Erkrankungen der Macula

Berich über die 73. Zusammenkunft in Heidelberg 1973

Specificaties
Paperback, blz. | Duits
J.F. Bergmann-Verlag | e druk, 1975
ISBN13: 9783807002927
Rubricering
Juridisch :
J.F. Bergmann-Verlag e druk, 1975 9783807002927
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Die beste visuelle Information iiber Maculaprozesse gibt die dreidimensionale Spaltlampenbeobachtung des Fundus. Sie ist nur mit Zusatzglas moglich. Geo­ metrisch optische Dberlegungen zeigen folgendes : Wichtig ist sowohl ein geniigend groBer Projektionswinkel als auch ein aus­ reichendes Gesichtsfeld. Daher muB 1. die Pupille gut erweitert sein 2. die Zusatzlinse eine hohe Brechkraft haben 3. der Durchmesser, besonders bei + Glaseru, geniigend groB sein 4. der Abstand vom Auge bei - Glasern moglichst klein sein (Kontaktglas) 5. die Spaltlampe ein moglichst helles Spaltbild erzeugen und einen kleinen Winkel zwischen Mikroskop- und Beleuchtungseinrichtung zulassen. Ametropien beeinflussen die Abbildungseigenschaft der Zusatzglaser, daher lassen sich 6. hoheMyopien besser mit + Glas und 7. hohe Hyperopien besser mit - Glas untersuchen. Literatur El Bayadi, G.: Brit. J. Ophtha!. 37, 625-628 (1953). - Goldmann, H.: Ophthalmo­ logica 96, 90-97 (1938). - Goldmann, H.: Fokale Beleuchtung in: Die Ophthalmologischen Untersuchungsmethoden Bd. I. Hrsg. W. Straub, Enke 1970. - Hruby, K.: Ophthalmologica 116,290-296 (1948). - Koeppe, L.: Die Mikroskopie des lebende Augens. II. Die Mikroskopie der lebenden hinteren Augenhalfte im natiirlichen Licht. Nebst Anhang: Die Spektroskopie des lebenden Auges an der Gullstrand'schen Spaltlampe. Berlin: Springer 1922. - Littmann, H.: A. v. Graefes Arch. 150, 539-554 (1950). - Lopez Enriquez, M.: Klin. Mb!. Augenhk. 96, 181-182 (1936). - Rotter, H.: A. v. Graefe Arch. 162, 689-718 (1952). - Rotter, H.: A. v.

Specificaties

ISBN13:9783807002927
Taal:Duits
Bindwijze:paperback

Net verschenen

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Erkrankungen der Macula