I — Problemstellung.- 1. Einführung.- 1.1 Die Freihandelsdoktrin vor neuen Herausforderungen.- 1.2 Zum Gang der Arbeit.- 2. Der Hintergrund: Die Globalisierungsdiskussion.- 2.1 Das Globalisierungsphänomen.- 2.1.1 Definition und Ursachen.- 2.1.2 Ursachen und Ausprägungen.- 2.1.3 Relativierung des Globalisierungsphänomens.- 2.2 Eine Bestandsaufnahme der aktuellen Problemfelder.- II — Globalisierung, Lohnungleichheit und Beschäftigung.- 1. Europe Jobless, America Penniless: Fakten und HOS-Theorie.- 1.1 Einführung.- 1.2 Fakten und Thesen.- 1.2.1 Beschäftigungs- und Lohntrends.- 1.2.2 Globalisierung.- 1.2.3 Thesen.- 1.3 Modellierungsstrategie.- 1.4 Handel und technischer Fortschritt im HOS-Modell.- 1.4.1 Der grundlegende HOS-Modellrahmen.- 1.4.2 Das „amerikanische Szenario“: Flexible Faktorpreise.- 1.4.3 Das „europäische Szenario“.- 1.4.4 Fazit.- 2. Nord-Süd-Handel vs. Technologie: Evidenz und Methodenkritik.- 2.1 Einführung.- 2.2 Faktorgehaltsanalysen.- 2.2.1 Charakterisierung der Methodik.- 2.2.2 Ergebnisse.- 2.2.3 Methodische Kritik bei flexiblen Faktorpreisen.- 2.2.4 Faktorgehaltsanalysen bei Lohnrigiditäten.- 2.2.5 Fazit.- 2.3 Implikationentests.- 2.3.1 Charakterisierung.- 2.3.2 Relative Preise.- 2.3.2 Sektorale Humankapitalintensitäten.- 2.3.3 Andere Indikatoren.- 2.3.4 Fazit.- 2.4 Regressionsanalysen auf Basis des HOS-Modells.- 2.4.1 Die grundlegende Methodik.- 2.4.2 Flexible vs. rigide Faktorpreise.- 2.4.3 Separation von technischem Fortschritt und “Globalisierung”.- 2.4.4 Alternative Vorgehensweisen.- 2.4.5 Fazit:.- 2.5 Kalibrierte GE-Modelle.- 2.5.1 Krugman’s Pionierarbeit.- 2.5.2 Weitere Arbeiten.- 2.5.3 Fazit.- 2.6 Schlußfolgerungen.- 3. Stolper-Samuelson und darüber hinaus.- 3.1 Einführung.- 3.2 Der integrierte Norden.- 3.2.1 Stolper-Samuelson (zu) ernst genommen.- 3.2.2 Auswege entlang Stolper-Samuelson.- 2.2.3 Erklärungsalternativen abseits von Stolper-Samuelson.- 3.3 Kapitalmobilität und Outsourcing.- 3.3.1 Einführung.- 3.3.2 Outsourcing I: Vertikaler Handel in Zwischengütern.- 3.3.3 Outsourcing II: Die Absorptionskraft des Sektors nicht-handelbarer Güter.- 3.4 Weitere Erklärungsansätze und Anknüpfungspunkte.- 3.4.1 Skalenerträge.- 3.4.2 Kaleidoskopischer komparativer Vorteil.- 3.4.3 Die These von der gestiegenen Elastizität der Arbeitsnachfrage.- 3.4.4 Arbeitsmobilität und Immigration.- 3.4.5 Technologiemobilität und Technologietransfer.- 3.5 Fazit und Ausblick.- 3.5.1 Exkurs: Der Süden und die Realeinkommen des Nordens.- 3.5.2 Wo stehen wir?.- 3.5.3 Politikimplikationen.- 4. Handel, Kapitalmobilität und der deutsche Arbeitsmarkt: Eine numerische Analyse.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Das Modell.- 4.2.1 Die Modellstruktur bei diversifizierter Produktion.- 4.2.2 Komparative Statik.- 4.2.3 Zur Funktionsweise des Modells.- 4.3 Modellkalibration und Globalisierungsschocks.- 4.3.1 Kalibration für die Bundesrepublik Deutschland.- 4.3.2 Globalisierungsschocks bei Diversifikation.- 4.4 Vollkommene Spezialisierung.- 4.4.1 Das Modell bei vollkommener Spezialisierung.- 4.4.2 Globalisierungsschocks bei vollkommener Spezialisierung.- 4.5 Lohnrigiditäten.- 4.5.1 Vollständige Spezialisierung.- 4.5.2 Beschäftigungsverluste durch das Verschwinden des Low-Tech-Sektors.- 4.5.3 Beschäftigungswirkungen bei vollkommener Spezialisierung (Zukunftszenario).- 4.6 Schlußfolgerungen.- III — Umwelt und wirtschaftliche Integration.- 1. Umweltpolitik und wirtschaftliche Integration — Eine Bestandsaufnahme.- 1.1 Einleitung.- 1.2 Grundlegende Konzepte.- 1.2.1 Das Konzept der Nachhaltigkeit.- 1.2.2 Externalitäten und Internalisierung.- 1.2.3 Nationale und grenzüberschreitende Umweltprobleme.- 1.2.4 Ökodumping, Race to the Bottom und NIMBY.- 1.3 Umweltpolitik und Güterhandel.- 1.3.1 Einführung.- 1.3.2 Der Fall des kleinen Landes.- 1.3.3 Der Fall eines großen Landes.- 1.3.4 Strategische Handelspolitik.- 1.3.5 Fazit.- 1.4 Umweltpolitik und Kapitalmobilität.- 1.4.1 Einführung.- 1.4.2 Ein einfacher Modellrahmen.- 1.4.3 Verzerrende Besteuerung und Arbeitslosigkeit.- 1.4.4 Nicht-kompetitive Gütermärkte.- 1.4.5 Fazit.- 1.5 Grenzüberschreitende Umweltprobleme.- 1.6 Das empirische Bild.- 1.7 Schlußfolgerungen.- 2. Umwelt, Handel und Kapitalmobilität bei monopolistischer Konkurrenz.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Das Modell.- 2.3 Die Gleichgewichte bei Autarkie und bei Integration.- 2.3.1 Das Autarkiegleichgewicht.- 2.3.2 Das Integrationsgleichgewicht.- 2.4 Relokations- und Wohlfahrts wirkungen der Integration.- 2.4.1 Relokationswirkungen.- 2.4.2 Wohlfahrts Wirkungen der Integration.- 2.5 Endogene Wahl der Umweltsteuern im Integrationsgebiet.- 2.6 Schlußfolgerungen.- 3. Umweltpolitik und die Ordnung des Welthandels.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Zu den Ursachen der Konflikte.- 3.3 Komplementaritäten und Reibungsflächen.- 3.3.1 Zur Komplementarität von Handel und Umweltpolitik.- 3.3.2 Reibungsflächen.- 3.4 Institutionelle Reformvorschläge.- 3.4.1 Zur Beziehung der Teilordnungen.- 3.4.2 Zur Schaffung einer Weltumweltorganisation — GEO.- 3.4.3 Zum ökologischen Reformbedarf des GATT.- 3.5 Schlußfolgerungen.- IV — Postskriptum.- Symbolverzeichnis.- Lateinische Symbole.- Griechische Symbole.- Sonstige Symbole.- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis.- Namensverzeichnis.