, ,

Bisphosphonattherapie von Knochenerkrankungen

Tumorosteolysen Osteoporose M. Paget Endoprothetik

Specificaties
Paperback, 162 blz. | Duits
Steinkopff | e druk, 2001
ISBN13: 9783798512665
Rubricering
Juridisch :
Steinkopff e druk, 2001 9783798512665
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Bisphosphonate sind zwar keine neue Substanzklasse in der Therapie von Knochenerkrankungen, die Indikationen für Ihren Einsatz werden aber durch neue Forschungsergebnisse ständig erweitert. Bisphosphonate besitzen eine hohe Affinität zum Knochen und vermindern durch Inhibition der Osteoklasten die Knochenresorption. Dadurch können Bisphosphonate erfolgreich in der Behandlung verschiedener Knochenerkrankungen eingesetzt werden, wobei die primäre und sekundäre Osteoporose bei weitem die häufigste Indikation darstellt.

Specificaties

ISBN13:9783798512665
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:162
Uitgever:Steinkopff

Inhoudsopgave

Entwicklung der Bisphosphonate bis zur klinischen Anwendung.- Klinische Manifestation von tumorinduzierten Osteolysen und chirurgische Therapie.- Bewahrung der Knochenqualität in Tumorosteolysen durch Bisphosphonate.- Therapie des ossär metastasierten Mammakarzinoms mit Bisphosphonaten.- Das klinisch-orthopädische Bild des Morbus Paget.- Bisphosphonate in der Behandlung des Morbus Paget.- Densitometrische Methoden zur quantitativen Beurteilung von pathologischen Knochenveränderungen.- Osteoporose: Epidemiologie und klinische Symptomatik.- Einsatz von Bisphosphonaten in der Behandlung der Osteoporose.- Die Bisphosphonattherapie der Osteoporose: Die Verhinderung der osteoporotischen Fraktur.- Periprothetische Osteolysen als Ursache für Endoprothesenlockerung.- Experimentelle Untersuchungen zur Anwendung einer antiosteolytischen Therapie in der Endoprothetik.- Bisphosphonate in der Endoprothetik — Klinische Erfahrung.- Heterotope Ossifikationen: Eine Indikation für Bisphosphonate?.

Net verschenen

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Bisphosphonattherapie von Knochenerkrankungen