Einsame Spitze

Frauen in Organisationen

Specificaties
Paperback, 235 blz. | Duits
VS Verlag für Sozialwissenschaften | 2004e druk, 2004
ISBN13: 9783810039057
Rubricering
Juridisch :
VS Verlag für Sozialwissenschaften 2004e druk, 2004 9783810039057
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Das Buch gibt konkrete praktische Hinweise für Frauen, die berufstätig sind und aufsteigen wollen. Dazu werden wissenschaftliche Theorien und Befunde zur Situation von Frauen in der Gesellschaft allgemein und speziell am Arbeitsmarkt dargestellt und ausgewertet.

Specificaties

ISBN13:9783810039057
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:235
Druk:2004

Inhoudsopgave

1. Einleitung und Hintergrund.- 2. Einige Zahlen zur Lage auf dem Arbeitsmarkt.- 2.1 Einführung.- 2.2 Die Unterrepräsentanz von Frauen in Führungspositionen.- 2.3 Die Unterrepräsentanz von Frauen in bestimmten Berufen und Arbeitsbereichen.- 2.4 Ergänzende Daten.- 2.5 Zusammenfassung.- 3. Barbie — das Aussehen von Frauen.- 3.1 Einführung.- 3.2 Das weibliche Geschlechtsrollenstereotyp.- 3.3 Verkindlichung.- 3.4 Sexualisierung.- 3.5 Funktionen der Verkindlichung und Sexualisierung.- 3.6 Historische Entwicklung.- 3.7 Zusammenfassung.- 4. Körpersprache von Frauen.- 4.1 Einführung.- 4.2 Körpersprache der Angst.- 4.3 Körpersprache der Macht.- 4.4 Körpersprache von Frauen (und Männern).- 4.5 Darstellung von Frauen und Männern in den Medien.- 4.6 Zusammenfassung.- 5. Sprache von Frauen.- 5.1 Einführung.- 5.2 Sprache von Frauen.- 5.3 Funktionen der Frauensprache.- 5.4 Der Kampf um Status.- 5.5 Indirekte Machtstrategien.- 5.6 Zusammenfassung.- 6. Ein Crash-Kurs in Gruppendynamik.- 6.1 Was ist eine Gruppe?.- 6.2 Urlaub auf dem Boot.- 6.3 Zusammenfassung.- 7. Arbeiten im Team.- 7.1 Einführung.- 7.2 Die Dynamik von Frauengruppen.- 7.3 Wenn Männer und Frauen zusammen arbeiten.- 7.4 Mit Tennisregeln im Kopf Fußball spielen.- 7.5 Zusammenfassung.- 8. Das grundlegende Dilemma für Frauen.- 8.1 Strukturprinzipien von Organisationen.- 8.2 Rationalität, Geschlechtsneutralität und Asexualität.- 8.3 Instrumentalisierung der sexuellen Ausstrahlung von Frauen.- 8.4 Das weibliche Geschlechtsrollenstereotyp und die Organisation.- 8.5 Historische Entwicklung.- 8.6 Konsequenzen für den Beruf.- 8.7 Ansätze zur Veränderung.- 8.8 Zusammenfassung.- 9. Auswirkungen des Dilemmas.- 9.1 Einführung.- 9.2 Auswirkungen auf die Wahrnehmung von Frauen.- 9.3 Frauen inFührungspositionen.- 9.4 Lebensplanung.- 9.5 Zusammenfassung.- 10. Erklärungsansätze für die Unterrepräsentanz von Frauen.- 10.1 Einführung.- 10.2 Eigenschafts-und differenztheoretische Ansätze.- 10.3 Die Schwierigkeit, die Wahrheit über Geschlechterunterschiede herauszufinden.- 10.4 Strukturelle Ansätze.- 10.5 Zusammenfassung.- 11. Fakten über Frauen in Führungspositionen.- 11.1 Einführung.- 11.2 Empirische Befunde.- 11.3 Untersuchungskritik und Schlussfolgerungen.- 11.4 Zusammenfassung.- 12. Strategische Überlegungen.- 12.1 Einführung.- 12.2 We go backstage.- 12.3 Klappern gehört zum Handwerk.- 12.4 Vorausschauende Positionierung.- 12.5 Projektstrategien.- 12.6 Die Feinarbeit: Verhandeln.- 12.7 Ein Einwand.- 12.8 Zusammenfassung.- 13. Selbststeuerung und Transaktionsanalyse.- 13.1 Einführung.- 13.2 Geschichte und Begriff.- 13.3 Das Persönlichkeitsmodell.- 13.4 Der innere Monolog.- 13.5 Selbstveränderung — eine Warnung.- 13.6 Zusammenfassung.- 14. „Konflikte, Konflikte”.- 14.1 Einführung.- 14.2 Der Spielbegriff.- 14.3 Verfolger — Retter — Opfer: Das Dramadreieck.- 14.4 Lieblingsrollen.- 14.5 Kein Patentrezept.- 14.6 Die Feinarbeit im Konflikt.- 14.7 Zusammenfassung.- 15. Führen und geführt werden.- 15.1 Merkmale der Beziehung.- 15.2 Loyalität, Respekt und Distanz.- 15.3 Lenkung.- 15.4 Strategien „von unten“.- 15.5 Delegation von Aufgaben.- 15.6 Rückmeldung.- 15.7 Zusammenfassung.- Literatur.

Net verschenen

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Einsame Spitze