil. Die Diätbehandlung des Diabete.- A. Allgemeiner Teil.- 1. Der Blutzucker.- 2. Die Blutzuckerregulation.- 3. Die Blutzuckerkurve nach Zuckerbelastung.- 4. Theorie der diabetischen Stoffwechselstörung.- 5. Theorie der Behandlung des Diabetes.- 6. Einwirkung der Nahrungsstoffe auf das Inselorgan und die Gegenregulation.- 7. Die diabetische Acidose.- B. Spezieller Teil.- 1. Klinische Erscheinungen des Diabetes.- 2. Diagnose des Diabetes.- a) Die Untersuchung des 24-Stundenharnes und des Blutzuckers ohne Koständerung.- b) Untersuchung des Harnes und Blutes.- c) Die renale Glykosurie und die Schwangerschaftsglykosurie.- d) Die Diagnose des beginnenden Diabetes und der Mischformen mit renaler Glykosurie.- e) Andere Formen nichtdiabetischer Zuckerausscheidung (alimentäre Glykosurie, infektiöse und toxische Glykosurien, Laktosurie, Lävulosurie, Pentosurie.- Zusammenfassung.- Praktische Beispiele.- 3. Diätetische Behandlung des Diabetes. Wege und Ziele der Behandlung.- a) Die Behandlung leichtester diabetischer Stoffwechselstörung durch bloßen Entzug des Zuckers.- b) Die Begutachtung und Behandlung mit einer Probe- oder Standardkost.- c) Die Behandlung mit Standardkost verschärft durch Gemüsetage.- d) Die typische Schonungsbehandlung mit Eiweißkost und eingeschalteten Gemüsetagen.- e) Verschärfte Formen der Schonungsbehandlung.- f) Die Gegenregulationsbehandlung.- Die Gegenregulationsbehandlung bei fettsüchtigen Fällen in Form einer Abmagerungskur.- Anwendung der Gegenregulationsbehandlung bei nicht fettsüchtigen Kranken.- Unzweckmäßigkeit fettarmer Kost als Dauerverordnung bei manchen Fällen.- g) Atypische Behandlung von gutartigem Diabetes älterer Menschen.- h) Über die Mehlfrüchtekuren.- 4. Über die Verhütung und Behandlung der Acidose.- 5. Über die Erkennung und Bewertung der Diätfehler.- 6. Ist Aglykosurie oder Verminderung der Glykosurie anzustreben?.- 7. Über die Bewertung des Blutzuckers.- 8. Über die Klassifizierung der einzelnen Diabetesfälle.- 9. Merksätze für die Praxis.- Zweiter Teil. Die Insulinbehandlung.- 1. Die Entdeckung des Insulins.- 2. Die Dosierung des Insulins.- 3. Über die Technik der Insulinentnahme und Injektion.- Verhalten beim Abbrechen der Injektionsnadel.- 4. Insulinreaktionen im Bereich des Hautorgans.- a) Lokale anaphylaktische Reaktion.- b) Allgemeine und schwere Insulinanaphylaxie.- c) Die traumatisch-chemische Lokalreaktion.- d) Die lokale Lipodystrophie (Fettschwund).- e) Die lokale Insulinlipomatose.- 5. Der hypoglykämische Symptomenkomplex.- 6. Über die Unterscheidung von hypoglykämischem und diabetischem Koma.- 7. Über die Indikationen der Insulinbehandlung.- a) Absolute Indikation.- b) Relative Indikation.- 8. Über mögliche Insulinschäden.- a) Insulin bei schweren Herzfehlern.- b) Insulin bei Angina pectoris.- c) Insulin bei zerebraler Arteriosklerose.- d) Insulin und Auge.- 9. Über die Ziele der Insulinbehandlung.- 10. Über die optimale Diät während der Insulinbehandlung.- 11. Über die praktische Durchführung der Insulinbehandlung.- a) Die gewöhnliche Einleitung der Behandlung.- b) Die Schulung der Kranken zur Selbstinjektion.- c) Entzuckerung.- d) Dauerinsulinbehandlung.- e) Über die sogenannte Insulingewöhnung.- f) Über das Verhalten des Butzuckers während der Insulinbehandlung.- g) Über den Insulinabbau.- h) Über das Verhalten vor und nach Operationen.- 12. Insulinüberempfindlichkeit und Insulinresistenz.- 13. Über die Klinik und Behandlung des Coma diabeticum.- 14. Weitere Behandlungsversuche mit Ausnahme der Diät- und Insulinbehandlung (Medikamentöse Behandlung, Diabetikertees usw.).- 15. Diabetikerfürsorge (Erfassung und Betreuung der Diabetiker, Eheberatung, Diabetesprophylaxe).- 16. Merksätze für die Praxis.