Akademiker-Arbeitslosigkeit

Reintegration durch ABM

Specificaties
Paperback, 313 blz. | Duits
VS Verlag für Sozialwissenschaften | 1991e druk, 1991
ISBN13: 9783810009036
Rubricering
Juridisch :
VS Verlag für Sozialwissenschaften 1991e druk, 1991 9783810009036
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Die Beschäftigung mit dem Thema 'Akademikerarbeitslosig­ keit' im Rahmen dieser Arbeit läßt sich für mich zurückführen auf zwei markante Ausgangspunkte der persönlichen Betroffenheit: Der erste Ursprung steht im Zusammenhang mit einer größeren Abschlußstudie im Jahre 1982, in welcher ich die regionalen ar­ beitsmarktpolitischen Folgen aus der Einrichtung der Enterprise Zone "Salford Docksfrrafford Park" im Nordwesten Englands un­ tersuchte. Ich löste mich damals von den eher klassischen Inhalten meines bisherigen Studiums der Stadt- und Regionalplanung, na­ mentlich von den Schwerpunkten der Bauleitplanung und des städtebaulichen Entwurfs, und widmete mich auf der Basis eines wirtschafts- und sozial geographischen Ergänzungsstudiums im Vereinigten Königreich erstmalig ausführlich den Erscheinungs­ formen des "Unemployment" und der "Deprivation". Fünf Jahre später - und dies ist als zweiter Ursprung zu vermer­ ken -, als ich bereits seit einiger Zeit im Dienste der Bundesanstalt für Arbeit stand und Fragen der Bekämpfung von Arbeitslosigkeit zur alltäglichenPraxis meiner beruflichen Tätigkeit gehörten, wuchs in mir der Wunsch heran, das sich täglich vor meinen Augen ausbreitende empirische Material über den Arbeitsmarkt zu ord­ nen, zu analysieren und die Reaktionsroutinen der Institution Ar­ beitsverwaltung kritisch zu reflektieren. Ohne den Rekurs auf die zahllosen Infol'mations- und Beratungsgespräche mit arbeitssu­ chenden Bewerbern sowie mit Personal verantwortlichen in der Pri­ vatwirtschaft und in den öffentlichen Verwaltungen wäre deshalb die Erstellung dieser Studie kaum möglich gewesen.

Specificaties

ISBN13:9783810009036
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:313
Druk:1991

Inhoudsopgave

1: Theoretische Grundlagen.- 1. Gibt es eine regionale Dimension der Akademikerarbeitslosigkeit.- 1.1. Verhältnis von regionalen zu gesellschaftlichen Strukturen.- 1.2. Thesen zum Raum als abhängiger oder unabhängiger Variable.- 1.3. Konsequenzen für die Analyse der Akademikerarbeitslosigkeit.- 1.3. Konsequenzen für die Analyse der Akademikerarbeitslosigkeit.- 2. Strukturprobleme des Kapitalismus als Wurzeln der Akademikerarbeitslosigkeit.- 2.1. Postfordistische Restrukturierung der kapitalistischen Produktion.- 2.2. Verminderung der Nachfrage nach Akademikern im Staatssektor.- 2.3. Anstieg der Studentenzahlen an bundesdeutschen Hochschulen.- 2.4. Quantitative Illustrationen der Strukturprobleme.- 2.5. Projektionen für die Zukunft.- 3. Segmentationstheoretische Ansätze in der Arbeitsmarktforschung.- 3.1. Klassische und neoklassische Arbeitsmarkttheorien.- 3.1.1. Eckpfeiler der orthodoxen Arbeitsmarkttheorie.- 3.1.2. Gründe für fehlerhaft funktionierende Arbeitsmärkte.- 3.2. Modifikation der (neo-)klassischen Arbeitsmarkttheorien.- 3.2.1. Theoretische Anerkennung arbeitsmarktlicher Besonderheiten.- 3.2.2. Neoklassische versus segmentationstheoretische Ansätze.- 3.3. Theorieansätze über segmentierte Arbeitsmärkte.- 3.3.1. Arten und konstitutive Ursprünge von Teilarbeitsmärkten.- 3.3.2. Konsequenzen für die Arbeitsmarktpolitik.- 4. Arbeitsmarktpolitik als Antwort auf die Folgen der Strukturprobleme.- 4.1. Arbeitsmarktpolitik als Teil der Sozialpolitik.- 4.1.1. Theoretische Erklärungsmodelle für sozialpolitische Strategien.- 4.1.2. Sozialpolitische Strategien für den Arbeitsmarkt.- 4.1.3. Die Praxis der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik.- 4.2. Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen.- 4.2.1. Manipulation der Nachfrage nach Arbeitsleistungen.- 4.2.2. Beeinflussung des Angebots an Arbeitsleistungen.- 4.2.3. Wirkungsdifferenzen zwischen beiden Maßnahmegruppen.- 4.3. ABM.- 4.3.1. Arbeitsförderungsrechtliche Grundlagen.- 4.3.2. Potentielle Einsatzfelder für ABM.- 4.3.3. Erfahrungen in Arbeitsamtsbezirken mit speziellen ABM-Programmen.- 2: Empirische Ergebnisse.- 5. Arbeitsmarktbedingungen für Hochqualifizierte im östlichen Ruhrgebiet.- 5.1. Hypothesen über Nachfrage- und Angebotsbedingungen.- 5.2. Methodik.- 5.3. Ergebnisse.- 6. Folgen der Strukturprobleme für den Akademikerarbeitsmarkt im östlichen Ruhrgebiet.- 6.1. Berufsgruppenspezifische Langzeitarbeitslosigkeit als Ausdruck arbeitsmarktlicher Segmentationsprozesse.- 6.1.1. Hypothesen über akademische Arbeitslosenprofile.- 6.1.2. Methodik.- 6.1.3. Ergebnisse.- 6.2. Segmentationswirkungen sonstiger Qualifikationsmerkmale bei Langzeitarbeitslosen.- 6.2.1. Hypothesen über akademische Arbeitslosenprofile.- 6.2.2. Methodik.- 6.2.3. Ergebnisse.- 6.3. Erwerbsbiographische Lebensläufe bei Langzeitarbeitslosen als individualisierte Form der Segmentierung.- 6.3.1. Hypothesen über die Individualität akademischer Arbeitslosenprofile.- 6.3.2. Methodik.- 6.3.3. Ergebnisse.- 7. Einsatz des Instrumentes ABM für Akademiker in Dortmund.- 7.1. Hypothesen über geförderte Projekte und beschäftigte Kräfte.- 7.2. Methodik.- 7.3. Ergebnisse.- 3: Schlussfolgerungen.- 8. Perspektiven für den künftigen Einsatz von ABM.- 8.1. Zur Lage: Instrumente der Arbeitsbeschaffung.- 8.2. Konzeptionen in den politischen Parteien.- 8.3. Ansätze für weitergehende Entwicklungsperspektiven.- 8.3.1. Grundsätzliche Überlegungen.- 8.3.2. Umrisse eines neuen rechtlichen Rahmens für ABM.- 8.3.3. Illustrationen anhand fiktiver Fallbeispiele.- 9. Themen für die weitere wissenschaftliche Forschung.- Bibliographie.

Net verschenen

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Akademiker-Arbeitslosigkeit