,

Individualisierung und Integration

Neue Konfliktlinien und neuer Integrationsmodus?

Specificaties
Paperback, 201 blz. | Duits
VS Verlag für Sozialwissenschaften | 1997e druk, 1997
ISBN13: 9783810018489
Rubricering
Juridisch :
VS Verlag für Sozialwissenschaften 1997e druk, 1997 9783810018489
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

sondern es schon reicht, wenn man die eingeforderte Mobilitat der Erwerbstati­ gen berticksichtigt. Will man wirklich Sonntags Regionalismus und regionale Identitaten predigen und Werktags eine flexible und mobile Gesellschaft ein­ klagen? Oder ist es nur blanke Kosmetik und Symbolpolitik? Nun ist diese Gegentiberstellung sicherlich plakativ -und entspricht somit den Inhalten vieler Sonntags-und ErOffnungsreden. Wenn die Medizin jedoch nicht die einfache Rtickkehr zur verklarten Vergangenheit sein soll, so stellt sich die Frage, worin sie moglicherweise liegen konnte. Mochte man an den genannten Organisationsformen festhalten, so mtiBte man sagen, in der neu er­ fundenen Familie, in der neu erfundenen Nachbarschaft und in einem globali­ sierten Regionalismus. Das heiBt, nicht die alten liebgewonnenen Ideen dieser Institutionen konnten einen neuen Integrationsmodus darstellen, sondern ihre in die moderne Gesellschaft transformierten und eingepaBten Spiegelbilder -mit allen damit verbundenen Vor-und Nachteilen! Aber diese Argumentation setzt voraus, daB tiber den Ursprung des Ubels Einigkeit besteht: Individualisierung. Genau hiertiber laBt sich jedoch auch trefflich streiten. Wer sagt denn und welche Belege lassen sich dafiir anfiihren, daB Individualisierung der Beginn allen Ubels der gegenwartigen Gesellschaft ist? Sind nicht Individuen weiterhin soziale Wesen, eingebettet in soziale (Aus­ tausch-)Beziehungen und Interaktionsnetze? Der Wandel des Handlungsmodus yom "Nahelegen" zum "Wahlen" (SCHULZE 1992), der durch die Sattigung ma­ terieller Notwendigkeiten und gewachsene fmanzielle Spielraume ermoglicht wurde und weiten Teilen der Bevolkerung im Nachkriegsdeutschland einen mittelschichtsorientierten Lebensstil erlaubte, veranderten die sozialstrukturel­ len Rahmenbedingungen und die vorherrschenden Wahrnehmungsmuster (vgl. MULLER-SCHNEIDER 1996).

Specificaties

ISBN13:9783810018489
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:201
Druk:1997

Inhoudsopgave

Von vielen Autoren wird Individualisierung gleichgesetzt miteinem Zerfall des Zusammenhalts moderner Gesellschaften. Die Beiträge desBandes versuchen im Gegensatz zu dieser Auffassung zu zeigen, daßIndividualisierung eher als ein neuer Modus der Integration verstanden werdenkann.  Aus dem Inhalt: Einleitung Ulrich Beck/Peter Sopp: Individualisierung und Integration -eine Problemskizze  Zum Konzept Individualisierung Monika Wohlrab-Sahr: Individualisierung: Differenzierungsprozeßund Zurechnungsmodus Wolfgang Engler: ¶Aushandlungsgesellschaft¶ DDR  Individualisierung: Eine Bedrohung gesellschaftlicherIntegration? Ronald Hitzler: ¶Der Vorhang im Tempel zerreißt...¶.Orientierungsprobleme im Übergang zu einer 'anderen' Moderne Elisabeth Beck-Gernsheim: Stabilität der Familie oder Stabilitätdes Wandels? Peter A. Berger: Individualisierung und sozialstrukturelleDynamik  Neue soziale Spaltungslinien Michael Vester: Soziale Milieus und Individualisierung Peter Sopp: Dynamische Differenzierung: Der Umbruch inOstdeutschland als Differenzierungsprozeß Lutz Leisering: Individualisierung und ¶sekundäreInstitutionen¶ - der Sozialstaat als Voraussetzung des modernenIndividuums Gerd Mutz: Arbeitslosigkeit und gesellschaftlicheIndividualisierung  Ausblick Ulrich Beck: Die eindeutige Sozialstruktur: Was heißt Armut, wasReichtum in der 'Selbst-Kultur'?

Net verschenen

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Individualisierung und Integration