, , , e.a.

Wege zur Hochschulreife in Baden-Württemberg

TOSCA — Eine Untersuchung an allgemein bildenden und beruflichen Gymnasien

Specificaties
Paperback, 400 blz. | Duits
VS Verlag für Sozialwissenschaften | 2004e druk, 2003
ISBN13: 9783810037282
Rubricering
Juridisch :
VS Verlag für Sozialwissenschaften 2004e druk, 2003 9783810037282
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Die TOSCA-Studie beschreibt die Zusammensetzung der Schülerschaft anallgemeinbildenden und beruflichen Gymnasien in Baden-Württemberg, analysiert die Vergleichbarkeit der Abschlüsse und untersucht die Überleitung in eine Berufsausbildung oder ein Universitätsstudium. Die beruflichen Gymnasien Baden-Württembergs bieten einer traditionell eher gymnasialfernen Schülerschaft die Möglichkeit, mit einer berufsbezogenen fachlichen Schwerpunktsetzung das Abitur zu machen. Das Buch mit Ergebnissen aus der Studie Transformation des Sekundarschulsystems und akademische Karrieren (TOSCA) untersucht diese Form der Öffnung von Bildungswegen vor allem im Hinblick auf die Studierfähigkeit. TOSCA analysiert Eingangsunterschiede zu Beginn der gymnasialen Oberstufe an allgemeinbildenden und beruflichen Gymnasien, die Vergleichbarkeit der Abschlüsse und die erfolgreiche Überleitung in eine Berufsausbildung oder ein Universitätsstudium. 

Specificaties

ISBN13:9783810037282
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:400
Druk:2004

Inhoudsopgave

Vorwort der Herausgeber.- I. Transformation des Sekundarschulsystems in der Bundesrepublik Deutschland: Differenzierung, Öffnung von Bildungswegen und die Wahrung von Standards.- 1. Einleitung.- 2. Öffnung von Bildungswegen und Wahrung von Standards.- II. Landesprofil der Schulentwicklung.- 1. Einleitung.- 2. Landesgeschichtliche Grundinformationen.- 3. Daten zum Bildungssystem.- 4. Trends der Bildungsentwicklung.- 5. Grundzüge der Bildungspolitik.- 6. Zur Entwicklung der beruflichen Gymnasien.- 7. Zusammenfassung.- III. Berufliche Gymnasien in Baden-Württemberg: Geschichte und heutige Ausgestaltung.- 1. Einleitung.- 2. Gymnasiale Ausdifferenzierung im 19. Jahrhundert.- 3. Die Wirtschaftsoberschule als Vorläufer der beruflichen Gymnasien.- 4. Einrichtung der beruflichen Gymnasien und Entwicklung ihrer Abgangsqualifikation.- 5. Ausgestaltung der beruflichen Gymnasien.- 6. Ausblick.- IV. Wege zur Hochschulreife in Baden-Württemberg — Erweiterung von Bildungswegen und Studiereignung: Die grundlegenden Fragestellungen in TOSCA.- 1. Einleitung.- 2. Kernfragestellungen des vorliegenden Bandes.- V. Durchführung und methodische Grundlagen der TOSCA-Studie.- 1. Einleitung.- 2. Definition der Untersuchungspopulation.- 3. Stichprobenziehung und realisierte Stichprobe.- 4. Durchführung der Studie.- 5. Stichprobenausfälle und Selektivitätsanalysen.- 6. Skalierung der Leistungstests.- 7. Umgang mit fehlenden Werten und hierarchischen Daten.- VI. Führt institutionelle Vielfalt zur Öffnung im Bildungssystem? Sozialer Hintergrund und kognitive Grundfähigkeit der Schülerschaft an allgemein bildenden und beruflichen Gymnasien.- 1. Einleitung.- 2. Bildungslaufbahnen von Schülerinnen und Schülern an allgemein bildenden und beruflichen Gymnasien.- 3. Sozialer Hintergrund von Schülerinnen und Schülern an allgemein bildenden und beruflichen Gymnasien.- 4. Familiärer Hintergrund der Schülerschaft in den Sekundarstufen I und II: Ein Vergleich mit PISA.- 5. Das berufliche Gymnasium als institutionelle Ergänzung zur besseren Ausschöpfung von Begabungsreserven.- 6. Zusammenfassung.- VII. Mathematikleistungen in allgemein bildenden und beruflichen Gymnasien.- 1. Einleitung.- 2. Pädagogisch-psychologische Modelle des Wissenserwerbs in Mathematik.- 3. Fragestellungen und Ausgangsannahmen.- 4. Die Erfassung mathematischer Grundbildung und voruniversitärer Mathematikleistungen: Testdesign, Konzeption, Definition von Kompetenzniveaus und von Mindeststandards sowie Hinweise zur Validität.- 5. Ergebnisse.- 6. Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse.- VIII. Englischleistungen von Schülerinnen und Schülern an allgemein bildenden und beruflichen Gymnasien.- 1. Einleitung.- 2. Zur Psychologie des Fremdsprachenerwerbs.- 3. Zur Diagnostik der Englischkenntnisse: Der Test of English as a Foreign Language.- 4. Ableitung der Fragestellungen.- 5. Befunde einer Vorstudie zur Validierung einer TOEFL-Kurzversion.- 6. Befunde aus der Hauptstudie.- 7. Zusammenfassung und Diskussion der Befunde.- IX. Aspekte von Wissenschaftspropädeutik und Studierfähigkeit.- 1. Einleitung.- 2. Studienvorbereitende Lernformen und subjektive Beurteilung der Studienvorbereitung.- 3. Epistemologische Überzeugungen.- 4. Wissenschaftspropädeutik — Ein Ausblick.- X. Die gymnasiale Oberstufe und psychische Ressourcen: Gewissenhaftigkeit, intellektuelle Offenheit und die Entwicklung von Berufsinteressen.- 1. Einleitung.- 2. Personale Ressourcen — Eine theoretische Fundierung.- 3. Ergebnisse.- 4. Zusammenfassung und Diskussion.- XI. Studierneigung bei Absolventen allgemein bildender und beruflicher Gymnasien.- 1. Einleitung.- 2. Soziale Disparitäten beim Hochschulzugang.- 3. Institutionelle und individuelle Einflussgrößen beim Übergang von der Schule in die Hochschule.- 4. Konkretisierung der Fragestellungen.- 5. Instrumentierung und methodisches Vorgehen.- 6. Ergebnisse.- 7. Zusammenfassung und Diskussion.- XII. Transformation des Sekundarschulsystems und akademische Karrieren — Zusammenfassung, Diskussion und ein Ausblick.- 1. Einleitung.- 2. Öffnung der Wege zur Hochschule, Sicherung von Mindeststandards und Vergleichbarkeit von Bildungszertifikaten.- 3. Interessendifferenzierung und die Kanalisierung von Studienplänen.- 4. Grenzen des Schulformvergleichs.- 5. Ausblick.- Abbildungsverzeichnis.- Tabellenverzeichnis.

Net verschenen

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Wege zur Hochschulreife in Baden-Württemberg