Internationaler Steuerwettbewerb mit Kapitalsteuern

Specificaties
Paperback, 306 blz. | Duits
Physica-Verlag HD | 1997e druk, 1997
ISBN13: 9783790809930
Rubricering
Juridisch :
Physica-Verlag HD 1997e druk, 1997 9783790809930
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Der Autor unternimmt eine systematische, theoretische Analyse des Einsatzes von nationalen Kapitalsteuerpolitiken als Instrumenten im internationalen Standortwettbewerb. Die Fragestellung ist angesichts hoher internationaler Kapitalmobilität und ungelöster Harmonisierungsfragen in der EU von aktueller politischer Relevanz. Auf der Grundlage eines internationalen Kapitalmarktmodells wird fiskalischer Wettbewerb mit fünf kapitalbezogenen Steuern innerhalb einer Vielzahl nationaler und internationaler Steuersysteme untersucht. Ausgehend vom Steuerwettbewerb mit einzelnen Steuersätzen wendet sich die Arbeit schließlich dem internationalen Wettbewerb der Steuersysteme zu.

Specificaties

ISBN13:9783790809930
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:306
Uitgever:Physica-Verlag HD
Druk:1997
Hoofdrubriek:Economie

Inhoudsopgave

Einleitende Bemerkungen.- Motivation.- Zur Wahl des Ansatzes.- Plan der Analyse.- 1: Grundlagen.- 1.1 Steuern und Kapitalallokation.- 1.1.1 Positive Analyse.- 1.1.2 Normative Analyse.- 1.2 Strategische Interaktionen staatlicher Entscheidungsträger.- 1.2.1 Von der Autarkie zur internationalen Steuerkonkurrenz.- 1.2.2 Fiskalischer Wettbewerb in der ökonomischen Theorie.- 1.2.3 Zur Bewertung des Steuerwettbewerbs.- 1.2.4 Staatliche Zielfunktionen in Modellen des Steuerwettbewerbs.- 1.2.5 Steuerwettbewerb: Theoretische Fiktion oder reales Phänomen?.- 2: Ein internationales Investirions- und Finanzierungsmodell mit Steuern.- 2.1 Die Grundstruktur des Modells.- 2.2 Das Kapitalangebot der Haushalte.- 2.3 Die Produktions- und Kapitalstruktur der Modellökonomie.- 2.4 Unternehmenssteuern und persönliche Steuern.- 2.5 Die Investirions- und Finanzierungsentscheidungen der Unternehmen.- 2.6 Das Kapitalmarktgleichgewicht.- 2.7 Die Preisbildung auf dem Kapitalmarkt.- 2.7.1 Allgemeine Beschreibung.- 2.7.2 Formale Analyse und komparative Statik.- 2.8 Nationale und internationale Steuersysteme.- 2.8.1 Systeme der Kapitaleinkommensbesteuerung.- 2.8.2 Verfahren der grenzüberschreitenden Besteuerung.- 2.9 Die Effekte von Steuersatzänderungen.- 3: Besteuerung, Finanzierung und Allokation.- 3.1 Begriffsklärungen und Zusammenhänge.- 3.1.1 Internationale und intertemporale Allokationseffizienz.- 3.1.2 Neutralitätsanforderungen internationaler Besteuerung.- 3.1.3 Zum Problem der Arbitragewahl.- 3.1.4 Vorläufige Bemerkungen zum Konzept der Pareto-Effizienz.- 3.1.5 Die Laissez-faire Allokation und ihre Eigenschaften.- 3.2 Finanzierungsstruktur und Besteuerung.- 3.2.1 Die Irrelevanz der Steuersatzhöhe für die Kapitalstruktur.- 3.2.1.1 Der Fall des Kapitalexportlandes.- 3.2.1.2 Der Fall des Kapitalimportlandes.- 3.2.2 Steuerdiskriminierung der Eigenfinanzierung.- 3.2.3 Implikationen für den Steuerwettbewerb.- 3.3 Kapitalallokation und Besteuerung.- 3.3.1 Zum Problem der intertemporalen Effizienz.