, ,

Arbeitslosigkeit

Fachwissenschaftliche Analyse und didaktische Planung

Specificaties
Paperback, 71 blz. | Duits
VS Verlag für Sozialwissenschaften | 1975e druk, 1975
ISBN13: 9783810000316
Rubricering
Juridisch :
VS Verlag für Sozialwissenschaften 1975e druk, 1975 9783810000316
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

1. Bericht der Bundesregierung und Materialien ubcr die Lage der Nation. 1972. Hrsg. yom Bundesminister fur Innerdeutsche Beziehungen. 2. Bracher, Karl Dietrich: Die Auflosung der Weimarer Republik. 2. Aufl. Stuttgart 1957. 3. Brinkmann, Christian: Steigt langfristig das Niveau der Arbeitslosig­ keit? In: Gewerkschaftliche Monatshefte, 25 Jg., 12/74, S. 743 ff. 4. Bull, Hans Peter: Die Staatsaufgaben nach dem Grundgesetz, Ffm 1973. 5. Die Bundesanstalt fur Arbeit, hrsg. yom Buro Presse und Offentli- keitsarbeit, Nurnberg 1973. 6. Geschaftsbericht der Deutschen Bundesbank 1968. 7. Monatsbericht der Deutschen Bundesbank, November 1974. 8. Zehn Jahre Bundesrepublik Deutschland, hrsg. v. Presse- und Infor­ mationsamt der Bundesregierung, 1959. 9. Conse, Werner: Die Krise des Parteienstaates, in: Historische Ze- schrift, Bd. 178, Munchen 1954. 10. Deutschmann, Christoph, Der linke Keynesianismus, Ffm 1973. 11. Frankfurter Allgemeine Zeitung yom 21. 12. 1974, Nr. 296. 12. Frankfurter Rundschau yom 4. 9. 1974. Suddeutsche Zeitung v.18. 2.1975. 13. Suddeutsche Zeitung yom 27. 11. 1974. 14. Frankfurter Rundschau yom 14. 12. 1974. 15. Frankfurter Rundschau yom 17.12.1974. lE. Frankfurter Rundschau yom 20.12.1974. 17. Frankfurter Rundschau yom 8.1. 1975. 18. Fricke, Rolf: Wirtschaftsordnung und Konjunktur, Ffm 1958. 19. Gahlen, Bernhard, u. a. (Hrsg.): Volkswirtschaftslehre - cine problem­ orientierte Einfuhrung, 7. Aufl. Munchen 1973. 20. Handelsblatt yom 14./15. 7. 1967. 21. Hartwich, Hans-Hermann: Sozialstaatspostulat und gesellschafdicher status quo, Opladen 1970. 22. Hartwich, Hans-Hermann: Arbeitsmarkt, Verbande und Staat 1918-1933, Berlin 1967.

Specificaties

ISBN13:9783810000316
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:71
Druk:1975

Inhoudsopgave

Einleitung: Das „Recht auf Arbeit“ als Verfassungsfrage.- I. Aspekte des Themas „Arbeitslosigkeit“ in historischer Betrachtung.- 1. Arbeitslosigkeit im Übergang von der Kriegs- zur Friedenswirtschaft (Demobilmachung 1918–1922).- 2. Arbeitslosigkeit als Folge der Inflation (1923/24).- 3. Arbeitslosigkeit und gewerkschaftliche Kampfkraft.- 4. Arbeitslosigkeit als soziales Kernproblem der Depression: Die Weltwirtschaftskrise 1930–1933.- a) Die Entwicklung der Arbeitslosigkeit 1929–33.- b) Die Wirksamkeit der Arbeitslosenversicherung in der Weltwirtschaftskrise.- c) Die unmittelbaren politischen Folgen von Massenarbeitslosigkeit und Wirtschaftskrise für die Weimarer parlamentarische Demokratie..- d) Die Beseitigung von Massenarbeitslosigkeit — ein Erfolg der Nationalsozialisten?.- e) Die Auswirkungen auf das Verhältnis Staat — Wirtschaft.- 5. Die Arbeitslosigkeit bei der Gründung der Bundesrepublik und ihre Überwindung.- 6. Die Rezession von 1966/67.- a) Die Arbeitslosigkeit 1966/67.- b) Die Regierungskrise und ihre konzeptionelle Bedeutung.- c) Stabilitäts- und Wachstumspolitik gegen Massenarbeitslosigkeit.- II. Die rechtlichen und institutionellen Sicherungen gegen Arbeitslosigkeit.- 1. Vom Armenrecht zu Rechtsansprüchen.- 2. Von der Arbeitslosenversicherung zur Arbeitsförderung/Arbeitsmarktpolitik.- a) Die Institutionen der Arbeitsmarktpolitik.- b) Arbeitsvermittlung und Arbeitsberatung.- c) Förderung der beruflichen Bildung.- d) Erhaltung und Schaffung von Arbeitsplätzen.- e) Leistungen an Arbeitslose.- III. Grundprobleme der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik.- 1. Die arbeitsmarktpolitische Konzeption der Bundesanstalt für Arbeit.- a) „Offene und verdeckte Arbeitslosigkeit“ — das Problem der Erfassung aller Arbeitslosen.- b) Finanzierung öffentlicher Aufgaben mit Versicherungsbeiträgen?.- c) Ist Planung möglich? — Die nicht kalkulierbare Arbeitslosigkeit.- 2. Theoretische Erklärungen für Wirtschaftskrise und Arbeitslosigkeit.- a) Die klassische Wirtschaftstheorie.- b) Marxistische Theorie.- c) Weltwirtschaftskrise und Keynes.- d) Post-Keynesianische Konjunkturpolitik und Stagflation.- 3. Die Konjunkturpolitik der Bundesregierung von 1973–1975.- 4. Konjunkturpolitik und Strukturpolitik.- 5. Probleme der Beschäftigungsstruktur und -politik.- a) Qualifikationsstruktur.- b) Jugendarbeitslosigkeit.- c) Gastarbeiter.- IV. Didaktische Planung.- 1. Zur Thematik.- 2. Zu den didaktischen Intentionen.- 3. Didaktische Planung für die Sekundarstufe II.- 4. Didaktische Planung für die Abschlußklasse der Hauptschule.- Verzeichnis der Literatur und Anmerkungen.

Net verschenen

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Arbeitslosigkeit