- 3.3.2 Internationale Allokationseffizienz.- 3.3.2.1 Der Einfluß der nationalen Steuersysteme.- 3.3.2.2 Der Einfluß internationaler Besteuerungsverfahren.- 3.3.2.3 Der Einfluß der „Gewerbesteuern“.- 3.3.2.4 Der Einfluß der Finanzierungsrestriktion.- 3.3.3 Fazit und Entlastung für den Steuerwettbewerb.- 4: Internationaler Kapitalsteuerwettbewerb: Eine allgemeine Beschreibung.- 4.1 Allgemeine Spielstruktur.- 4.2 Präzisierung der Zielfunktionen.- 4.2.1 Die nationalen Steueraufkommen.- 4.2.1.1 Das Steueraufkommen eines Kapitalimportlandes.- 4.2.1.2 Das Steueraufkommen eines Kapitalexportlandes.- 4.2.2 Die Sozialprodukte.- 4.3 Lösungskonzepte.- 4.3.1 Nash-Gleichgewicht.- 4.3.2 Das Stackelberg-Gleichgewicht.- 4.3.3 Kooperative Lösung und Pareto-Effizienz.- 4.3.3.1 Allgemeine Beschreibung.- 4.3.3.2 Starke Effizienz bei Wohlfahrtsmaximierung: Die First-Best-Lösung.- 4.4 Zur weiteren Vorgehensweise.- 5: Wettbewerb mit Kapitalstocksteuern: Der einfachste Fall.- 5.1 Motivation und Grundsätzliches.- 5.2 Aufkommensmaximierender Steuerwettbewerb.- 5.2.1 Die Eigenschaften der nationalen Steueraufkommen.- 5.2.2 Technische Überlegungen: Existenz und Eindeutigkeit von Nash-Gleichgewichten.- 5.2.3 Der Einfluß der Kapitalmarktstruktur auf das Nash-Gleichgewicht.- 5.2.4 Effizienzeigenschaften des Nash-Gleichgewichts.- 5.2.5 Die Stackelberg-Lösung.- 5.3 Wohlfahrtsmaximierender Steuerwettbewerb.- 5.4 Zum Steuerwettbewerb mit der Reingewinnsteuer.- 5.5 Zusammenfassung der Ergebnisse.- 6: Steuerwettbewerb bei alternativen Verfahren grenzüberschreitender Besteuerung.- 6.1 Motivation und Grundsätzliches.- 6.2 Aufkommensmaximierender Steuerwettbewerb.- 6.2.1 Die Steueraufkommen.- 6.2.2 Die Reaktionsabbildungen des Kapitalimportlandes B.- 6.2.3 Die Reaktionsabbildungen des Kapitalexportlandes A.- 6.2.4 Nash-Gleichgewichte im Steuerwettbewerb.- 6.2.5 Effizienzeigenschaften der Nash-Gleichgewichte.- 6.3 Wohlfahrtsmaximierender Steuerwettbewerb.- 6.3.1 Die Reaktionsfunktion des Kapitalexportlandes A.- 6.3.2 Die (Ir-)Relevanz des Besteuerungsverfahrens.- 6.3.3 Effizienzaussagen und Stackelberg-Lösung.- 6.4 Zusammenfassung und Schlußfolgerungen.- 7: Steuerwettbewerb und Finanzierungsverhalten unter dem Wohnsitzlandprinzip.- 7.1 Motivation und Grundsätzliches.- 7.2 Steuerwettbewerb bei Aufkommensmaximierung.- 7.2.1 Allgemeines.- 7.2.2 Existenz, Lage und Art von Nash-Gleichgewichten.- 7.2.3 Ein numerisches Beispiel.- 7.2.4 Effizienzeigenschaften von Nash-Gleichgewichten.- 7.3 Wohlfahrtsmaximierender Steuerwettbewerb.- 7.4 Zusammenfassung und Schlußfolgerungen.- 8: Nationale Einkommensteuersysteme im Wettbewerb.- 8.1 Motivation und Grundsätzliches.- 8.2 Aufkommensmaximierender Steuerwettbewerb.- 8.2.1 Die Steueraufkommen und ihre Eigenschaften.- 8.2.2 Charakterisierung von Nash-Gleichgewichten.- 8.2.3 Aufkommensmaximierender Steuerwettbewerb mit Systemen des Typs (S1).- 8.3 Wohlfahrtsmaximierender Steuerwettbewerb.- 8.4 Zusammenfassung und Schlußfolgerungen.- Schlußbetrachtung.

Net verschenen

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Internationaler Steuerwettbewerb mit Kapitalsteuern